Seite 1 von 1

Probefahrten mit 4XX auf der Gäubahn!

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 13:51
von Karl Müller
Mahlzeit,
ehrlich gesagt weiß ich nicht was das genau ist, sieht aus wie 440...nur ne andere Kopf-Form?!

Bild

Dann der Bonndorfer Pendel:

Bild

Und schließlich IC 185:

Bild

P.S. alles bei Gäufelden-Nebringen an der alten B 14

MFG Oli

Re: Probefahrten mit 4XX auf der Gäubahn!

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 13:55
von KBS720
Hallo,

das ist der neue (1) 440 für die S-Bahn Rhein/Ruhr mit der neuen Crashoptimierten (Hässlichen) Kopfform.

Grüße Andreas

Re: Probefahrten mit 4XX auf der Gäubahn!

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 14:08
von Vielfahrer
Karl Müller hat geschrieben: P.S. alles bei Gäufelden-Nebringen an der alten B 14
Hallo Oli,

eine dumme Frage, aber gibt es eine neue B 14 im Gäu? Auf der abgebildeten B 14 verkehrt übrigens die Buslinie Herrenberg - Nebringen - Öschelbronn, die stets nahezu parallel zum RE verkehrt. Grund ist, dass sie in Herrenberg auf die S-Bahn anbindet und bei einem Start in Nebringen viele Fahrgäste zweimal auf 5 km umsteigen müssten. Außerdem fahren viele Schüler mit, die im Stadtgebiet von Herrenberg aufgenommen werden.

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Probefahrten mit 4XX auf der Gäubahn!

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 17:01
von Tf Reinhard
Ich war bisher immer der Meinung, die 425 wären hässlich. Ich muss meine Meinung überdenken.

Reinhard

Re: Probefahrten mit 4XX auf der Gäubahn!

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 17:21
von Karl Müller
Ok,
Andreas - danke für die Info !

Und, ja, wenn man den neuen und alten FLIRT miteinander vergleicht so ist beim neuen Meridian-Flirt ja auch die Front Crahs-Optimiert.

Und, Vielfahrer, meines Wissens nach ist die

HEUTIGE L 1184 die ehemalige B 14, sie wurde herabgestuft !

Und, Reinhard, ja - wir werden dem einst so geschmähten 425/6 noch so manche Träne nachweinen.....

Gruß Oli

Re: Probefahrten mit 4XX auf der Gäubahn!

Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 18:01
von luhe
Karl Müller hat geschrieben:- wir werden dem einst so geschmähten 425/6 noch so manche Träne nachweinen.....
Dem Zug ja - den Sitzen (oder besser gesagt Sitzfleischpeinigern) darin wohl eher nicht! :Weinen:

Re: Probefahrten mit 4XX auf der Gäubahn!

Verfasst: Sa 15. Feb 2014, 05:32
von Karl Müller
Morgen,
jaein...- wer mal Talent am 4er gefahren ist oder 440 ( FuggerExpress) der wird die Sitzeinteilung im 425 schätzen - finde ich.

Bißle hart? Naja, wie schon geschrieben, schon mal im saumäßig engen 440 gefahren, mit seinen kleinwen Fenstern?

Noch dazu der Tisch/Mülleimer direkt am Fenster?

Seis drum, immerhin ist im 425 kein Sitz am Holm!

MFG Oli

Re: Probefahrten mit 4XX auf der Gäubahn!

Verfasst: Sa 15. Feb 2014, 08:37
von Tf Reinhard
Hallo luhe, willkommen im Forum.

Auf kürzeren Strecken, im S-Bahn-Betrieb lasse ich mir diese Sitze ja noch gefallen, aber wenn ich mir vorstelle, ich müßte von Stuttgart bis Rottweil, oder gar Singen fahren - nicht unbedingt. So ein bischen Sitzpolster fällt doch im Verhältnis zum Gesamtpreis kaum noch ins Gewicht.

Die 440er kenne ich noch nicht. Die haben wohl eine Asiatenbestuhlung (für kleine Leute) bekommen?!

Reinhard

Re: Probefahrten mit 4XX auf der Gäubahn!

Verfasst: Sa 15. Feb 2014, 09:01
von Vielfahrer
Da stimme ich vollkommen zu. Leider habe ich fast regelmäßig das zweifelhafte Vergnügen, bei meiner Hinfahrt in Richtung Rottweil, Tuttlingen oder Singen (vor IC 181 laufen nur 425er bzw. 426er auf der Gäubahn), längere Strecken (Horb - Singen 105 km) in diesen spartanischen Fahrzeugen zu fahren. Insbesondere die 1. Klasse ist da ein Witz, weil sie keinerlei Unterschiede zur 2. Klasse aufweist und nur dank einer Glastüre vom übrigen (teilweise deutlich lauteren) Fahrgastraum getrennt ist. Der Vorteil besteht letztlich nur darin, dass man dort mit hoher Sicherheit noch einen Sitzplatz bekommt, während im anderen Teil des Zugs die Fahrgäste zum Teil stehen müssen. Außerdem lernt man mit der Zeit viele Einsatzkräfte der Polizei persönlich kennen, die von ihrer Nachtschicht in der Metropolregion wieder aufs Land zurückfahren.

Sollten also diese Fahrzeuge abgezogen werden, so weine ich ihnen keine Träne nach. Immerhin besteht ja berechtigte Hoffnung, dass zukünftig vorwiegend IC-Doppelstockgarnituren eingesetzt werden. Vermutlich aber werden Elektrotriebwagen weiter verkehren, denn die Doppelstockgarnituren sind ja zu lang für die meisten Ringzughalte zwischen Rottweil und Tuttlingen und irgendwie muss der 426er ja auch nach Singen gelangen, um den Shuttle-Verkehr im Klettgau bedienen zu können.

Viele Grüße vom Vielfahrer