Seite 1 von 1

Ausbau Rottweil - Neufra

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 08:24
von Vielfahrer
Auf der gestrigen "Geberkonferenz" der Gäubahnanlieger wurde die jüngste Entwicklung in Sachen Gäubahnausbau vorgestellt. Näheres dazu finden sich beim Südkurier in der heutigen Ausgabe. Die Finanzierung der Planungsleistungen für den Doppelspurabschnitt Rottweil - Haltepunkt Neufra wird demzufolge aus Mitteln des im Oktober zwischen Bundesregierung und Bahn unterzeichneten Planungsbeschleunigungsgesetzes finanziert. Darin sind bundesweit 11 Strecken enthalten, darunter die Gäubahn. Für den Abschnitt Horb - Neckarhausen noch mussten die Anlieger die Planungskosten vorfinanzieren. Nachdem dies geschafft wurde und auch das Land sich anschließend bei den Leistungsphasen III und IV (die enden mit der Planfeststellungsreife) engagiert hat, wurde klar, dass hier nicht nur gefordert wird, sondern dass es den Anliegern auch ernst ist. Die Planungsarbeiten für den Doppelspurabschnitt Rottweil - Neufra dürften nicht ganz einfach ausfallen. Es soll das Streckengleis Rottweil - Villingen mit für eine Doppelspur verwendet werden, indem südlich des Haltepunkts Rottweil-Saline dann entsprechende Weichenverbindungen in das ab dort beginnende echte zweite Gleis bis zum Haltepunkt Neufra gelegt werden. Natürlich muss dann der entsprechende Streckenabschnitt zwischen Rottweil und der Abzweigung nach Neufra auch elektrifiziert werden, ebenso müssen die Signalanlagen entsprechend angepasst werden, wobei ja Rottweil selbst noch vor Ort gesteuert wird, der "Rest" aber von der Betriebszentrale in Karlsruhe aus gesteuert wird.

Für das Jahr 2013 wird mit der Fertigstellung der Planfeststellungsunterlagen für Horb - Neckarhausen gerechnet. Gebaut werden könnte dann ab ca. 2015, sofern es nicht Einsprachen geben wird (Lärmschutz, Naturschutz usw.).

Außer Rottweil - Neufra sollte auch noch Rietheim - Wurmlingen Nord doppelspurig ausgebaut werden. Sinnvoll wäre es sicherlich, die Abschnitte parallel anzugehen und nicht nacheinander, nachdem das ganze aus Sicht der Gäubahn-Anlieger sowieso viel zu langsam voranschreitet.

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Ausbau Rottweil - Neufra

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 10:07
von Tf Reinhard
Die Doppelspurabschnitte wären gestern mit Sicherheit auch wieder ein Vorteil gewesen. Ich hatte in Tuttlingen planmäßige Kreuzung mit dem Ringzug. Als der weg war, kam ein paar Minuten später der verspätete IC (+35). In Wurmlingen Nord wartete bereits wieder ein Güterzug, der wirklich nur schleppend beschleunigte und somit den nachfolgenden RE auch wieder ausbremste - und der mich.

Reinhard

Re: Ausbau Rottweil - Neufra

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 14:00
von KBS720
Hallo,

schön zu hören das sich was tut, auch wenn mit ein echtes 2.Gleis schon ab Rottweil lieber wäre, aber das lässt sich ohne Anpassungen am Hp Saline nicht realisieren.

Grüße Andreas

Re: Ausbau Rottweil - Neufra

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 14:02
von Diesellok-Tf
Tf Reinhard hat geschrieben:Die Doppelspurabschnitte wären gestern mit Sicherheit auch wieder ein Vorteil gewesen. Ich hatte in Tuttlingen planmäßige Kreuzung mit dem Ringzug. Als der weg war, kam ein paar Minuten später der verspätete IC (+35). In Wurmlingen Nord wartete bereits wieder ein Güterzug, der wirklich nur schleppend beschleunigte und somit den nachfolgenden RE auch wieder ausbremste - und der mich.
Das waren die Folgen einer massiven Signalstörung in Grünholz gestern Nachmittag.

Re: Ausbau Rottweil - Neufra

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 18:52
von Kinzigtalbahner
Vielfahrer hat geschrieben:Natürlich muss dann der entsprechende Streckenabschnitt zwischen Rottweil und der Abzweigung nach Neufra auch elektrifiziert werden, ebenso müssen die Signalanlagen entsprechend angepasst werden, wobei ja Rottweil selbst noch vor Ort gesteuert wird, der "Rest" aber von der Betriebszentrale in Karlsruhe aus gesteuert wird.
Wird bei der Gelegenheit nicht direkt auf ein ESTW umgestellt, oder würde dafür das Geld nicht reichen bzw. der Kosten-Nutzen-Faktor sich zu sehr verschlechtern?
Die Anpassungen der alten Technik werden ja bestimmt auch nicht ganz billig sein und ein ESTW hätte auch andere Vorteile (z.B. Aufsignalisierung, wenn aus einer "kurzen" Einfahrt mit Hg 40 eine "lange" Einfahrt mit Hg 60 werden kann.

Viele Grüße,
Moritz

Re: Ausbau Rottweil - Neufra

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 19:56
von Vielfahrer
Auch in der Neuen Rottweiler Zeitung findet sich ein Artikel von der Pressekonferenz nach der "Geberkonferenz" der Gäubahn-Anlieger.

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Ausbau Rottweil - Neufra

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 20:58
von KBS720
Kinzigtalbahner hat geschrieben: Wird bei der Gelegenheit nicht direkt auf ein ESTW umgestellt, oder würde dafür das Geld nicht reichen bzw. der Kosten-Nutzen-Faktor sich zu sehr verschlechtern?
Die Anpassungen der alten Technik werden ja bestimmt auch nicht ganz billig sein und ein ESTW hätte auch andere Vorteile (z.B. Aufsignalisierung, wenn aus einer "kurzen" Einfahrt mit Hg 40 eine "lange" Einfahrt mit Hg 60 werden kann
Hallo,

na möchtest ein ESTW verkaufen :zwinker: Ne Spaß, würde sich ggf. dann schon anbieten aber im angesichts der Tatsache wie viel Rottweil steuert, würde es wohl keine Einsparung geben. Denn ich denke in einem ESTW gäbs für Rottweil auch wieder zwei Fdl, aber ich weiß auch nicht wie es generell mit ESTW Plänen dort aussieht.

Grüße Andreas

Re: Ausbau Rottweil - Neufra

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 21:40
von Kinzigtalbahner
KBS 720 hat geschrieben:na möchtest ein ESTW verkaufen :zwinker:
Da wurde mein Hintergedanke bei der Frage wohl entlarvt :pfeifen: :Frol:

Re: Ausbau Rottweil - Neufra

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 11:07
von Diesellok-Tf
Das kann ich mir nicht vorstellen, das SpDrS60-Stw TR ist wohl noch nicht abgeschrieben und diese Technik wird heute ja noch voll unterhalten. Dies würde dann nur Sinn machen, wenn der ganze Steuerbereich auf ESTW umgestellt wird.

Aber wer soll das bezahlen....

Gruß Diesellok-Tf