Seite 1 von 2

Probeschüsse mit der neuen Kamera (4 Naja-Bilder)

Verfasst: Mi 26. Dez 2012, 18:17
von Sascha
Hallo,

da heute der Sonderzug angekündigt war, wollte ich meine Kamera ausprobieren. Leider ist das Ergebnis nicht das, wie ich es wollte. Trotzdem hier meine Ergebnisse:

Bild
[KBS 722]: SWE 88903 mit 650-05 erreicht gleich Biberach (Front scharf. sonst alles unscharf)

Bild
[KBS 720]:IC 2270 mit 101 034-7 kurz vor Hausach (Front der Lok unscharf bzw. verwackelt)

Bild
[KBS 721]: OSB 87382 mit VT 523 "Lautenbach" und VT 521 "Stadt Kehl" erreicht gleich Hausach

Bild
[KBS 721]: OBS 87381 mit VT 514 "Bad Peterstal-Griesbach" und VT 517 "Steinach" hat gerade Hausach verlassen

Kann mir jemand Tipps geben, ich glaube, das ich die Einstellungen verstellt habe oder wie kommt die Unschärfe heraus.

Gruß

Sascha :hallo/ade:

Re: Probeschüsse mit der neuen Kamera (4 Naja-Bilder)

Verfasst: Mi 26. Dez 2012, 19:13
von Karl Müller
Hy Sascha,

das erste mag unbeabsichtigt sein - es ist genial !
So stellt man Bewegung bei Bahnen dar; - hast du während dem auslösen gezoomt?

Naj, und der Rest, den mußt du aus der Bedienungsanleitung herauslesen. Bei Schlecht-Wetter ( grau ) kann auch eine Neue kamera
die gestze der Physik nicht aufheben;)

Ich empfehle Manuelles einstellen, in S,M oder A.

Jetzt hoffe ich das du Bescheid weißt.....

Gruß Oli

Re: Probeschüsse mit der neuen Kamera (4 Naja-Bilder)

Verfasst: Mi 26. Dez 2012, 20:02
von KBS720
Hallo,

Glückwunsch zum ersten Mitzieher (Bild1) sowas ist nicht ganz einfach. Aber ich denke das war so nicht geplant, die Belichtungszeiten sind alle zu niedrig, dazu mal so ne ganz ganz grobe Einteilung für die Belichtung (hängt auch vom Winkel ab, also Angaben wöhne Pistole):

...
1/320 20-40 km/h
1/400 40- 60 km/h
1/500 60- 80 km/h
1/640 80-120 km/h
1/800 120-160 km/h
....

Das ist so groß beim klassichen 45° Winkel fotografiert z.b. der IC ->> statt 1/200 hätten es hier 1/500 oder 1/640 sein müssen, aber eben das hängt immer vom Aufnahmewinke und Brennweitel ab. Steht man spitzer und telt kann man z.b. einen mit 140 fahrenden Zug vielleicht auch mit 1/320 scharf drauf bekommen, aber gleichzeitig wird ein seitlich aufgenommener Zug bei 70 km/h bei Weitwinkel auch mit 1/640 etwas unscharf werden.

Ich würde vielleicht am Anfang nicht direkt mit M anfangen, sondern erst mal das Zusammenspiel zwischen Belichtung, Blende und ISO kennen zu lernen. Dafür gibts ja die verschiedenen Automatiken, hiere wäre vielleicht Tv (Blendenautomatik) ne Idee. Aber das wichtigste ist, üben üben üben. Ich hab auch viele Fehlschläge gehabt z.B. 120 155 in or, vor 101 003 (Werbelok) und dem liegengeblieben IC 2005 deshalb übt es sich am Besten mit Planzügen, die kommen immer, sind wiederholbar und könnten von der Geschwindigkeit her nach ein paar Mal eingeschätzt werden.



Grüße Andreas

Re: Probeschüsse mit der neuen Kamera (4 Naja-Bilder)

Verfasst: Do 27. Dez 2012, 00:35
von wolfgang65
Hallo zusammen,

möchte hier für die noch nicht so erfahrenen Fotografen etwas zur Blendeneinstellung sagen.

