Herbstanfang am Gotthard
Verfasst: Do 25. Sep 2014, 18:14
Im Jahr 2016 wird sich mit der Eröffnung des Gotthard Basistunnel der Verkehr über die Bergstrecke drastisch verändern. Um den Verkehr über die Bergstrecke noch bildlich festzuhalten, besuche ich die Strecke seit 2011 zwei bis vier mal im Jahr. Den zweiten Besuch in diesem Jahr machte ich letzten Dienstag, dem 23.09.14.
Um etwa 09:30 kam ich am Dienstag in Wassen an. Im September ist das Dorf Wassen um diese Zeit noch voll im Schatten. Ich bin dann gemütlich zur dritten Ebene hochgelaufen. Um kurz nach 10:00 zeigte sich die Sonne und auf der untersten Ebene sah ich den ersten Güterzug kommen.
Ich möchte euch einen kleinen Ausschnitt meiner Bilder zeigen:

Die 185 125 und 185 095 ziehen einen Kieszug aus Hüntwangen kommend in Richtung Süden, talwärts ist ein Interregio unterwegs.

Ein BLS Containerzug mit den von Alpha Trains gemieteten 185 525 und 185 527.

Die Re 4/4 II 11193 führt den IR 2165 nach Locarno.

Trenitalia führt den EC 315 nach Milano mit dem Neigezug 470 004. Die ETR 470 werden Ende dieses Jahres auf der Gotthardstrecke durch die zweite Serie von ETR 610 ersetzt.

Der Winner-Zug mit 185 136 und 185 119 an der Spitze und der nachschiebenden 185 117.

Danach nochmals DB Schenker, 185 100 und 185 130 mit einem Stahlrollenzug.

Zur Abwechslung mal ein Bild im Hochformat. Der SBB Neigezug RABDe 500 031 als ICN 667 nach Lugano.

Um 11:40 kam dann der erste Güterzug mit SBB Bespannung in form der Re 6/6 11684 und Re 4/4 II 11349 vorne und der schiebenden Re 4/4 II 11322.

Danach ein weiterer Kieszug aus Hüntwangen mit der grünen Re 6/6 11663 und der Re 4/4 II 11243. Die Re 6/6 11663 ist die letzte grüne Re 6/6 welche noch die ursprünglichen runden Lampen besitzt.

Im Blockabstand folgte ein vierer Gespann mit der Re 6/6 11667, der Re 4/4 II 11336, der Re 6/6 11685 und Re 420 165 mit einem KLV Zug.

Und wieder im Blockabstand folgte der leicht verspätete BLS Schrottzug mit den beiden Railpool 187 008 und 187 004.

Als letztes erlegte ich noch den Baudiensttraktor Tm 232 030 auf der obersten Ebene.
Danach wechselte ich nach Erstfeld.

Kaum an der Stelle angekommen, kam der neuste vierteilige Lösch- und Rettungszug LRZ14 für den Gotthard Basistunnel daher.

Zur Abwechslung wieder einmal ein Personenzug. Die erst Serien Re 4/4 II 11116 mit dem IR 2271 nach Locarno.

Der von der Re 4/4 II 11316 geführte kurze Post- / Expressgutzug.

DB Schenker zeigte sich auch am Nachmittag. 185 096 und 185 099 mit einem Gemischten Güterzug.

Die BLS zeigte sich an dieser Stelle mit einer dreifach Bespannung: 485 013, 186 251 und 486 508.
Nach dem BLS Zug wechselte ich noch nach Silenen.

Der RABDe 500 012 war der einzige ICN in der neuen Bemalung, welchen ich an diesem Tag am Gotthard sah.

Die italientauglichen Re 484 011 und Re 484 003 wurden von Erstfeld bis Göschenen noch von der schiebenden Re 4/4 II 11322 unterstützt.

Und noch ein Bild mit etwas mehr Landschaft: RABDe 500 042 als ICN 877 nach Lugano.

