Seite 1 von 3
Neue Fernbuslinie Freiburg - München
Verfasst: Di 24. Apr 2012, 09:04
von Vielfahrer
Das Unternehmen "Mein Fernbus" schließt nunmehr eine Lücke zwischen Südbaden und Freiburg.
Bis zu 5 Fahrten täglich werden angeboten. Der vorläufige Aktionspreis soll 15.- € betragen, der Normalpreis wird 39,50 € sein. Vorgesehen ist auf der Strecke in Zwischenstopp in Friedrichshafen.
Dem Bericht der Stuttgarter Zeitung zufolge erfüllt die Omnibuslinie das, was der ökologisch orientierte Verkehrsclub Deutschland (VCD) von den Fernbussen erwartet, nämlich eine Lücke zu schließen.
Die Gesellschaft "Mein Fernbus", nicht zu verwechseln mit "Dein Bus" ist im Juni 2011 in Berlin von den 1975 geborenen Diplomkaufleuten Torben Greve und Panya Putasathit gegründet worden. Die Fahrzeit München - Freiburg wird bei viereinhalb Stunden liegen.
Viele Grüße und Gute Fahrt vom Vielfahrer
Re: Neue Fernbuslinie Freiburg - München
Verfasst: Di 24. Apr 2012, 11:52
von KBS720
Hallo,
da kann man nur den Kopfschütteln. Mit dem ICE braucht man auch 4h30 und zahlt aber 88€ (dafür würde ich trotzdem lieber den ICE nehmen, als den Bus).
Ich weiß gar nicht wie lange hat eigentlich der Kleberexpress damals gebraucht (sicherlich länger)?
Grüße Andreas
Re: Neue Fernbuslinie Freiburg - München
Verfasst: Di 24. Apr 2012, 19:58
von Vielfahrer
Der Kleber-Express benötigte etwas mehr als 6 Stunden. Die genauen Fahrpläne habe ich derzeit nicht zur Hand, könnte aber noch nachschauen.
Zusammen mit Andreas Kleber und Karl-Dieter-Bodack sowie weiteren Beteiligten hatten wir damals eine Konzeption eines Kleber-Express und eines Anti-Kleber-Express entwickelt und diese dem DB-Vorstandsmitglied Hemjö Klein unterbreitet.
Die Konzeption sah vor, die beiden im Städtetourismus boomenden Großstädte Freiburg/Brsg. und München miteinander umsteigefrei morgens und nachmittags mit zwei Zugpaaren zu verbinden. Der Grobfahrplan sah vor, München und Freiburg jeweils gegen 8:15 Uhr und gegen 14:15 Uhr zu verlassen. Die Ankünfte wären dann am frühen Nachmittag bzw. am Abend erfolgt. Jeder Tourist hätte an einer der Zwischenstationen für 6 Stunden einen Stop einlegen können. Lokale Busunternehmer sollten gewonnen werden, um z.B. lokale Exkursionen zu den Schönheiten des Raums anzubieten, während das Gepäck gleich an den Zielort weiterreisen sollte. Vorgesehen waren auch Kontrakte mit Hotels entlang der Zugstrecke, wo jeder seine Tour nach Belieben unterbrechen hätte können sollen. Immerhin zählen das Höllental, das Donautal und das Allgäu bzw. die Voralpenlandschaft mit zu den schönsten von Bahnlinien in Süddeutschland durchfahrenen Bereichen. Auch das Potential Kurgäste im Einzugsbereich dieser Linie (Bad Krozingen, Bad Dürrheim, Bad Saulgau, Bad Schussenried, Aulendorf, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Grönenbach, Bad Wörishofen usw.) erschien verlockend. Hemjö Klein hörte sich das alles interessiert an. Er überlegte ein Weilchen und meinte dann, dass er Kraft seines Amtes solch eine Konzeption anordnen könnte, aber eher darauf setzen würde, dass seine Führungskräfte von alleine auf diesen Trichter kämen.