Grundsätzlich gilt - je weiter offen (kleiner F-Wert), desto mehr Licht kommt auf den Bildsensor. Und zwar doppelt so viel je Blendenwert - Nur leider - oder je nach Anwendung auch zum Glück - ist das nicht das einzige was sich verändert, wenn an der Blende gedreht wird. Es gibt nämlich auch Einfluss auf den/die Focus / Schärfe.

Die Schärfentiefe - Umso kleiner der Blendenwert, umso kleiner wird der "scharfe" Bereich. D.h. bei Eisenbahnen sollte man im Gegensatz zu Portraits die kleinen Blenden eher meiden (ausser man möchte natürlich bestimmte Bereiche absichtlich unscharf haben). Genaueres hier:
Wiki hierzu

Jetzt könnte man ja daraus folgern - nimm immer eine große Blende 11/16/... und mehr und weniger alles ist scharf. Für so manchen schlechten Autofocus würde das schon helfen, aber tatsächlich sollte man Blenden größer 8(11) eher meiden. Das Problem hierzu wird meistens mit dem englischen Begriff Diffraction bezeichnet. In der Praxis heisst das, dass die Kombination aus Objektiv und Bildsensor ab einer bestimmten Blende wieder in der "Schärfe" nachlässt. Genaueres hierzu siehe (da kann man auch das Diffraction Limit für sein spezielle Kamera berechnen lassen):
Diffraction

Jetzt fehlt nur noch ein Problem, das auch mit der Blende zu tun hat. Je nach Objektivdesign und Komplexität geht die Abbildungsleistung (Schärfe/Kontrast) bei kleinen Blendenwerten überproportional zurück. Bei typischen normalen Zoomobjektiven sollte man also Blenden unter grob 4 meiden. Bei Festbrennweiten kann der Effekt unproblematischer sein.

Für die Standardkamera heisst das, dass Blenden zw. 4 und 8(11) eigentlich optimal sind.

Viele Grüße

Wolfgang

Re: Probeschüsse mit der neuen Kamera (4 Naja-Bilder)

Verfasst: Do 27. Dez 2012, 02:23
von Sascha
Karl Müller hat geschrieben:...
das erste mag unbeabsichtigt sein - es ist genial !
So stellt man Bewegung bei Bahnen dar; - hast du während dem auslösen gezoomt?
Ja, habe ich, weil ich dem RS1 gefolgt bin.
KBS720 hat geschrieben:... Glückwunsch zum ersten Mitzieher (Bild1) sowas ist nicht ganz einfach. Aber ich denke das war so nicht geplant, die Belichtungszeiten sind alle zu niedrig, dazu mal so ne ganz ganz grobe Einteilung für die Belichtung (hängt auch vom Winkel ab, also Angaben wöhne Pistole): ...
Ja, wie oben beschrieben, nicht gewollt. Danke für eine grobe Einteilung der Belichtungszeit.
KBS720 hat geschrieben:Ich würde vielleicht am Anfang nicht direkt mit M anfangen, sondern erst mal das Zusammenspiel zwischen Belichtung, Blende und ISO kennen zu lernen. Dafür gibts ja die verschiedenen Automatiken, hiere wäre vielleicht Tv (Blendenautomatik) ne Idee.
Ist eine gute Idee, diese Funktion habe ich auch (Tv=Blendenautomatik). Ich wusste garnicht, das die Blenden bis 2500 gehen :verlegen: .
KBS720 hat geschrieben:Aber das wichtigste ist, üben üben üben.
Dafür habe ich ja Zeit bis Januar.

@Wolfgang65: Danke für die Erläuterungen in Sachen Blendeneinstellung.

Grüße und einen guten Rutsch

Sascha :hallo/ade:

Re: Probeschüsse mit der neuen Kamera (4 Naja-Bilder)

Verfasst: Do 27. Dez 2012, 10:30
von KBS720
Hallo,
Sascha hat geschrieben: Ist eine gute Idee, diese Funktion habe ich auch (Tv=Blendenautomatik). Ich wusste garnicht, das die Blenden bis 2500 gehen :verlegen: .:
Moment :zwinker: Blende geht normal nicht bis 2500 (oder hab ich was verpasst).

