32. Horber Schienen-Tage
Verfasst: So 16. Nov 2014, 20:12
Von Mittwoch, den 19. November bis Samstag, den 22. November finden in Horb die 32. Schienen-Tage statt. Die Vorträge finden im Sitzungssaal der Stadt Horb im Feuerwehrhaus, Florianstraße, statt.
Das Programm:
Do 9:15 - 11:15 Eröffnung durch Oberbürgermeister Peter Rosenberger. Danach Bernd Strobel (früher HzL) mit einer Einführung in die 32. Horber Schienen-Tage, danach Stefan Bennemann: "Mobilität - was ist das eigentlich?"
Do 11:30 - 13:30 Dr. Gunther Ellwanger, Aktuelle Herausforderungen der Mobilitätswelt, danach Dipl-Ing. Markus Rebmann: Der Bundesverkehrswegeplan 2015 kann die Weichen für Verlagerung des Flugverkehrs stellen, danach Hans-Steffen Kerth, VDV: Finanzierung der Infrastruktur.
Do 14:30 - 16:15 Neue Strecken und Angebote im SPNV, Michael Heilmann, ZV Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd: Aktuelle Entwicklungen des Rheinland-Pfalz-Takts, danach Thomas Ruft: Verlängerung der Basler Tramlinie 8 nach Weil am Rhein - Mehr als nur eine Linienverlängerung, danach Dipl.-Ing. Wolfgang Arnold, SSB, Verlängerung der Linie 2 durch die SSB.
Do 16:30 - 18:30 Der SPNV im Kontext des Europäischen Marktes: Dr. Heike Höhnscheid, VDV: SPNV als Markt - Zwischenbilanz aus Betreibersicht, danach: Reinhard Hennes, EBA: Künftige Ausrichtung des Eisenbahn-Bundesamts vor dem Hintergrund geänderter Europäischer Vorgaben, danach: Werner Schreiner: Neues im grenzüberschreitenden SPNV.
Do 19:00 - 20:30 Michael Ziesak, VCD: Ziele und Methodik der VCD-Bahntests der vergangenen Jahre, danach Dieter Kubisch, BN: Sinnvolle und umweltfreundliche Investitionsprojekte an stelle des geplanten zweiten Münchner S-Bahntunnels, danach Karl-Peter Naumann: Fortgang des Projekts Security
Fr 9:15 - 11:15 Rahmenbedingungen für den Güterverkehr: Prof. Dr. Urs Kramer, Universität Passau: Schienen(güter)verkehr und Lärmschutz - wird die Eisenbahn hier künftig rechtlich ausgebremst?, danach: Karl-Heinz Gehr, Verband der Güterwagenhalter: Die Problematik, leiser Güterwagen, danach: Hans-Peter Fass, TÜV Rheinland Grebner Ruchay Consulting GmbH: Gleisanschlüsse im Münchner Stadtbereich.
Fr 11:30 - 13:30 Infrastruktur: Prof. Dr. Uwe Höft, Fachhochschule Brandenburg: Neue Schienen für den Norden - Die Ertüchtigung der Eisenbahnstrecken der ebb für den Seehafenhinterlandverkehr, danach: Dr. Carsten Hein, Heinrail-Consult: Neue Wege für neue Trassen im norddeutschen Seehafenhinterland, danach: Florian Liese, Bayrisches Staatsministerium des Inneren für Bau und Verkehr: Neue Haltepunkte in Bayern.
Fr 15:00 - 16:30 Schienenverkehr in Baden-Württemberg: Minister Winfried Hermann, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur: 3 Jahre grün-rote Schienenverkehrspolitik - Erreichtes und Herausforderungen
Fr 17:00 - 18:15 Fernbus: Peter Schäfer: Die Entwicklung des Fernbusverkehrs in Deutschland, Berthold Huber, DB Fernverkehr AG; Die Deutsche Bahn und der Fernbus, danach: Gerhard Schnaitmann: Mit dem Fernbus durch Europa.
Fr 19:00 - 20:30 Matthias Lieb, VCD: Fahrgastbeirat Baden-Württemberg - Aufgaben, Themen, Erfolge der beiden letzten Jahre, danach Andreas Barth, Horber Schienen-Tage: Vorbereitung der Resolution, danach: Dr. Stefan Bennemann, Anregungen für mögliche längerfristige Strategien für die Horber Schienen-Tage.
Sa 9:00 - 11:00 Herausforderungen für kleine Bahnen: Hans-Peter Rösener, ZEROS GmbH: Zulassung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen, danach: Inas Drechsler - Konukiewitz: Zukunft der Museumsbahnen, danach: Dr. Konrad Schliephake: Nachfragepotentiale bei der Mainschleifenbahn.
Sa 11:15 - 12:30 Holger Schwolow, Landratsamt Calw: Weil der Stadt - Calw - Wiedergeburt als Hermann-Hesse-Bahn, danach: Uwe Schluchmann: Die CDU-Kombi-Lösung für die Region Darmstadt - RITA
Sa 13:00 - 15:15 Dialog mit der Wissenschaft: Stefan von Mach: Ein Konzept für Züge auf nicht-elektrifizierten Strecken des SPNV, danach Carmen Petersen: Teschnische Anforderungen an Regio-Tram-Systeme, danach: Alexandra Magureanu: Einwirkung von Witterungsfaktoren auf den bestehenden Bahnkörper in konventionelle Schotternbauweise unter zyklischer Belastung, danach: Arvid Heinrich: Nachfragepotenziale hierarchischer Angebotskonzepte im Netz der Berliner S-Bahn, danach: Rudolf Barth, Horber Schiene-Tage: Verleihung des Förderpreises der Horber-Schienen-Tage.