Was daraus geworden ist, brauche ich ja nicht erwähnen. Die Umlaufspezialisten der DB hatten sich vehement gegen solche Zugpaare ausgesprochen. Das wäre krass unwirtschaftlich. Es kam dann Ende der 80er-Jahre / Anfang der 90er-Jahre zu teils merkwürdigen Zugläufen, bei denen immer wieder der Kleber-Express sich als Störfaktor hervortat. Der Anti-Kleber ist leider nie zustande gekommen. Vermutlich waren ganze Generationen von DB-Fahrplanplanern froh, als der Zug letztmals verkehrte. Immerhin, ohne den Kleber-Express hätte die Allgäubahn wohl kaum die Streckenstillegungswelle vor 25 Jahren unbeschadet bestanden. Ich meine, dass er sogar am Wochenende zwischen Aulendorf und Kißlegg der einzige Zug war, der noch fuhr.
Ich beobachte derzeit mit Aufmerksamkeit, wie sich die Busunternehmen mit großer Sachkenntnis mit den entsprechenden Märkten auseinander setzen. Ich denke, dass da noch einiges an Innovationen zu erwarten ist, was auch dieses Forum sicherlich bereichern wird.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Neue Fernbuslinie Freiburg - München
Verfasst: So 29. Jul 2012, 02:18
von Marvin
Und weiter gehts:
http://meinfernbus.de/ hat geschrieben:
Berlin, 25.07.2012 – Am 10. August, rund einhundert Tage nach der Jungfernfahrt seiner ersten Fernbuslinie, startet die MFB MeinFernbus GmbH seine zweite Fernbuslinie von München nach Konstanz. Die Konzession für diese Linie erhielt MeinFernbus damit noch vor der angekündigten Marktliberalisierung. Fahrten für diese Linie sind ab Mittwoch, den 25.07.2012 auf
http://www.meinfernbus.de und vielen Reiseagenturen in München, Friedrichshafen, Meersburg und Konstanz buchbar.
Die „Übersee-Linie“ führt von München nach Friedrichshafen und überquert nach dem Zwischenhalt Meersburg dann per Fähre den Bodensee bis Konstanz, wo es zwei Haltestellen gibt: Im Stadtteil Allmannsdorf und am Döbeleplatz in der Konstanzer Innenstadt. Für Herbst 2012 ist die Linienerweiterung bis Zürich Hbf geplant. Die zweite MeinFernbuslinie verbindet dann auch München und die Bodenseeregion direkt und schnell mit der Schweizer Metropole.
„Bestärkt durch die sehr positiven Erfahrungen auf unserer ersten Linie München- Freiburg werden wir nun auch ohne die Marktliberalisierung weitere Fernbuslinien wie die neue Direktverbindung München-Konstanz anbieten. Wir freuen uns bereits jetzt auf die Erweiterung der zweiten Linie von Konstanz nach Zürich, die wir für diesen Herbst geplant haben“, sagt Torben Greve, Gründer und Geschäftsführer von MFB MeinFernbus GmbH.
Fahrzeiten
Für die Strecke Konstanz-München benötigt MeinFernbus nur rund 3 1⁄4 Stunden Fahrzeit, von München aus wird Zürich voraussichtlich ab Herbst in 4 1⁄4 Stunden erreicht. Zwischen Friedrichshafen und München fahren die MeinFernbusse nonstop in nur 2 1⁄4 Stunden. Gemeinsam mit den Fahrten der ersten MeinFernbus-Linie Freiburg-Friedrichshafen-München ergeben sich bis zu 8 Fahrtmöglichkeiten zwischen Friedrichshafen und der bayerischen Landeshauptstadt, ab Herbst sogar bis zu 10 Fahrten pro Tag.
Fahrpreise
Auch auf dieser Linie bietet MeinFernbus wieder zahlreiche Sparpreise an: Die einfache Fahrt auf der Gesamtstrecke Konstanz-München kostet ab 11 Euro, die Teilstrecken Meersburg-München und später Konstanz-Zürich kosten ab 8 Euro (einfache Fahrt). Die Normalpreise für die einfachen Fahrten eines Erwachsenen sind 29,50 Euro (Konstanz-München), 24,50 Euro (Meersburg-München) und 11,50 Euro (Konstanz-Zürich). Alle Plätze können mit wenigen Klicks online auf der Internetseite
http://www.meinfernbus.de gebucht werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich in einer der zahlreichen Agenturen vor Ort beraten zu lassen und MeinFernbus-Fahrten zu buchen. Grundsätzlich gilt weiterhin: Je eher die Fahrgäste buchen, desto günstiger fahren sie mit MeinFernbus. Jedoch auch Kurzentschlossene können ihre Fahrt noch kurz vor Fahrtantritt zum Normalpreis beim Fahrer buchen.
