Seite 1 von 2

Ciao NE 81! (m3B)

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 19:49
von Kinzigtalbahner
Hallo,

da heute der letzte Tag des alten Fahrplans war, kam heute auch zum wohl letzten Mal ein NE 81 im Planbetrieb auf der Strohgäubahn zum Einsatz. Bereits ab morgen sollen die neuen Regio-Shuttles den Gesamtverkehr auf der Strecke übernehmen, die bisher mit 5 Triebwagen, 3 Steuer- und einem Beiwagen das größte NE 81-Einsatzgebiet überhaupt darstellte.

Mit einer schönen geschlossenen Schneedecke konnte ich bei Münchingen heute die vorletzte NE 81-Planleistung festhalten, der eingesetzte VT 420 wurde als "Abschiedsgeschenk" dankenswerterweise etwas geschmückt :
Bild

Und nochmals etwas näher:
Bild

Anschließend ließ ich es mir nicht nehmen, bis Weissach mitzufahren und dort nochmals eine Aufnahme zu schießen. Der Lokführer hat das Spitzenlicht bereits auf der Korntaler Seite eingeschaltet und wird den Triebwagen nun zur vorübergehenden Abstellung an einem Strohgäubahn-Bahnhof bringen:
Bild

Auf dem Gleis daneben ist abgestellt der WEG VB 241 (ex SWEG) zu sehen, dem als unbeliebter Beiwagen wohl leider keine allzu große Zukunft mehr bevorstehen dürfte.

Viele Grüße,
Moritz

Re: Ciao NE 81! (m3B)

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 20:00
von Christian
Weiß denn jemand, was mit den NE81 geschehen soll?

Chris

Re: Ciao NE 81! (m3B)

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 20:04
von Tf Reinhard
Ringzug hat doch Fahrzeugmangel.... :verlegen:

Reinhard

Re: Ciao NE 81! (m3B)

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 20:07
von Christian
Ohja, da wäre ich gleich dabei. Doppeltraktion nach Neustadt, zurück bis
Donaueschingen. Dann Bräunlingen rein und ab nach Villingen. Ab da könnten
die beiden vielleicht besser drei, dann Stehen.

Chris :Frol:

Re: Ciao NE 81! (m3B)

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 21:14
von VT-Lover
...da habe ich heute also doch etwas versäumt. Wie gerne wäre ich mal im NE '81 durch's Strohgäu gefahren, aber am letzten WE wurde ja nichts draus, weil da die neuen Shuttle fuhren :tja:
Für heute hatte ich aber ein interessantes Alternativprogramm, wie Ihr in einem anderen Beitrag sehen könnt!

Ich bin gespannt was mit den Fahrzeugen passiert, so alt sond die ja dann doch noch nicht, da kann man nur hoffen, daß die ein neues Einsatzgebiet finden und nicht veschrottet werden :angst:

Re: Ciao NE 81! (m3B)

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 21:24
von Rangierer
Einer der NE81 soll wohl zum Wiesel [zurück]

Re: Ciao NE 81! (m3B)

Verfasst: So 9. Dez 2012, 10:43
von Vielfahrer
Tf Reinhard hat geschrieben:Ringzug hat doch Fahrzeugmangel.... :verlegen:

Reinhard
das stimmt, der Ringzug könnte weitere Fahrzeuge benötigen. Es gibt derzeit drei Leistungen, die dringend eine Kapazitätsaufstockung vertragen könnten, nämlich den 88017 (Fridingen ab 6:53) und den 88028 (Leipferdingen ab 6:35, Verstärkung ab Immendingen notwendig) sowie den von Christian angesprochenen 88045 (Bräunlingen ab 7:19). Die beiden Tuttlinger Problemzüge sind schön länger durchdiskutiert. Es wird daran gedacht, dass ein weiterer VT 628 auf einer isolierbaren Leistung zum Einsatz kommt, wodurch zwei RegioShuttle "freigesetzt" werden könnten, wovon einer den 88017 und der andere den 88028 verstärken könnte. Beide Verstärkermöglichkeiten hängen aber an der noch zu kurzen Bahnsteiglänge in Tuttlingen-Zentrum. Hier muss der Bahnsteig entsprechend verlängert werden, was eben leider nicht von heute auf morgen machbar ist.

Beim Bräunlinger Zug herrscht seit Jahren drangvolle Enge. Ein dritter RegioShuttle wäre dort längst notwendig. Das Problem bei derartigen Überlegungen besteht aber auch darin, dass andere Fahrzeuge dann über entsprechende Fahrkartenautomaten verfügen müssten, da nicht alle Bahnsteige mit Fahrkartenautomaten ausgestattet sind.

Man könnte ggf. auch beide Überlegungen zusammenfassen und sich drei NE 81 für den Bräunlinger Zug zulegen. Dann wäre Bräunlingen - Donaueschingen gedient und die beiden dort freigesetzten RegioShuttle könnte man dann auf die Tuttlinger Züge geben. Somit käme man um einen weiteren VT 628 herum. Persönlich allerdings fahre ich viel lieber in einem VT 628 als in einem NE 81.

Da der Einsatz in Richtung Neustadt mittelfristig entfallen wird (Elektrifizierung bis 2018), wäre eine Lösung, die die Spitze Bräunlingen - Donaueschingen Mitte/Siedlung ohne RegioShuttle abfängt, durchaus überlegenswert.