Also machen wir das doch mal ganz einfach bezogen auf das Bild unten:

Displaybild EOS 1100D (Quelle: chip.de)

1.) 1/250: Belichtungszeit -> hier für fahrende Züge zu lang :Frol:
2.) F 3.5: Blende -> hier sehr weit offen
3.) ISO 6400: Lichtempfindlichtkeit (Bildrauschen) -> hier sehr hoch

Blendenautomatik (TV)
Bei TV wählst du nur die 1. und die 2. Angabe sprich Belichtungszeit und ISO, die Blende wählt dann die Kamera. Jetzt nehmen wir mal an es ist schönstes Wetter du stehst in Haslach am Kanal und wartest auf den Kieszug, da könntest du z.b. jetzt 1/640 und ISO 200 einstellen, dann müsste die Kamera die passende Blende raussuchen. Das gelingt wohl nicht immer, deswegen wäre längerfristig der Umstieg auf M aus meiner Sicht nicht verkehrt (auch hier lasse ich mich gerne verbessern).

Wie oben schon angesprochen ist ISO die Lichtempfindlichkeit, ist das ISO hoch gibt es Bildrauschen ist es niedrig gibt es keins bzw. nur geringes. Manchmal lässt es sich aber nicht vermeiden mit hohen ISO zuarbeiten (Schlechtwetter), aber wenns geht sollte man es eben vermeiden. Also nicht bei sieben Sonnen am Himmel mit ISO 800 fotografieren :Frol: Dazu auch eine grobe! Übersicht (hoffe die ISO´s passen auf die 1100D):

ISO 100 -> schönstes Wetter Mittagszeit
ISO 200 -> schönstes Wetter vormittags und nachmittags
ISO 400 -> schönes Wetter abends und ganz früh morgen (nach Sonnenaufgang bzw. kurz vor Sonnenaufgang)
ISO 400 -> bewölktes Wetter tagsüber (nicht zu stark)
ISO 800 -> Schlechtwetter, Eintritt der Dämmerung
Auf ISO 1600 verzichte ich hier mal

Genau festmachen kann man das nie, es kommt immer auf die Situation vor Ort an und das kann sich auch mintülich ändern. Zum Beispiel kann es sein das man bei Schnee auch bei Bewölkung auf einmal auf ISO 200 gehen kann, da der Schnee auch hell ist.

Ich hoffe ich konnte wieder etwas Licht ins dunkele bringen :zwinker: Gerne lasse auch ich mich verbessern

Grüße Andreas

Re: Probeschüsse mit der neuen Kamera (4 Naja-Bilder)

Verfasst: Do 27. Dez 2012, 10:36
von Tf Reinhard
Ich finde, dass hast du sehr gut erklärt.

Reinhard

Re: Probeschüsse mit der neuen Kamera (4 Naja-Bilder)

Verfasst: Do 27. Dez 2012, 10:59
von Sascha
Tf Reinhard hat geschrieben:Ich finde, dass hast du sehr gut erklärt.

Reinhard
Gut??? In meinen Augen hat er es sehr gut erklärt, vielleicht war das der Fehler, weil ich die falschen Einstellungen (auch bei der alten Kamera) gewählt habe.

Danke Andreas für die super Erklärung :daumen hoch: :daumen hoch: :daumen hoch: .

Würde ich die Frage in einem anderen Forum stellen, kämen Antworten wie: "Ist der blöd! usw.

Gruß

Sascha

Re: Probeschüsse mit der neuen Kamera (4 Naja-Bilder)

Verfasst: Do 27. Dez 2012, 11:09
von KBS720
Hallo,

danke euch beiden, ich hab mein bestes versucht das möglichst allgemein und leichtverständlich rüber zu bringen.

Grüße Andreas

Re: Probeschüsse mit der neuen Kamera (4 Naja-Bilder)

Verfasst: Do 27. Dez 2012, 14:13
von KBS 740
.