WLAN an Bord und Fahrradtransport
Wie auf der ersten MeinFernbuslinie werden auch die Busse auf der „Übersee-Linie“ alle mit kostenlosem WLAN (kabelloses Internet) ausgestattet sein und bis zu fünf Fahrräder transportieren (9 Euro/Fahrrad und Strecke).
Ganze PM:
http://meinfernbus.de/uploads/20120725/ ... 120725.pdf
Der voraussichtliche Fahrplan:
http://meinfernbus.de/uploads/20120725/ ... Herbst.pdf
3Std. 13Min. Fahrzeit von Allmansdorf nach München klingt ja gar nicht mal so schlecht (Google Maps schlägt mit dem Auto 2Std. 42Min. vor), die im RIS vorgeschlagenen DB-Verbindungen brauchen tagsüber zwischen 4Std. und 4Std. 30Min.
Na dann bin ich ja mal gespannt...
Re: Neue Fernbuslinie Freiburg - München
Verfasst: So 29. Jul 2012, 10:11
von Vielfahrer
Hallo Marvin,
danke für die Hinweise. Ich denke, dass man da gar nicht so sehr gespannt sein muss. Die Fahrgäste werden in der Relation vom Bodensee nach München sicherlich das Busangebot gut annehmen. In erster Linie wird die Fahrzeit und der Fahrpreis, dazu die Häufigkeit und Wahlmöglichkeit verschiedener Verbindungen den Ausschlag geben. Wenn da bis zu 10 Verbindungen täglich angeboten werden, dann dürften das ausreichende Rahmenbedingungen für eine Akzeptanz sein.
Die alternative Verbindung über die Schiene wird München - Lindau in ca. 2 1/4 Stunden (alle 2 Stunden) anbieten. Lindau - Singen lag schon mal bei 1 Stunde (als der VT 611 von auf dieser Relation fuhr). Grundsätzlich also ist eine ähnliche Fahrzeit zum Bodenseeufer möglich. Noch aber mangelt es sehr an der Infrastruktur (noch kein Fahrdraht zwischen Geltendorf und Lindau und auch nicht zwischen Lindau und Friedrichshafen im Rahmen der Elektrifizierung der Allgäubahn und der Südbahn). Und zwischen Friedrichshafen und Radolfzell fehlt es noch länger an der Elektrifizierung sowie an entsprechenden Doppelspuren, dass schnelle Verkehre und langsame Verkehre aneinander ungestört vorbei kommen. Was mich immer wundert ist, dass entlang des Seeufers häufig die Forderung nach einer Bodensee-S-Bahn zu vernehmen ist, dass aber kaum jemand die Wiedereinrichtung der früheren Schnellverbindung Lindau - Singen - Basel Bad Bf, die absolut konkurrenzfähig ist, fordert obwohl mit der Elektrifizierung der Südbahn absehbar ist, dass Ulm - Friedrichshafen - Basel Bad Bf keine Zukunft mehr hat als umsteigefreie Verbindung. Gerade Ulm - Friedrichshafen - Basel Bad Bf hat mit seinem immensen Markterfolg gezeigt, dass schnelle und umsteigefreie Verkehrsangebote stark akzeptiert werden, wo entsprechende Nachfragemärkte da sind. Von München aus ins Dreiländereck bei Basel sind die da - und sie werden auf Dauer schneller via Lindau als alternativ über Stuttgart - Karlsruhe.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Neue Fernbuslinie Freiburg - München
Verfasst: So 29. Jul 2012, 13:04
von Goldberger
Eine FV-Linie Basel-Singen-Friedrichshafen-Lindau könnte theoretisch konkurrenzfähig gegenüber der Straße sein.