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Ciao NE 81! (m3B)

Verfasst: So 9. Dez 2012, 11:21
von Tf Reinhard
Vielfahrer hat geschrieben:Beim Bräunlinger Zug herrscht seit Jahren drangvolle Enge. Ein dritter RegioShuttle wäre dort längst notwendig. Das Problem bei derartigen Überlegungen besteht aber auch darin, dass andere Fahrzeuge dann über entsprechende Fahrkartenautomaten verfügen müssten, da nicht alle Bahnsteige mit Fahrkartenautomaten ausgestattet sind.
Ich meine, es wäre zum Schuljahreswechsel wieder voller geworden. Das mit den Fahrscheinautomaten könnte man einfach lösen, wenn man statt in die Fahrzeugen diese an die Bahnsteige stellen würde. Heißt es nicht in den Beförderungsgedingungen "vor Antritt der Fahrt" und "im Zug nur dann, wenn sich am Bahnsteig kein funktionierender Automat befindet"? Ich persönlich bin kein Freund der Automaten im Zug. Sicher, wer im lezten Moment kommt, dann noch im Zug lösen. Die Praxis zeigt aber, dass es meist nur aus Bequemlichkeit gemacht wird. Sehr oft werden auch Fahrgäste im Zug beobachtet, die sich auffällig im Bereich des Automaten aufhalten und besonders an den Haltepunkten die Türen im Auge haben. Auch habe ich schon ein paar Mädels am Bahnsteig belauscht, die meinten "lass uns im Zug lösen, wenn der wieder kaputt ist, können wir umsonst fahren". Das wären alles unnötige Diskussionen, wenn es im Zug keine Fahrscheinautomaten geben würde.

Das einzige Problem aus meiner Sicht wäre vielleicht ein Rollstuhlfahrer aus Hüfingen, der zwar ltd Rundschreiben immer mit dem 88045 nach Villingen fährt, aber meist doch andere Züge benutzt.
hat geschrieben:Persönlich allerdings fahre ich viel lieber in einem VT 628 als in einem NE 81.
Als Tf gefällt mir allerdings der Sound des Ne81 wesentlich besser. Der Ne81 würde sich besser an die Kapazitäten anpassen lassen und ist doch spurtstärker als ein 628. Sinnvoll wäre allerdings, dass der vorhandene kompatibel ist.

Reinhard

Re: Ciao NE 81! (m3B)

Verfasst: So 9. Dez 2012, 11:47
von Vielfahrer
Tf Reinhard hat geschrieben:
Ich meine, es wäre zum Schuljahreswechsel wieder voller geworden.

Reinhard
Hallo Reinhard,

entgegen allen demographischen Befürchtungen hat sich die Zahl der Ausbildungspendler im Schwarzwald-Baar-Kreis im laufenden Schuljahr nochmals um ca. 8% erhöht (in absoluten Zahlen um über 600 Pendler). Das Fürstenberggymnasium und die Realschule sowie die Kaufmännische Berufsschule in Donaueschingen haben dabei weit über 100 Schüler mehr, so dass der Eindruck nicht täuschen dürfte, dass auch aus Richtung Bräunlingen und Hüfingen es mehr geworden sein dürften.

Ein Grund für den Anstieg sind die wegfallenden Grundschulempfehlungen. Eltern können ihre Kinder nunmehr nach der Grundschule an der Schule anmelden, wo sie meinen, dass dies für ihr Kind die beste Wahl wäre. Darunter leider primär die Hauptschulen. Dies führt zu Schulschließungen. Etwa hat Bräunlingen nunmehr keine Hauptschule mehr, d.h. alle Kinder jenseits des Grundschulalters werden automatisch zu Fahrschülern.

Leider fahren die mehr als 600 zusätzlichen Schüler nicht irgendwann am Tag, sondern zur Verkehrsspitze. Rechnerisch werden dafür 8 bis 10 Busse mehr benötigt oder entsprechende Zugkapazitäten. Beides ist nicht vorhanden, so dass die Klagen über überfüllte Verbindungen nicht abreisen, sei es aus dem Raum Niedereschach, aus Furtwangen, dem Ringzug oder andernswo.

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Ciao NE 81! (m3B)

Verfasst: So 9. Dez 2012, 13:47
von Christian
Vielfahrer hat geschrieben:Man könnte ggf. auch beide Überlegungen zusammenfassen und sich drei NE 81 für den Bräunlinger Zug zulegen. Dann wäre Bräunlingen - Donaueschingen gedient und die beiden dort freigesetzten RegioShuttle könnte man dann auf die Tuttlinger Züge geben. Somit käme man um einen weiteren VT 628 herum. Persönlich allerdings fahre ich viel lieber in einem VT 628 als in einem NE 81.
Was mit Sicherheit auch auf jedenfall billiger sein würde, als einen 628 bei DB Regio zu ordern.

Ich persönlich wäre für die 3xNE81 für die Neustädter Leistung, da dies eine weitere Fahrzeug-Ausbildung
benötigen würde.

Bahnsteigstechnisch gäbe es genauso wie Fahrplantechnisch keine Probleme. Neustadt runter ist der
Fahrplan mit NE81 zu halten und die Bahnsteige reichen auch. Bräunlingen rein gibt es auch keine
Probleme. Ab Doanueschingen ist der Fahrplan auch mit RS1 nur mit "Power-Fahren/Bremsen" zu halten.

Chris, welcher morgen den besagten 88045 fahren darf.