Seite 1 von 3

Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 07:41
von Vielfahrer
Auf dem Stellwerk in Horb hält offenbar der Winterschlaf noch an. Über zwei Monate nach dem Fahrplanwechsel kommt beim RE 19033 (Stuttgart ab 6:18) nach Singen immer noch die Ansage "es fährt jetzt auf Gleis 2 der Regionalexpress nach Schaffhausen ein". Vor einiger Zeit war das so auch noch in den Zugzielanzeigern programmiert gewesen.

Mit der Umstellung der Fahrpläne im Raum Schaffhausen haben sich die Zeiten des Nahverkehrs zwischen Singen und Schaffhausen verändert, so dass niemand mehr nach Schaffhausen im RE 19033 fahren dürfte. Dieser fährt nämlich erst nach langer Standzeit unter anderer Zugnummer im Pendelverkehr Singen - Schaffhausen weiter.

Mal sehen, ob sich das in dieser Woche noch ändert. Mittwoch, Donnerstag und Freitag werde ich nämlich nochmals den 19033 nehmen.

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 14:12
von Villinger
--> 3S-Zentrale Freiburg, für sowas sind ausschließlich die zuständig (oder?) :zwinker:

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 22:59
von Vielfahrer
Hallo Fridinger,

Horb ist örtlich besetzt. Die Durchsagen kommen unmittelbar vom Stellwerk in Horb und nicht aus Freiburg. Aus diesem Grund - und aus anderen leidvollen Erfahrungen mit den Betrieblern in Horb - gehe ich davon aus, dass die 3S-Zentrale damit nichts zu tun hat. Vielleicht aber sollte die 3S-Zentrale mal vor Ort sich umtun. Könnte vielleicht dazu beitragen, dass der Winterschlaf in Horb beendet wird.

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Mi 20. Feb 2013, 07:38
von Vielfahrer
Auf dem Horber Stellwerk liest offenbar niemand in diesem Forum mit. Der Winterschlaf hat nämlich unverändert angehalten. auch heute wieder die seit 2 1/2 Monaten veraltete "Schaffhausen"-Ansage. Ein Glück, dass bei Signalen und Weichen technische Sicherungen eingebaut sind, die menschliche Irrtümer unterbinden.

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Mi 20. Feb 2013, 13:36
von Villinger
Das Horb örtlich besetzt ist, weiß ich. Die 3S-Zentrale ist trotzdem für Kundenbeschwerden zuständig, und die werden bei Beschwerden über Horb sicherlich auch mit denen kommunizieren und ggf. denen auf den Deckel hauen.

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Mi 20. Feb 2013, 17:33
von Bahner
Wäre mal interessant, wie da die Kommunikation funktioniert.
Hat schon jemand von euch angerufen?
Mal schauen, ob es dann besser klappt.

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Mi 20. Feb 2013, 18:28
von KBS720
Hallo,
Vielfahrer hat geschrieben:Auf dem Horber Stellwerk liest offenbar niemand in diesem Forum mit. Der Winterschlaf hat nämlich unverändert angehalten. auch heute wieder die seit 2 1/2 Monaten veraltete "Schaffhausen"-Ansage. Ein Glück, dass bei Signalen und Weichen technische Sicherungen eingebaut sind, die menschliche Irrtümer unterbinden.
jetzt aber mal langsam, die Ansagen machen die Fdl im Auftrag für Station und Sevice dann sollten die schauen das die Fdl das richtige Ansagen. Aber Ansagebehelf bekommen zumindest wir keine von S & S, die sind bei uns selbst gemacht und das macht eine Heidenarbeit, ich hab unseren erst die Tage komplett neu anhand des Fahrplan für Zugmeldestellen erstellt, ich war ne ganze Spätschicht in den Zugpausen dran und am nächsten Tag hab ich nochmal ne halbe Schicht mit Fehlerbeseitigung und Anschlussergänzungen verbracht. Ich kann mir vorstellen die Horber haben bestimmt nicht mehr Zeit als wir!

Außerdem statt sowas immer hier im Forum zu posten könntest du dich gleich an die verantwortlichen Stellen wenden, weil soviele Fdl haben wir hier nicht im Forum und Horb wohl erst recht nicht.

Grüße Andreas

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Mi 20. Feb 2013, 18:52
von Tf Reinhard
Auch wenn wir jetzt etwas vom Thema abkommen - Wie lange bleiben die Anzeigen nach Zugabfahrt noch in der Anzeige? Liege ich mit 4 Minuten richtig? Kann man das für bestimmte Züge verkürzen, ohne diese Anzeigen manuell zu löschen? Es fällt mir immer wieder in Villingen auf, wenn wir mit 22319 ankommen und 3 Min später als 88037 abfahren. Dann steht in der Anzeige immer nur die Ankunft von 22319 drin und 88037 taucht so lange man am Bahnsteig steht gar nicht auf.