Sa 15:30 - 17:00 Abschlußsitzung: Florian Krönert: Transsibirische Eisenbahn - oder: Von Moskau nach Peking.
Programmstand: 29.10.2014
Viele Grüße vom Vielfahrer
Das Programm:
Do 9:15 - 11:15 Eröffnung durch Oberbürgermeister Peter Rosenberger. Danach Bernd Strobel (früher HzL) mit einer Einführung in die 32. Horber Schienen-Tage, danach Stefan Bennemann: "Mobilität - was ist das eigentlich?"
Do 11:30 - 13:30 Dr. Gunther Ellwanger, Aktuelle Herausforderungen der Mobilitätswelt, danach Dipl-Ing. Markus Rebmann: Der Bundesverkehrswegeplan 2015 kann die Weichen für Verlagerung des Flugverkehrs stellen, danach Hans-Steffen Kerth, VDV: Finanzierung der Infrastruktur.
Do 14:30 - 16:15 Neue Strecken und Angebote im SPNV, Michael Heilmann, ZV Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd: Aktuelle Entwicklungen des Rheinland-Pfalz-Takts, danach Thomas Ruft: Verlängerung der Basler Tramlinie 8 nach Weil am Rhein - Mehr als nur eine Linienverlängerung, danach Dipl.-Ing. Wolfgang Arnold, SSB, Verlängerung der Linie 2 durch die SSB.
Do 16:30 - 18:30 Der SPNV im Kontext des Europäischen Marktes: Dr. Heike Höhnscheid, VDV: SPNV als Markt - Zwischenbilanz aus Betreibersicht, danach: Reinhard Hennes, EBA: Künftige Ausrichtung des Eisenbahn-Bundesamts vor dem Hintergrund geänderter Europäischer Vorgaben, danach: Werner Schreiner: Neues im grenzüberschreitenden SPNV.
Do 19:00 - 20:30 Michael Ziesak, VCD: Ziele und Methodik der VCD-Bahntests der vergangenen Jahre, danach Dieter Kubisch, BN: Sinnvolle und umweltfreundliche Investitionsprojekte an stelle des geplanten zweiten Münchner S-Bahntunnels, danach Karl-Peter Naumann: Fortgang des Projekts Security
Fr 9:15 - 11:15 Rahmenbedingungen für den Güterverkehr: Prof. Dr. Urs Kramer, Universität Passau: Schienen(güter)verkehr und Lärmschutz - wird die Eisenbahn hier künftig rechtlich ausgebremst?, danach: Karl-Heinz Gehr, Verband der Güterwagenhalter: Die Problematik, leiser Güterwagen, danach: Hans-Peter Fass, TÜV Rheinland Grebner Ruchay Consulting GmbH: Gleisanschlüsse im Münchner Stadtbereich.
Fr 11:30 - 13:30 Infrastruktur: Prof. Dr. Uwe Höft, Fachhochschule Brandenburg: Neue Schienen für den Norden - Die Ertüchtigung der Eisenbahnstrecken der ebb für den Seehafenhinterlandverkehr, danach: Dr. Carsten Hein, Heinrail-Consult: Neue Wege für neue Trassen im norddeutschen Seehafenhinterland, danach: Florian Liese, Bayrisches Staatsministerium des Inneren für Bau und Verkehr: Neue Haltepunkte in Bayern.
Fr 15:00 - 16:30 Schienenverkehr in Baden-Württemberg: Minister Winfried Hermann, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur: 3 Jahre grün-rote Schienenverkehrspolitik - Erreichtes und Herausforderungen
Fr 17:00 - 18:15 Fernbus: Peter Schäfer: Die Entwicklung des Fernbusverkehrs in Deutschland, Berthold Huber, DB Fernverkehr AG; Die Deutsche Bahn und der Fernbus, danach: Gerhard Schnaitmann: Mit dem Fernbus durch Europa.
Fr 19:00 - 20:30 Matthias Lieb, VCD: Fahrgastbeirat Baden-Württemberg - Aufgaben, Themen, Erfolge der beiden letzten Jahre, danach Andreas Barth, Horber Schienen-Tage: Vorbereitung der Resolution, danach: Dr. Stefan Bennemann, Anregungen für mögliche längerfristige Strategien für die Horber Schienen-Tage.
Sa 9:00 - 11:00 Herausforderungen für kleine Bahnen: Hans-Peter Rösener, ZEROS GmbH: Zulassung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen, danach: Inas Drechsler - Konukiewitz: Zukunft der Museumsbahnen, danach: Dr. Konrad Schliephake: Nachfragepotentiale bei der Mainschleifenbahn.
Sa 11:15 - 12:30 Holger Schwolow, Landratsamt Calw: Weil der Stadt - Calw - Wiedergeburt als Hermann-Hesse-Bahn, danach: Uwe Schluchmann: Die CDU-Kombi-Lösung für die Region Darmstadt - RITA
Sa 13:00 - 15:15 Dialog mit der Wissenschaft: Stefan von Mach: Ein Konzept für Züge auf nicht-elektrifizierten Strecken des SPNV, danach Carmen Petersen: Teschnische Anforderungen an Regio-Tram-Systeme, danach: Alexandra Magureanu: Einwirkung von Witterungsfaktoren auf den bestehenden Bahnkörper in konventionelle Schotternbauweise unter zyklischer Belastung, danach: Arvid Heinrich: Nachfragepotenziale hierarchischer Angebotskonzepte im Netz der Berliner S-Bahn, danach: Rudolf Barth, Horber Schiene-Tage: Verleihung des Förderpreises der Horber-Schienen-Tage.
Sa 15:30 - 17:00 Abschlußsitzung: Florian Krönert: Transsibirische Eisenbahn - oder: Von Moskau nach Peking.
Programmstand: 29.10.2014
Viele Grüße vom Vielfahrer