Mein Vorschlag
Vgl. auch S21 Grundtaktfahrplan zu den Kantenfahrzeiten und Fahrlanlagen)
Ca. 58Min Basel-Bad - Singen, mit NeiTec und Elektrifizierung, Halte nur Waldshut und Schaffhausen (ab x.18, Ca. 6 Min Anschluss an zukünftige ICE aus Norden - nach Vollinbetriebnahme Rheintalbahn - wahrscheinlich "selber Bahnsteig gegenüber" notwendig)
Ca. 40min Singen-Friedrichshafen mit NeiTec, Elektrifizierung und ohne Kreuzungsaufenthalte (Doppespurausbauten!), Halt nur in Überlingen, Abfahrt Singen .18
Ca. 12 Min. Friedrichshafen-Wasserburg (18km) bei Elektrifizierung, NeiTec, ohne Halte und Kreuzungsaufenthalte.
Tunnel/Kurve Waserburg-Bodolz (ca. 1km, Neubau, eingleisig). Abfahrt FFN .00 (Nullknoten!). Das passt wunderbar zu der Taktlage der zukünftigen ICx/EC München-Lindau, die um ca. 25 in Hergatz durchfahren. Ab da würde eben im zweistündigen Wechsel bis München gefahren, nächster Nullknoten wäre ebenso Memmingen. Vielleicht wäre damit noch eine zweistündliche Anbindung des Allgäus (Halt in Kissleg oder Wangen) möglich.
Gesamtfahrzeit: Ca. 3:40
Ausbaumaßnahmen
-München-Lindau wie im Staatsvertrag festgehalten
-Basel-Behringen Elektrifizierung wie im Planungsvertrag (ohne gesicherte Finanzierung) angedacht
-Teilweise Zweigleisiger Ausbau Lindau-Friedrichshafen (z.B. Eriskirch-Waserburg), wie bereits im "Anti-Stau-Programm" von 2001 versprochen
Zusätzlich:
Elektrifizierung Friedrichshafen-Radolfzell mit ca. 3 Begegungsabschnitten (ca. 30km) und 1km eingleisiger NBS im Tunnel
Zielhorizont: 2025
Infrastrukturell also machbar und sogar langfristig realistisch. Wie siehts vom (eigenwirtschaftlichen) Betriebspotential aus ? Vielleicht mit "Öffnung und Subventionierung für/durch NV" auf dem Abschnitt Singen-Friedrichshafen aus, dafür Entfall der IRE ?
Re: Neue Fernbuslinie Freiburg - München
Verfasst: So 29. Jul 2012, 14:33
von wolfgang65
Ist schon mal jemand die Strecke Freiburg - München mit dem Bus gefahren?
Ich persönlich halte diese Fahrzeit für mehr als optimistisch. Will man da vielleicht das Problem mit der Lenkzeit von max. 4.5 Stunden ohne Pause austricksen?
Ich bin öfters mit dem Auto auf der gleichen Strecke Richtung München unterwegs und wenn dann noch die Zwischenstops für den Bus einrechnet ....
Grüße
Wolfgang
Re: Neue Fernbuslinie Freiburg - München
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 20:00
von Gleisexperte
Hallo Vielfahrer,
meine Tochter benutzt MeinFernbus regelmäßig, da sie in München studiert. Hat vergangenes Jahr die DB genommen u. ist dann auf Fahrgemeinschaften umgestiegen. Seit einiger Zeit fährt sie nur noch mit der neuen Buslinie, zunächst bis Friedrichshafen mit dem Freiburgbus, da sie nach Allensbach kommen muss. In der Regel zahlte sie von München nach FN 9 Euro. Der Zug von FN nach Allensbach mit BC 25 kotete dann über 9 Euro. Die Jungfernfahrt nach KN machte sie auch mit. Für 9 Euro von München bis KN (5 Euro-Gutschein eingerechnet). Der Geschäftsführer aus Berlin war auch dabei u. zur Eröffnung gab es Kuchen. Die Busse bieten allen Komfort. Das lästige Umsteigen mit der Bahn entfällt. Vor allem der Adrenalinschub bleibt aus, ob der Anschlusszug wartet.