Auch wenn mittags 88072 abfährt und dann noch 88064 am Bahnsteig steht, bleibt der 88072 ja noch eine Ewigkeit in der Anzeige. Wer nicht aufpasst und die Treppe hoch kommt freut sich vielleicht, dass sein Zug noch da ist. Weniger freut er sich dann, dass er dann nach Donaueschingen fährt, statt nach Schwenningen. Ich fand das früher besser, als 88064 (wie er heute heißt) aus dem Gerstenfeld dem IRE hinterher nach Gleis 2 fuhr. Leider ist das durch die kupplerei mittags nicht mehr möglich.

Reinhard

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Mi 20. Feb 2013, 19:18
von Vielfahrer
Hallo KBS 720,

das mit dem Winterschlaf in Horb habe ich nicht zufällig geschrieben. Ich hätte es mir und den Lesern hier im Forum natürlich auch ersparen können. Hintergrund ist, dass ich aus jahrelanger Erfahrung längst zur Überzeugung gelangt bin, dass (zumindest einige) der Fahrdienstleiter in Horb nicht auf solche verantwortungsvolle Posten gehören. Gut, ich kann nicht klagen, dass sie Weichen oder Signale falsch stellen. Habe ich aber auch nicht. Aber ihrer Informationsaufgabe werden sie nicht gerecht.
Ich habe mich schon an x Stellen telefonisch und schriftlich beschwert und auch Antworten bekommen, nur gebessert hat es sich nicht. Das mit Schaffhausen ist ja nur ein (unbedeutendes) Mosaiksteinchen, wenngleich mich eine Reisende angesprochen hat, die eine andere Auskunft bekommen hat, nämlich dass sie nach Schaffhausen in Singen umsteigen müsse. Sie war dann richtig verunsichert, denn viele Reisende sind nicht tagein tagaus mit den Zügen unterwegs und wissen, wie sie welche Information einzuschätzen haben.
In Horb läuft das normalerweise so ab: Kommt ein Zug verspätet an, etwa die Gäubahn aus Richtung Singen und ist der Zug nach Tübingen weg (und seien es nur wenige Minuten) bleibt der vom Fahrdienstleiter bediente Lautsprecher stumm. Keine Entschuldigung (bringt ja auch nichts), aber auch kein Hinweis auf alternative Verbindungen, etwa über Hochdorf - Herrenberg - Ammertal oder Busse. Da bleiben Reisende, die im Zug noch den Hinweis "achten Sie auf dem Bahnsteig auch auf Informationen aus dem Lautsprecher" einfach so stehen gelassen, wenn es sein muss, 1 1/2 Stunden, bis der nächste Zug verkehrt. Habe ich leider x mal erlebt. Und kommt der Zug aus Tübingen zu spät an, dann habe ich schon Fälle erlebt, bei denen die Gäubahn-RE pünktliche Ausfahrt bekommen haben, obwohl jedem auf dem Stellwerk in Horb klar sein muss, dass a) es immer Reisende in Richtung Süden gibt, die auf die Anschlüsse angewiesen sind und b) dass die Strecke in Richtung Sulz ca. 2 km südlich von Horb eingleisig wird und der pünktlich abgefahrene Zug dort spätestens auf einen Gegenzug warten muss, der auch verspätet ist. Es wäre, da bin ich mir sicher, kein Problem, den RE in Richtung Rottweil noch zwei Minuten aufzuhalten, damit es den umsteigenden Reisenden reicht, weil der RE nach Rottweil ja nur um die Ecke und außer Sicht fährt und dann am nächsten Signal einige Minuten warten muss. Natürlich gibt es auch in solchen Fällen kein Hinweis. Allen Ernstes hat man mir schon geschrieben, dass ich mich eben im Zug von Tübingen nach Horb an den Zugbegleiter oder Lokführer wenden sollte, um meinen Anschlusswunsch rechtzeitig kundt zu tun. Je nach Fahrzeugeinsatz gibt es im entsprechenden Wagen aber weder Lokführer noch Zugbegleiter und außerdem ist die Funkverbindung auch nicht gut.

Die Leistung - aus Sicht eines Kunden - ist einfach schlecht in Horb bei gewissen Fahrdienstleitern. Mal sehen, ob morgen und übermorgen der gleiche Fahrdienstleiter wieder "Schaffhausen" ansagt.

Keineswegs geht es mir um andere Stationen. Dort läuft das in der Regel gut. Gerade etwa aus Villingen, wo meines Wissens u.a. KBS 720 Dienst tut, habe ich noch nie Anlass zu kritischen Anmerkungen gehabt. Die machen ihren Job gut.


Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Mi 20. Feb 2013, 19:22
von Villinger
@Vielfahrer: Da kannst du noch so oft auf den Fdl in Horb rumhacken, die Handeln nur im Auftrag. Ob auf Anschlüsse gewartet wird oder stattdessen nicht gewartet wird, entscheidet die Betriebsleitung!