Seite 1 von 5
Neues Fahrplankonzept für die Gäubahn
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 16:56
von Vielfahrer
Hallo,
heute fand im Landtag von Baden-Württemberg eine Unterrichtung der Abgeordneten zur Zukunft der Gäubahn statt. Auf der Homepage des
Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur findet sich eine Pressemeldung dazu.
Wie mir berichtet wurde, soll der Fahrplan auf der Gäubahn interimsweise, bis es zum im Vertrag von Lugano festgelegten Ziel der Beschleunigung kommt, dahingehend verbessert werden, dass in Zürich aus einem anderen Takt abgefahren wird, um in Stuttgart zeitgerecht für weiterführende Fernverkehrsanschlüsse einzutreffen. Das ganze wird aber weder zum Fahrplanwechsel 2013 noch 2014, sondern eher 2015 oder gar erst 2016 möglich werden. Auf alle Fälle ist damit eine pragmatische Lösung gefunden worden, um dem Abwärtstrend des Fernverkehrs auf der Gäubahn wirksam entgegenzutreten.
Wie zu hören ist, soll zwischen Zürich und Stuttgart ein stündlicher umsteigefreier Verkehr aufgezogen werden, indem IC und RE quasi miteinander kombiniert werden. Aufgrund der unterschiedlichen Haltepolitik beider Systeme wird im Bereich Stuttgart allerdings kein lupenreiner Stundentakt zustande kommen können.
Ich gehe davon aus, dass Näheres in den kommenden Tagen in der lokalen Presse zwischen Konstanz und Stuttgart nachzulesen sein wird.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Neues Fahrplankonzept für die Gäubahn
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 17:12
von Villinger
Wie der Kollege im anderen Thread ja eben berichtet hat, wird somit der ICE-T Verkehr nicht mehr eingeführt bzw fortgeführt.
Re: Neues Fahrplankonzept für die Gäubahn
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 23:27
von wolfgang65
Man könnte auch von einer Beerdigung zweiter Klasse reden. Bis 2016 den Verkehr brach liegen zu lassen, löst das Problem evtl auf die einfachste Art. Ohne Fahrgäste braucht man auch die Verbindung nicht mehr....
Zugegeben etwas hart ausgedrückt, aber das erinnert an die Methoden der DB in den 80er Jahren. Die Ergebnisse davon sind ja bekannt.
Schade
Wolfgang
Re: Neues Fahrplankonzept für die Gäubahn
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 07:54
von Vielfahrer
Hallo Wolfgang,
die DB wollte, so zumindest wurde es schon auf der letzten Information der Mitglieder es Interessensverbands Gäubahn im Herbst letzten Jahres im Rathaus der Stadt Tuttlingen vom Konzernbeauftragten Herrn Fricke formuliert, möglichst auf den Fahrplanwechsel 2013/2014 mit einem Interimsfahrplan starten. Dass dies eine utopische Zielsetzung gewesen ist, muss eigentlich jedem klar sein, denn am 10. April eines jeden Jahres ist ja Trassenbestellschluß bei DB-Netz. Und dieser Termin gilt für alle Antragsteller, DB-Fernverkehr, DB-Region, Cargo, Privatbahnen usw. Die Gäubahn stellt ja das Rückgrat der Verkehre in unserer Region dar, also sind viele Anschlussbeziehungen (Stichwort Konstanz, Hochrhein, Bodenseegürtelbahn in Singen, Donautalbahn in Tuttlingen, Villingen in Rottweil, Kulturbahn in Horb, Freudenstädter Stern in Eutingen, Ammertalbahn in Herrenberg usw.) zu berücksichtigen und daran hängen Buslinien, Schulzeiten usw. Aus diesem Grund würde ich es für sehr unwahrscheinlich halten, dass bereits 2014 eine Umsetzung ordnungsgemäß stattfinden könnte.
Man muss aber weiter bedenken, dass die Linie ja in der Schweiz beginnt und dort werden eigentlich nur sehr gute Lösungen erarbeitet, die aber alle ihre Zeit benötigen. Da wird nichts über den Daumen konzipiert. Deswegen wird es wohl kaum vor 2015 werden, so dass die Angabe 2016 nachvollziehbar ist, wenn man die Abläufe einigermaßen realistisch einschätzt. Schließlich müssen neue Fahrzeuge auch beschafft werden in der notwendigen Stückzahl. Ich gehe mal von 5 Dosto-Wagen pro Zug aus. Bei einer Fahrzeit von ca. 3 Stunden wird man vermutlich 8 Einheiten benötigen, also 40 Doppelstockwagen und die nötigen Loks. Die stehen ja nicht gerade auf Halde, schon gar nicht im Fernverkehr.
