Seite 1 von 2
Luxusbespannung am IC
Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 18:00
von Stadtbahn
Hallo,
am heutigen Tag gab es für die IC Züge auf der Gäubahn eine Luxusbespannung - die 103235 gab sich die Ehre mit ihrem IC ziehend Richtung Singen zu fahren (wenn ich es noch richtig weis müsste es der 11:10 Uhr in Rottweil gewesen sein.
Leider hatte ich keine Kamera dabei.
Eure gelb / rote Stadtbahn
deren Namensbrüder in Raum Karlsruhe jetzt nach und nach die Rollbänder verlieren
Re: Luxusbespannung am IC
Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 19:15
von KBS720
Hallo,
die fuhr den IC 181 und 280 sprich Rottweil 9:10 und 12:50.
Grüße Andreas
Re: Luxusbespannung am IC
Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 20:39
von Vielfahrer
Hallo,
ich saß im 180 bis Rottweil auf der Fahrt zur Konferenz der Interessengemeinschaft Schwarzwaldbahn die um 10:30 Uhr in St. Georgen getagt hat. Dazu an anderer Stelle mehr. Mit im Zug saß Herr Vyzina von DB-Fernverkehr, der auch über die 103er überrascht war. Nach seinen Worten gibt es kaum eine Fernstrecke auf der im Laufe der Jahre mehr unterschiedliche Lokomotivtypen unterwegs waren als auf der Gäubahn. Wir hatten großes Glück, denn die 103er war wegen einer vorausfahrenden S-Bahn und Disposition in Böblingen über Nebengleise ca. 5 Minuten verspätet trotz pünktlicher Abfahrt in Stuttgart. An der Lok hat es bestimmt nicht gelegen. Die Verspätung hat dazu geführt, dass wir in Rottweil die berühmte parallele Ausfahrt genießen konnten. Um den Anschluss zur Sitzung in St. Georgen musste ich nicht bangen, da Herr Vyzina wußte, welche Telefonnummer er wählen musste, um den Anschluss zu bekommen. Das hat in Rottweil binnen 1 Minute beim Umsteigen Gleis 5 auf 4 geklappt. Dann ist die 103er mit ihren 5 Wägelchen allerdings schneller als wir aus Rottweil rausgefahren, aber der VT 611 hat sie auf Höhe von Göllsdorf eingeholt, weil der Lokführer bei 4 Minuten Verspätung kräftig Stoff gegeben hat. Etwa auf Höhe der früheren Brücke nach Balingen ist die 103 dann wieder an uns vorbeigezogen und unsere Wege haben sich dann ja getrennt. Auf dem Führerstand waren sage und schreibe 3 Lokführer. Unterwegs an der Strecke standen nicht wenige mit Fotoapparaten, die offenbar vom 103er-Umlauf was wussten.
Herrn Vyzinas Worten zufolge verkehrt ein IC von Frankfurt nach Ulm regelmäßig mit den 100ern. Dabei wird bei der Wende in Stuttgart Hbf eine 103 stehen gelassen und auf der anderen Seite eine aufgedrückt. Insgesamt sollen wohl noch 5 im Einsatz sein, aber die Tage seien gezählt. Ein Sammler hat übrigens eine 103 erworben. Hätte ich das nötige Kleingeld, so könnte ich mir das auch vorstellen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Luxusbespannung am IC
Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 22:19
von Diesellok-Tf
Vielfahrer hat geschrieben:Auf dem Führerstand waren sage und schreibe 3 Lokführer.
Die drei Kollegen hatten heute alle ihre letzte Schicht vor der Pension.
Für diese Abschiedsfahrt wurde die 103 extra in diesen Umlauf reingedreht.
