Mobilität im Ländlichen Raum
Verfasst: Di 30. Sep 2014, 10:57
Hallo,
bei verschiedenen Diskussionen insbesondere mit Jugendlichen wird immer wieder ein Ausbau von flexiblen und individuellen Mobilitätsangeboten gefordert. Die SBG hat nun einen Vorschlag gemacht, wie innerhalb des Schwarzwald-Baar-Kreises Zeiten und Strecken abgedeckt werden könnten, die weder vom ÖPNV noch von Rufbussen bedient werden können. Dabei sollen die Strukturen einer Mitfahrzentrale mit dem Angebot des ÖPNV zusammengefasst werden. Zielgruppe sind insbesondere technikaffine Menschen, die sich über Internet-Plattformen ihre Mobilität organisieren. Sowohl der Schwarzwald-Baar-Kreis als auch die SBG als Unternehmen haben ein hohes Interesse daran, diese Gruppe als Nutzer zu erschließen.
Als Plattform für das neue Konzept sollen die Strukturen von "flinc" genutzt werden. Im Gegensatz zu klassischen Mitfahrzentralen sollen auch spontane Fahrtwünsche bedient werden. In St. Georgen haben sich bereits mehrere Unternehmen und die Stadtverwaltung zusammengeschlossen und organisieren über "flinc" ein überbetriebliches Mobilitätsmanagement, in dem sich zum Beispiel Mitarbeiter unternehmensübergreifend zu Fahrgemeinschaften zur Arbeit zusammenfinden können.
In dem vorgeschlagenen Konzept sollen dem Nutzer der Plattform, der einen Transport von A nach B sucht, primär die Angebote des ÖPNV und danach mögliche private Mitfahrgelegenheiten angezeigt werden. Gerade in den Hochschulstandorten Furtwangen und Villingen-Schwenningen wird eine große Anzahl an potentiellen Nutzern der Plattform erwartet.
Wer also selbst mitmachen möchte und z.B. gerne andere Fahrgäste mitnimmt, der sollte sich registrieren lassen bei "flinc". Dadurch wird ein besseres Mobilitätsnetz geknüpft. Damit das System als solches bekannt wird, werden noch im diesem Jahr entsprechende Marketingaktionen durchgeführt.
Viele Grüße vom Vielfahrer
bei verschiedenen Diskussionen insbesondere mit Jugendlichen wird immer wieder ein Ausbau von flexiblen und individuellen Mobilitätsangeboten gefordert. Die SBG hat nun einen Vorschlag gemacht, wie innerhalb des Schwarzwald-Baar-Kreises Zeiten und Strecken abgedeckt werden könnten, die weder vom ÖPNV noch von Rufbussen bedient werden können. Dabei sollen die Strukturen einer Mitfahrzentrale mit dem Angebot des ÖPNV zusammengefasst werden. Zielgruppe sind insbesondere technikaffine Menschen, die sich über Internet-Plattformen ihre Mobilität organisieren. Sowohl der Schwarzwald-Baar-Kreis als auch die SBG als Unternehmen haben ein hohes Interesse daran, diese Gruppe als Nutzer zu erschließen.
Als Plattform für das neue Konzept sollen die Strukturen von "flinc" genutzt werden. Im Gegensatz zu klassischen Mitfahrzentralen sollen auch spontane Fahrtwünsche bedient werden. In St. Georgen haben sich bereits mehrere Unternehmen und die Stadtverwaltung zusammengeschlossen und organisieren über "flinc" ein überbetriebliches Mobilitätsmanagement, in dem sich zum Beispiel Mitarbeiter unternehmensübergreifend zu Fahrgemeinschaften zur Arbeit zusammenfinden können.
In dem vorgeschlagenen Konzept sollen dem Nutzer der Plattform, der einen Transport von A nach B sucht, primär die Angebote des ÖPNV und danach mögliche private Mitfahrgelegenheiten angezeigt werden. Gerade in den Hochschulstandorten Furtwangen und Villingen-Schwenningen wird eine große Anzahl an potentiellen Nutzern der Plattform erwartet.
Wer also selbst mitmachen möchte und z.B. gerne andere Fahrgäste mitnimmt, der sollte sich registrieren lassen bei "flinc". Dadurch wird ein besseres Mobilitätsnetz geknüpft. Damit das System als solches bekannt wird, werden noch im diesem Jahr entsprechende Marketingaktionen durchgeführt.
Viele Grüße vom Vielfahrer