Seite 1 von 3

Warum halten die Züge in RT soweit vorne ?

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 18:41
von Karl Müller
Guten Abend,

kann mir mal jemand sagen warum in Reutlingen die Züge Ri Stuttgart soweit am Bahnsteigende ( Ri Metzingen ) halten ?

Das führt jedesmal zu Gedränge an den hintern Türen und somit zu Verspätung da viel Reisende von hinten aus der Bahnhofshalle oder vom Stadt-Bus kommen.

Nach dem Bahnsteigdach hängt am OL-Mast eine H-Tafel mit 150 Meter, das langt nach Adam Riese locker für eine Garnitur mit
5 Wagen + Lok !

Bitte, erklärt mir das !? :Ohje ...:

Gruß Oli

Re: Warum halten die Züge in RT soweit vorne ?

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 21:51
von Vielfahrer
Hallo Oli,

ein Erklärungsversuch: Der Busbahnhof Reutlingen (also der, auf dem die Regionalbusse abfahren), liegt in dieser Richtung. Der ZOB hingegen liegt leider am Tübinger Tor, also gute 500 Meter weg und ist daher für Umsteiger nicht so richtig interessant. Diese müssen, das spricht allerdings gegen den Halt vorne (in Ri Metzingen) besser zur Haltestelle Unter den Linden gehen, die an der Unterführung am westlichen (Tübinger) Ende des Gleises 1 liegt. Ansonsten könnte man sich auch mal an die Stationsmanager in Friedrichshafen werden und diese um eine Erklärung bitten. Wenn ich mal einen treffen sollte, frag ich einfach mal nach. Ist schon etwas merkwürdig.

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Warum halten die Züge in RT soweit vorne ?

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 09:16
von Diesellok-Tf
Ich könnte mir schon vorstellen, dass es irgendetwas mit den H-Tafeln zu tun hat, ohne dass ich es genau weiss.

Aber der Verdacht liegt nahe.

Gruß Diesellok-Tf

Re: Warum halten die Züge in RT soweit vorne ?

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 13:59
von Villinger
Es gibt ja zwei verschiedene Typen der H-Tafel. Einmal diese, wo auch die Entfernung draufsteht, an dieser Tafel sollte der Zug im Idealfall zum stehen kommen (Sofern die Länge stimmt). Dann gibt es noch die Grundsatztafel, hinter dieser sollte bzw darf der Zug nichtmehr zum stehen kommen, wenn man die Türen öffnen will.

Re: Warum halten die Züge in RT soweit vorne ?

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 17:50
von Privatbahner
Es wird keine Entfernung angegeben, sondern die Zuglänge!
In diesem konkreten Fall sind es 150m.
An dieser H-Tafel sollten alle Züge bis 150m zum stehen kommen.
Züge die länger als diese 150m sind sollten darüber hinausfahren und an der nächsten für sie zutreffenden Tafel halten.
Sollte keine weitere Tafel mit längenangabe kommen, so ist in der Regel gegen Bahnsteigende noch eine H-Tafel aufgestellt, bis zu welcher die Züge dann fahren müßen. Wie gesagt, in der Regel. Viele Tf halten dann aber Reisendengerecht und schätzen etwa ab wann alle wagen am Bahnsteig stehen.
Kann aber auch sein das für Reutlingen eine besondere Verfügung drausen ist das man bis Bahnsteigende fahren muss...

Re: Warum halten die Züge in RT soweit vorne ?

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 18:21
von Villinger
So war das von mir auch gedacht, hab ich etwas unglücklich formuliert :verlegen:

Re: Warum halten die Züge in RT soweit vorne ?

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 19:14
von Tf Reinhard
In Bremerhaven (ja gut, ist etwas außerhalb unseres Gebietes) dürfen die Triebwagen der evb nicht mehr Fahrgastfreundlich halten. Nach EBA-Anweisung müssen die ZÜge am Bahnsteigende an den H-Tafeln halten. Dadurch verlängern sich die Wege für die Reisenden, die zudem noch außerhalb der Bahnsteigüberdachung ein- und aussteigen müssen. Hier wurde aber die Aufstellung weiterer H-Tafeln beantragt, was bekanntlich (wenn überhaupt) dauern kann.

In Donaueschingen wurden vor einigen Monaten auch weitere H-Tafeln mit Zusatzschildern aufgestellt. Das hatte zur Folge, dass Züge aus Bräunlinen so früh halten mußten, dass der zweite Wagen ein ganzes Stück hinter dem Abgang zu stehen kam und sich die Reisenden auf dem Schmalen Stück zwischen Bahnsteigkante und Geländer (fast schon) durchquetschen mußten. Also sehr fahrgastunfreundlich.

Als ich bei der BSB zwischen Elzach und Freiburg ausgeholfen hatte, war das ganz extrem. Je nach Zuglänge von 2 Wagen oder mehr war der Halt entweder kurz vor der Treppe oder weit dahinter.

Im Sigmalbuch steht:
"Wo das Halten der Züge auf die Zuglänge abgestimmt werden soll, können Haltetafeln durch Zusatzschilder mit entsprechender Längenangabe ergänzt sein. In diesem Fall ist an der Haltetafel anzuhalten, an der die angegebene Länge gleich oder erstmals größer als die Zuglänge ist, spätestens an der Haltetafel ohne Zusatzschild."

Was zeitweise sehr fahrgastunfreundlich sein kann. Zum Beispiel auch bei den Ringzügen in Rottweil.

Inzwischen wurde im Signalbuch aber ergänzt:
"Das Eisenbahnverkehrsunternehmen darf eine andere Haltetafel bestimmen, die nicht der Zuglänge entspricht, sofern sich bei besetzten Reisezügen alle Einstiegstüren am Bahnsteig befinden."

Reinhard

Re: Warum halten die Züge in RT soweit vorne ?

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 19:23
von Privatbahner
Ja gut das wäre der Text aus dem Signalbuch den ich weiter oben versucht habe zu erklären.
Gut bei uns heißt es ja wir sollen Kundenfreundlich halten, und daran halte ich mich dann auch weitestgehend sofern es machbar ist...

Re: Warum halten die Züge in RT soweit vorne ?

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 19:49
von Tf Reinhard
Genauso machen wir das.

Reinhard

Warum halten die Züge in RT soweit vorne ?

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 18:38
von Karl Müller
Die Antwort des RAN-Teams :
An vielen Bahnsteigen befinden sich sogenannte H - Tafeln, an denen der Lokführer seinen Zug zum Halten bringen muss. Leider sind die Regeln (Signalbuch) so ausgelegt, dass ein Zug, der länger ist als die an der H - Tafel genannte Zuglänge, bis zur nächsten H - Tafel vorfahren muss.
Diesen Passus im Signalbuch haben die Lokführer bisher geflissentlich übersehen und die Züge gemäß ihrer Erfahrung kundenfreundlich am Bahnsteig zum Stehen gebracht.
Bei Betriebskontrollen wurde eben dieses Verhalten bemängelt. Nun gibt es Lokführer die sich strikt an die geltenden Regeln halten und andere die weiterhin kundenfreundlich anhalten.

Die H - Tafeln werden von DB Netz aufgestellt. Bei der Aufstellung haben wir leider kein Mitspracherecht.

Das Problem ist aber bereits seit einigen Wochen bekannt und wird von den zuständigen Stellen bearbeitet. Wir hoffen auf schnellstmögliche Klärung
.