Lieber also ein realistischer Zeitplan und eine gute Lösung, die regional gut abgesichert wird und auch durch Buslinien usw. unterlegt wird. Nicht jeder wohnt am Bahnhof.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Neues Fahrplankonzept für die Gäubahn
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 08:22
von wolfgang65
Hallo Vielfahrer,
das ist alles Nachvollziehbar was Du sagt - Interessiert aber potentielle Kunden wenig. Deren Anliegen ist in akzeptabler Zeit und pünktlich von A nach B zu kommen.
Weder die Zeit ist derzeit akzeptabel, noch ist die Stabilität mit den vielen Ausfällen oder großen Verzögerungen tragbar. Für den der auf einen Flieger will, ist das derzeit reines Glücksspiel...
Die Strecke wird also noch zwei,drei oder vier (Neufahrzeuge!) Jahre an die Wand gefahren!!!
Die Story mit den Neufahrzeugen ist aber auch ein hausgemachtes Problem. Es müssen derzeit immer Neufahrzeuge sein, obwohl man genau weiss, dass man sich damit den nächsten Unsicherheitsfaktor hereinholt. Was soll dieser Unfug?
Wie gesagt Schade - Warum stellt man eigentlich den Fernverkehr nicht komplett ein, hat doch so oder so nur eine Alibifunktion die viel Geld kostet. Ein echter Neustart später wäre vielleicht besser.
Grüße
Wolfgang
Re: Neues Fahrplankonzept für die Gäubahn
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 09:23
von Trennhuepfer
Hallo,
bis jetzt ist der Zeitplan durchaus realistisch:
Bis Dezember 2014 Einsatz der 5 SBB-Wagen als IC in jetziger Fahrplanlage
Ab Dezember 2014 Einsatz der Dosto-IC bestehend aus 5 Wagen und 146.5 im Durchlauf Stuttgart - Singen - Zürich als IC im 2 - Stundentakt.
Ab Dezember 2015/2016 Einsatz der Dosto-IC im Stundentakt zwischen Stuttgart und Zürich in einem neuen Fahrplankonzept zwischen Stuttgart und Singen. Die Fahrplanlage zwischen Schaffhausen und Zürich (Min 18 ab Schaffhausen und Min 05 ab Zürich) bleibt aber bestehen.
Die Zusatzwagen beim 182 zwischen Zürich und Singen entfallen dann logischerweise zum Dezember 2014 hin.
Positiver Nebeneffekt ist zudem, dass durch die nun erfolgte offizielle Aufgabe der NeiTech auf der Gäubahn der Halt in Böblingen wieder eingeführt wird und der Schwarzwald-IRE problemlos in Immendingen einen Verkehrshalt erhält!
Allerdings erfindet man hier auch das Rad mal wieder Neu. Die Zwischenlösung zwischen IC und RE ab Dezember 2014 gab es schonmal fast in ähnlicher Form, den InterRegio....
Grüße Trennhuepfer
Re: Neues Fahrplankonzept für die Gäubahn
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 09:46
von guber
Nun, wenn das Konzept aussieht wie eins, das es früher schon mal gab und das einigermassen funktioniert hat, dann ist das ja nicht schlecht. Nur die Verbesserungen durch die Neigetechnik sind dann natürlich erst mal perdü. Und die Fahrzeitverbesserungen die jetzt kommen müssen wohl mit dem Bagger erreicht werden, und werden ziemliches Geld verschlingen.
Re: Neues Fahrplankonzept für die Gäubahn
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 11:56
von Trennhuepfer
Die Fahrzeitverbesserungen allein durch die Neigetechnik liegen auf der Gäubahn allerdings auch nur im Minutenbereich. Die Bagger müssen für die entsprechenden Ausbauabschnitte so oder so anrollen...
Die nächsten Wochen und Monate werden zeigen, wie das Konzept nach 2016 aussieht.
Re: Neues Fahrplankonzept für die Gäubahn
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 14:30
von guber
Nun, hier
http://www.ice-treff.de/index.php?mode= ... 82#p222551 redet man von 23-28 Minuten Fahrzeitvorteil zwischen Stuttgart und Zürich durch die Neigetechnik. Das mit dem Bagger wieder hereinzuholen kostet einen Milliardenbetrag (wenn das so stimmt)
Re: Neues Fahrplankonzept für die Gäubahn
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 14:37
von Trennhuepfer
Nun, 23-28min Fahrzeitvorteil durch die Neigetechnik zwischen Stuttgart und Zürich, ich weis beim besten Willen nicht, woher die Zahl stammt...