Verkehrsausschüsse der Industrie- und Handelskammern bei HzL
Verfasst: Mo 17. Jun 2013, 23:00
Am heutigen Tag haben sich die Verkehrsausschüsse der Industrie- und Handelskammern der Region Neckar-Alb, Nordschwarzwald und Schwarzwald-Baar-Heuberg zu einer gemeinsamen Sitzung im Bahnbetriebswerk in Gammertingen getroffen. Schwerpunkt der Sitzung waren u.a. Fragen des Güterverkehrs (KLV-Terminal) und des Bundesverkehrswegeplans. Vorstand Dr. W. Gerstner von der HzL stelle natürlich sein Unternehmen vor, welches doch im Süden des Landes Baden-Württemberg ein recht passables Aktionsgebiet aufweist. Rund 40% des Personenverkehrs entfällt auf den Ringzug, etwa ebensoviel auf die Zollernbahn. Die Bussparte trägt ca. 8,5% zum Umsatz bei, der Güterverkehr ca. 10%. Befördert werden pro Tag auf der Schiene knapp 30.000 Fahrgäste. Der Umsatz liegt nach Angaben von Dr. Gerstner bei ca. 40 Mio.€/Jahr. Die Kosten für eine neue Güterzuglok wurden mit ca. 2,5 Mio. € angegeben, die Abschreibungszeit auf 20 Jahre veranschlagt. Salztransporte und der Holcimzug sind die wichtigsten Standbeine der HzL im Güterverkehr.
Die Informationsveranstaltung war auch mit einer Besichtigung der Werkstätte verbunden, wo gerade ein blaugelber RS zur 2. HU auseinander genommen war. Er ist also 16 Jahre alt. Wie Werkleiter Datz erläuterte, dauert die HU eines RegioShuttles ca. 8 Wochen, wobei zeitweise mehrere Mitarbeiter am Fahrzeug gleichzeitig arbeiten. Grob geschätzt werden bei einer HU Ersatzteile in einer Größenordnung von 100.000.- € eingebaut. Ebenfalls aufgebockt waren ein NE 81 und zwei andere RegioShuttle. Schon lustig, wenn man die Sitze, auf denen man selbst schon oft gefahren ist, alle in Gitterboxen gestapelt sieht. HU sind alle 8 Jahre erforderlich. Nach der nächsten HU wird das Fahrzeug dann aus dem Regelverkehr genommen und dient dann eher der Reserve, weil die Nutzungszeit für die Erstverwertung auf ca. 25 Jahre begrenzt ist. Würde die HzL alle HUs ihrer Fahrzeuge nacheinander vornehmen, so müsste sie bei ihrem Fahrzeugbestand ca. 3 Jahre am Stück nichts anders machen. Aus diesem Grund werden mehrere Fahrzeuge gleichzeitig bearbeitet.
Die große Abstellhalle war am Nachmittag natürlich leer. Aber abends und insbesondere im Winter werden hier die Fahrzeuge abgestellt, so dass Graffiti-Schmierer keine Chance haben und die Fahrzeuge am Morgen auch wohltemperiert im Winter ausrücken können. Gammertingen liegt ziemlich weit ab vom Schuß, wie jeder Anreisende selbst gemerkt hat. Für die HzL ist es daher sehr wichtig, dass sie den Auftrag des Landes, den Verkehr auf der Zollernbahn wieder bedienen zu dürfen, gewinnt. Die Entscheidung darüber wird in den kommenden Wochen erwartet.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Die Informationsveranstaltung war auch mit einer Besichtigung der Werkstätte verbunden, wo gerade ein blaugelber RS zur 2. HU auseinander genommen war. Er ist also 16 Jahre alt. Wie Werkleiter Datz erläuterte, dauert die HU eines RegioShuttles ca. 8 Wochen, wobei zeitweise mehrere Mitarbeiter am Fahrzeug gleichzeitig arbeiten. Grob geschätzt werden bei einer HU Ersatzteile in einer Größenordnung von 100.000.- € eingebaut. Ebenfalls aufgebockt waren ein NE 81 und zwei andere RegioShuttle. Schon lustig, wenn man die Sitze, auf denen man selbst schon oft gefahren ist, alle in Gitterboxen gestapelt sieht. HU sind alle 8 Jahre erforderlich. Nach der nächsten HU wird das Fahrzeug dann aus dem Regelverkehr genommen und dient dann eher der Reserve, weil die Nutzungszeit für die Erstverwertung auf ca. 25 Jahre begrenzt ist. Würde die HzL alle HUs ihrer Fahrzeuge nacheinander vornehmen, so müsste sie bei ihrem Fahrzeugbestand ca. 3 Jahre am Stück nichts anders machen. Aus diesem Grund werden mehrere Fahrzeuge gleichzeitig bearbeitet.
Die große Abstellhalle war am Nachmittag natürlich leer. Aber abends und insbesondere im Winter werden hier die Fahrzeuge abgestellt, so dass Graffiti-Schmierer keine Chance haben und die Fahrzeuge am Morgen auch wohltemperiert im Winter ausrücken können. Gammertingen liegt ziemlich weit ab vom Schuß, wie jeder Anreisende selbst gemerkt hat. Für die HzL ist es daher sehr wichtig, dass sie den Auftrag des Landes, den Verkehr auf der Zollernbahn wieder bedienen zu dürfen, gewinnt. Die Entscheidung darüber wird in den kommenden Wochen erwartet.
Viele Grüße vom Vielfahrer