Als letztes wurde noch ein Zug mit fünf Loks bildlich festgehalten: Re 4/4 II 11341, Re 6/6 11668, Re 6/6 11666 und Re 4/4 II 11340 an der Zugsspitze und die Re 4/4 II 11281 am Schluss des Zuges. Da arbeiteten also rund 40100 PS bei diesem Zug.
Um etwa 16:30 wurde es dann bereits wieder schattig im Tal und ich machte mich auf den Heimweg.
Gruss
Urs
Um etwa 09:30 kam ich am Dienstag in Wassen an. Im September ist das Dorf Wassen um diese Zeit noch voll im Schatten. Ich bin dann gemütlich zur dritten Ebene hochgelaufen. Um kurz nach 10:00 zeigte sich die Sonne und auf der untersten Ebene sah ich den ersten Güterzug kommen.
Ich möchte euch einen kleinen Ausschnitt meiner Bilder zeigen:

Die 185 125 und 185 095 ziehen einen Kieszug aus Hüntwangen kommend in Richtung Süden, talwärts ist ein Interregio unterwegs.

Ein BLS Containerzug mit den von Alpha Trains gemieteten 185 525 und 185 527.

Die Re 4/4 II 11193 führt den IR 2165 nach Locarno.

Trenitalia führt den EC 315 nach Milano mit dem Neigezug 470 004. Die ETR 470 werden Ende dieses Jahres auf der Gotthardstrecke durch die zweite Serie von ETR 610 ersetzt.

Der Winner-Zug mit 185 136 und 185 119 an der Spitze und der nachschiebenden 185 117.

Danach nochmals DB Schenker, 185 100 und 185 130 mit einem Stahlrollenzug.

Zur Abwechslung mal ein Bild im Hochformat. Der SBB Neigezug RABDe 500 031 als ICN 667 nach Lugano.

Um 11:40 kam dann der erste Güterzug mit SBB Bespannung in form der Re 6/6 11684 und Re 4/4 II 11349 vorne und der schiebenden Re 4/4 II 11322.

Danach ein weiterer Kieszug aus Hüntwangen mit der grünen Re 6/6 11663 und der Re 4/4 II 11243. Die Re 6/6 11663 ist die letzte grüne Re 6/6 welche noch die ursprünglichen runden Lampen besitzt.

Im Blockabstand folgte ein vierer Gespann mit der Re 6/6 11667, der Re 4/4 II 11336, der Re 6/6 11685 und Re 420 165 mit einem KLV Zug.

Und wieder im Blockabstand folgte der leicht verspätete BLS Schrottzug mit den beiden Railpool 187 008 und 187 004.

Als letztes erlegte ich noch den Baudiensttraktor Tm 232 030 auf der obersten Ebene.
Danach wechselte ich nach Erstfeld.

Kaum an der Stelle angekommen, kam der neuste vierteilige Lösch- und Rettungszug LRZ14 für den Gotthard Basistunnel daher.

Zur Abwechslung wieder einmal ein Personenzug. Die erst Serien Re 4/4 II 11116 mit dem IR 2271 nach Locarno.

Der von der Re 4/4 II 11316 geführte kurze Post- / Expressgutzug.

DB Schenker zeigte sich auch am Nachmittag. 185 096 und 185 099 mit einem Gemischten Güterzug.

Die BLS zeigte sich an dieser Stelle mit einer dreifach Bespannung: 485 013, 186 251 und 486 508.
Nach dem BLS Zug wechselte ich noch nach Silenen.

Der RABDe 500 012 war der einzige ICN in der neuen Bemalung, welchen ich an diesem Tag am Gotthard sah.

Die italientauglichen Re 484 011 und Re 484 003 wurden von Erstfeld bis Göschenen noch von der schiebenden Re 4/4 II 11322 unterstützt.

Und noch ein Bild mit etwas mehr Landschaft: RABDe 500 042 als ICN 877 nach Lugano.

Als letztes wurde noch ein Zug mit fünf Loks bildlich festgehalten: Re 4/4 II 11341, Re 6/6 11668, Re 6/6 11666 und Re 4/4 II 11340 an der Zugsspitze und die Re 4/4 II 11281 am Schluss des Zuges. Da arbeiteten also rund 40100 PS bei diesem Zug.
Um etwa 16:30 wurde es dann bereits wieder schattig im Tal und ich machte mich auf den Heimweg.
Gruss
Urs