Gruß Diesellok-Tf
Re: Luxusbespannung am IC
Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 22:54
von Vielfahrer
Find ich toll, dass sich diese Kollegen gerade die Gäubahn für eine Abschiedsfahrt ausgesucht haben. Dadurch habe ich das große Glück gehabt, nochmals mit der 103 (seit Jahren mal wieder) auf der Gäubahn fahren zu dürfen. Letztlich kann ich mich nur noch daran erinnern, dass mal ein Silberling-Nahverkehrszug von Böblingen nach Stuttgart mit einer 103 bespannt gewesen war, in welchem ich gefahren bin. Ich meine auch der InterRegio, der zeitweise von Stuttgart frühmorgens nach Konstanz fuhr, hatte mal eine 103 gehabt. Sicher weiß ich das aber nicht mehr.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Luxusbespannung am IC
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 00:19
von Shadow200
Vielfahrer hat geschrieben:Unterwegs an der Strecke standen nicht wenige mit Fotoapparaten, die offenbar vom 103er-Umlauf was wussten.
Na klar, die haben halt hier im Forum vor 2 Wochen die Ankündigung gelesen!
Da:
viewtopic.php?f=12&t=5258
:daumen hoch:
Re: Luxusbespannung am IC
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 06:46
von Vielfahrer
Das Dreilicht-Spitzensignal der 103 235 war übrigens kaputt. Bei der Fahrt aus dem Bahnhof Rottweil in Richtung Tuttlingen jedenfalls war die untere linke Lampe aus. Frage dazu: Muss das Dreilicht-Spitzensignal bei Lokomotiven/Triebwangen zwingend eingeschaltet sein oder genügt ggf. auch eines weniger?
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Luxusbespannung am IC
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 09:17
von KBS720
Hallo,
Vielfahrer hat geschrieben:Frage dazu: Muss das Dreilicht-Spitzensignal bei Lokomotiven/Triebwangen zwingend eingeschaltet sein oder genügt ggf. auch eines weniger?
Die Fahrdienstvorschrift ala Ril 408 sagt seit ca 2005?, dass das Nachtsignal auch am Tage zu führen ist deshalb gilt dazu folgendes:
2) Ein unvollständiges Nachtzeichen müssen Sie den Betriebsstellen bis zum nächsten Bahnhof, als Fahrdienstleiter von Bahnhof zu Bahnhof bis zum nächsten Haltbahnhof melden. Befährt der Zug nichttechnisch gesicherte Bahnübergänge, müssen Sie ihn bei Dunkelheit oder unsichtigem Wetter auf dem nächsten Bahnhof anhalten. Nach dem Anhalten des Zuges muss das Nachtzeichen in Ordnung gebracht werden. Ist das nicht möglich, darf der Zug bis zu dem Bahnhof fahren, auf dem das Nachtzeichen in Ordnung gebracht werden kann. Als Fahrdienstleiter müssen Sie die Unregelmäßigkeit von Bahnhof zu Bahnhof melden. Auf Nebenbahnen müssen Sie bei Dunkelheit oder unsichtigem Wetter den Triebfahrzeugführer außerdem - - durch Befehl 9 anweisen, mit höchstens 40 km/h zu fahren, und durch Befehl 11 anweisen, auch vor den nicht mit Pfeiftafeln gekennzeichneten Bahnübergängen ohne technische Sicherung wie bei unsichtigem Wetter Signal Zp 1 nach Modul 301.0901 Abschnitt 2 Absatz 4 zu geben. In den Örtlichen Richtlinien können für Nebenbahnen abweichende Regeln gegeben sein.
Grüße Andreas
Re: Luxusbespannung am IC
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 11:08
von Vielfahrer
Hallo KBS 720
Danke für diese sehr ausführliche und gute Antwort. In der Tat zeigt meine Aufnahme, die ich dann noch ins Forum einstellen will, dass nur zwei der drei Spitzensignale funktioniert haben. Aber langsamer ist der Zug deswegen nicht gefahren. Es sah nur ungewohnt aus.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Luxusbespannung am IC
Verfasst: Mo 5. Mai 2014, 13:10
von ripley
Vielfahrer hat geschrieben:Ich meine auch der InterRegio, der zeitweise von Stuttgart frühmorgens nach Konstanz fuhr, hatte mal eine 103 gehabt. Sicher weiß ich das aber nicht mehr.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Vor ca. 12 Jahren gab es ein paar Monate lang eine 103er Nahverkehrsleistung am Wochende, Samstag Nachmittag/Abend von Stuttgart nach Singen, Sonntag oder Montag zurück. Bis Konstanz ist die 103 m. W. aber nie gekommen.