Ende des Monats August startet ja DeinBus mit der Linie Freiburg, VS-Schwenningen, Tübingen bis Stuttgart-Flughafen
Endlich kommt mal Leben in den ländlichen Raum. Die Frage bleibt, ob die DB zum Gegenschlag ausholt oder weiter selbstgefällig mehr oder weniger plant.
Viele Grüße vom
Gleisexperten
Re: Neue Fernbuslinie Freiburg - München
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 20:47
von Vielfahrer
Hallo Gleisexperte,
zwischen Freiburg, Villingen-Schwenningen, Tübingen und dem Stuttgarter Flughafen wird die DB wohl keinen Fernverkehr planen. Das einzige, was ich da in den kommenden Jahren an Verbesserung erwarte, ist, dass dank der Elektrifizierung zwischen Freiburg und Villingen der ein- bzw. zweimalige Umstieg in Neustadt bzw. Donaueschingen entfallen wird. Denkbar wäre ferner, dass in einigen weiteren Jahren die Strecke Rottweil - Villingen elektrifiziert wird und sich dann zumindest ab Villingen durchgehende RE-Zugsangebote nach Stuttgart fahren lassen (Rückverlängerung des RE Rottweil - Stuttgart [Schwäbisch Hall]). Ob diese Regionalverkehre dann von der DB gefahren werden, wird man noch abwarten müssen.
Das Fahrplanangebot zwischen München und Konstanz/Freiburg mit Fernbussen finde ich auch nicht schlecht. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass zwischen Konstanz und Stuttgart so etwas auch laufen könnte. Gerade die Tagesrandlange sind ja nicht gut bedient. Ich entsinne mich noch an Zeiten, da ging ab Konstanz die letzte Verbindung nach Stuttgart über Kreuzlingen - Romanshorn - Friedrichshafen - Ulm.
Und die Fahrzeiten von RE-Zügen, zumal noch mit Zwischenhalten im Gäu in Eutingen, Ergenzingen, Bondorf oder Gäufelden, schafft man auf der A 81 sicherlich problemlos auch mit dem Bus. Wie ich mal vermute, wird ein Fernbusanbieter dann sicherlich den Flughafen Stuttgart als zentrale Umschlagsstelle ansteuern, um kostengünstig produzieren und dann auch anbieten zu können.
Auf der Achse Freiburg - München muss ein Fernbus eigentlich gut laufen. Zu dem Potential gehören ja nicht nur Jugendliche wie Deine Tochter, sondern insbesondere ältere Reisende, die nicht so gerne umsteigen möchten. Mit Bad Krotzingen, Bad Dürrheim, Bad Saulgau, Bad Buchau, Bad Schussenried, Aulendorf, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Grönenbach oder Bad Wörrishofen gibt es da massenweise Potentiale an Kurgästen. Auch weist Freiburg wie München eine hohe Nachfrage im Städtetourismus auf.
Ob sich da die Planer des Regionalverkehrs (NVBW, BEG) was einfallen lassen, erwarte ich eher nicht. Es gab auf dieser Relation ja mal den "Kleber-Express" und die Konzeption des "Anti-Klebers", die aber aus Umlauf- und Kostengründen sang- und klanglos ad acta gelegt wurde.
Mit Fernbussen hingegen lässt sich ein spezieller Markt sicherlich ganz gut bedienen und auch abbilden. Ich kenne da eine ganze Reihe von cleveren Unternehmern, die ihre Verkehre mit mehr als 75% Auslastung (auf das Jahr bezogen) betreiben.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Neue Fernbuslinie Freiburg - München
Verfasst: So 26. Aug 2012, 16:31
von DE 18
Hallo Gleisexperte,
mich würden zu den Fernbussen zwei Dinge interessieren:
Wie gut werden die Fahrzeiten eingehalten und wie voll sind die Busse ganz grob geschätzt?
Vielleicht kannst du uns dazu was sagen.
Herzliche Grüße, DE 18