Seite 1 von 2
Fragen zu den Gäubahn-HzL-Ersatzzüge
Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 16:31
von Sascha
Hallo,
ich habe da mal ein paar Fragen zu den Gäubahn-Ersatz-HzL-Züge:
1. Wie ist die Auslastung der Züge
2. Mit wieviele RS1 werden die Züge gebildet
Danke für die Antworten. Möchte am Sonntag an die Strecke zwischen Singen und Engen fahren.
Gruß
Sascha :hallo/ade:
Re: Fragen zu den Gäubahn-HzL-Ersatzzüge
Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 19:11
von Vielfahrer
Hallo Sascha,
ab Rottweil fahren die Ringzüge meines Wissens in 3-fach-Traktion. Der in Fahrtrichtung Villingen vordere Wagen geht nach Bräunlingen, weil er dann bei Ankunft in Villingen abgehängt wird. Die beiden Schlußwagen ab Rottweil fahren in Villingen nach der Wende sofort ohne Halt bis Donaueschingen weiter nach Singen. Der abgehängte 3. Wagen fährt dann leicht verspätet ab Villingen dem Singener Zugteil hinterher und dürfte bis Bräunlingen wieder im Plan sein. Es ist ja Wochenende, und da ist unterwegs in der Regel nicht soviel los, als dass nicht der eine oder andere Bedarfshalt mangels Frequenz zum Zeit hereinholen geeignet ist. In der umgekehrten Richtung müsste das ähnlich laufen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Fragen zu den Gäubahn-HzL-Ersatzzüge
Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 19:18
von Kinzigtalbahner
Also meiner Beobachtung nach fuhren zumindest bei der ersten Sperrung alle 3 RS1 nach Singen durch, Bräunlingen-Villingen fuhr ein solo RS1, der in der Zwischenzeit auf Gleis 5 abgestellt wurde. Ich glaube am ersten Sperrungs-Freitag war es, als ich die 19:3x-Abfahrt in Villingen gesehen habe. Da kamen die 3 RS1 aus Singen mit ca. +15 und waren so gut wie leer.
Viele Grüße,
Moritz
Re: Fragen zu den Gäubahn-HzL-Ersatzzüge
Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:03
von Christian
Moin Jungs und Mädels,
Kinzigtalbahner hat geschrieben:Also meiner Beobachtung nach fuhren zumindest bei der ersten Sperrung alle 3 RS1 nach Singen durch, Bräunlingen-Villingen fuhr ein solo RS1, der in der Zwischenzeit auf Gleis 5 abgestellt wurde.
Deine Beobachtung stimmt. Es fahren alle Drei RS1 von Rottweil bis Singen durch. Der RS1 für
Villingen-Bräunlingen-Villingen steht nicht auf Gl.5, sondern bleibt auf Gl.3 stehen. Im Dienstplan
soll man den nur bis höhe Gl.5 vorziehen, um ihn an den Strom stecken zu können. Aber diese
knappe halbe Stunde, die er dort steht, geht auch ohne Strom. Türfreigabe weg, lichter aus
und ins Zugziel "Nicht Einsteigen". Schon haste Ruhe.
Ansonsten zu der Auslastung kann ich nicht all zu viel Sagen. Nur, es gibt auch Sicherlich dort
Züge, welche sich von den Fahrgastzahlen her nicht lohnen würden, aber andere dagegen sind
wieder knall Voll.
Grüße Chris, der am Freitag die beiden 95812 (RSI-RVL) und 95813 (RVL-RSI) fahren darf :Cool:
Re: Fragen zu den Gäubahn-HzL-Ersatzzüge
Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:30
von Kinzigtalbahner
Okay, dann muss das wohl an der Verspätung des Singener Zuges gelegen haben. Dadurch konnte man Gleis 2 nicht mehr zum Wenden nutzen, da dort im Blockabstand bereits der Schwarzwald-RE einfuhr :Kopf_Kratz:
Re: Fragen zu den Gäubahn-HzL-Ersatzzüge
Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:39
von Tf Reinhard
Man muss halt vor Villingen immer einen Roman erzählen, damit die Leute, die unterwegs raus wollen in den Ringzug auf Gleis 3 umsteigen. Was das schlimmste an der Sache ist, sind die Anzeigen in Rottweil. Da steht bei jedem Ringzug drin "fällt aus". Das dümmste, was man da rein schreiben kann. Auch keine Anzeige über den Ersatzzug nach Singen. Das Servicepersonal steht schön brav am Gleis 1 um die Fahrgäste von da aus noch den komplizierten Weg zu den Bussen zu zeigen. Sinnvoller wäre der Aufenthalt auf dem Bahnsteig 4/5. Vielleicht gibt es dort zu viele Fragen.
Reinhard
Re: Fragen zu den Gäubahn-HzL-Ersatzzüge
Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:48
von Christian
Tf Reinhard hat geschrieben:Vielleicht gibt es dort zu viele Fragen.
Die gibt es. Vor allem regen sich die Reisende auf und meckern über diese Privatbahn,
weil da "Zug fällt aus" drinnen steht und nicht Singen. Nichts können die ...
So war am Samstag Abend die Reaktion eines älteren Herrn, welcher mich
um Hilfe bat. Ich sagste ihm, das wir mit der Anzeige nichts zu tuen haben,
das es DB-Sache sei, was ihn aber herzlich wenig interessierte. So kann man
Privatbahnen auch schlecht machen ... :-(
Chris
Re: Fragen zu den Gäubahn-HzL-Ersatzzüge
Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 21:15
von KBS720
Hallo,
das ist wohl beim FIA programmieren was schief gelaufen. Der Bräunlinger VT ist hinten dran oder? Normal lässt sich sowas als Flügelzug darstellen, sowas machen normal die Leute von Station und Service. Als Fdl kann man ein paar Sachen editieren, hab da schon paar Fehler verbessert. Mal schauen ob wir das hinbekommen, natürlich muss man das dann auch richtig ansagen. Nur das ist gerade beim Richtungswechsel schwierig da sich vordereres und hinteres Fahrzeug ändern. Am 20. werde ich das erste Mal damit konfrontiert mal schauen wie ich das löse.
Grüße Andreas
Re: Fragen zu den Gäubahn-HzL-Ersatzzüge
Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 21:33
von Sascha
Hallo,
erstmal danke für die Antworten. Ich schau mal, wo ich mich hinstelle, eine Stelle, die ich im Blick habe, ist Singen Landesgartenschau.
Gruß
Sascha :hallo/ade:
Re: Fragen zu den Gäubahn-HzL-Ersatzzüge
Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 22:09
von Vielfahrer
Nach wie vor ist es ja auch so, dass auf den Unterwegsbahnhöfen auf der Gäubahn nur in einer Richtung (Süd - Nord) Ersatzfahrpläne aushängen. Ein Reisender in Richtung Süden findet - außer elektronisch - keine Auskunft, dass es über Villingen geht. S&S der DB hat hier eine ausgesprochen schlechte Arbeit abgeliefert!
Viele Grüße vom Vielfahrer