Seite 1 von 2
An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 18:39
von Friederich
Servus Leute,
heute Mittag hatte ich mal wieder ein bisschen Zeit um an die Strecke zu gehen. Ich fuhr nach Dürrwangen (Stadtteil von Balingen). Folgende Bilder sind dabei entstanden:

VT 45 und 217 passieren Dürrwangen auf ihrer Fahrt als HzL 88313 von Tübingen nach Albstadt-Ebingen.

Ein Weilchen später folgen 611 029 und 043 als IRE 3259 von Stuttgart nach Ulm über Aulendorf. Motiv ist diesmal der Bü 47,6 mit seinem Bahnwärterhäuschen(?).

Den HzL 88264 (Aulendorf-Tübingen) habe ich versucht vor der Dürrwanger Petrus-Kirche umzusetzen. Die ist leider ein bisschen weit weg. Zu sehen sind VT 221 und 213.
So, das war's mal wieder.
Grüßle
Friederich
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 18:42
von VT-Lover
Hallo Friederich,
wirklich sehr sehenswert die Aufnahmen :Genial:
...und da gibt es immer noch Leute, die behaupten so ein 611er ist nicht fotogen :Frol:
@Tobi: nicht bös' gemeint
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 18:47
von KBS720
Hallo,
wieder sehr nette Fotos, ich finde die 611er nett.
Grüße Andreas
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 18:57
von Villinger
[ot]Stimmt es eigentlich, dass die 611er Auslaufmodelle sind?[/ot]
Prima Bilder :Genial:
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 19:25
von Rangierer
VT-Lover hat geschrieben:
@Tobi: nicht bös' gemeint
Passt schon. Jeder hat seine Meinung.
Friedrich hat aber tolle Bilder gemacht :Genial: :daumen hoch:
Tobias
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 20:22
von Diesellok-Tf
Sehr schöne Bilder und das direkt vor meiner Haustüre! :daumen hoch:
Friederich hat geschrieben:Ein Weilchen später folgen 611 029 und 043 als IRE 3259 von Stuttgart nach Ulm über Aulendorf. Motiv ist diesmal der Bü 47,6 mit seinem Bahnwärterhäuschen(?).
Das ist korrekt mit dem Bahnwärterhäuschen, das ist der ehemalige Posten 48.
Die Schrankenwärterposten gingen in Tübingen bei 1 los und wurden bis Sigmaringen durchgezählt. Also gab es früher von Tübingen bis Frommern/Dürrwangen insgesamt schon 48 Bahnübergänge.
Wobei die BÜ innerhalb von Bahnhöfen gar nicht mitgezählt wurden, diese hatten andere Bezeichnungen.
Gruß Diesellok-Tf
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 21:43
von Vielfahrer
Diesellok-Tf hat geschrieben:
Die Schrankenwärterposten gingen in Tübingen bei 1 los und wurden bis Sigmaringen durchgezählt. Also gab es früher von Tübingen bis Frommern/Dürrwangen insgesamt schon 48 Bahnübergänge.
Gruß Diesellok-Tf
Als Kind wohnte ich in der Nähe dreier Bahnübergänge. Einer wurde vom Bahnhof aus gekurbelt, die beiden anderen hatten Schrankenwärterposten, wobei einer der beiden Schrankenposten schon in den 60er-Jahren in eine Anrufschranke umgewandelt wurde. Am anderen Bahnübergang tat ein früherer Rangierlokführer Dienst, dem bei einem Unfall zwischen Puffern ein Arm abgequetscht worden war. Auf dem Heimweg von der Schule habe ich manchmal bei diesem Schrankenwärter eine kleine Rast eingelegt. Wenn er dann gegen 13:20 Uhr die Schranken schloss, fuhren meine Klassenkameraden aus Hochdorf an uns vorbei.
Besonders erfreulich war es für mich, wenn ich wegen geschlossener Schranken zu spät zum Klavierunterricht kam und dafür eine 23er vorbeifahren sehen konnte. Gelegentlich waren auch 50er unterwegs, später auch eine V 100 bzw. vor dem Dortmunder Zug eine V 160, ansonsten fast nur Schienebusse.
Dass für eine Zugfahrt auf der Zollernbahn also bis zu 48 Mann Dienst an Bahnübergängen tun mussten, das war natürlich äußerst kostenintensiv. Angesichts solcher Strukturen ist einleuchtend, dass die Bedienungszeiten sehr restriktiv gehandhabt wurden. Bei mir (an der Nagoldtalbahn) fuhr beispielsweise am Samstagnachmittag mit dem Dortmunder Kurswagen-Eilzug bereits gegen 15 Uhr der letzte Zug und abends nach 18:30 Uhr war auch unter der Woche nichts mehr los. Wenn ich mich richtig entsinne, so sagte mal ein DB-Manager angesichts der vielen BÜ's sinngemäß, dass "hier das Defizit Spalier stehe". Leider war dies zutreffend.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Verfasst: Sa 14. Apr 2012, 18:23
von Friederich
Danke erstmal für eure positiven Kommentare.
@Diesellok-Tf:
Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste wo die (ehemaligen) Posten aufgeführt sind? Hinter Storzingen in Richtung Sigmaringen steht nämlich auch noch ein Häuschen - aber weit und breit kein Bahnübergang.
@Vielfahrer:
An die Kurbelbahnübergänge kann ich mich auch noch erinnern. In Laufen gabs zwei. Mir kam die Zeit vom runterkurbeln bis zur Zugsdurchfahrt immer recht lang vor.
Grüßle
Friederich
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Verfasst: Sa 14. Apr 2012, 19:18
von Diesellok-Tf
Friederich hat geschrieben:
@Diesellok-Tf:
Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste wo die (ehemaligen) Posten aufgeführt sind? Hinter Storzingen in Richtung Sigmaringen steht nämlich auch noch ein Häuschen - aber weit und breit kein Bahnübergang.
Hallo Friederich,
eine Liste wäre mir jetzt auf die Schnelle nicht bekannt.
Das mit dem Posten 48 ist reiner Zufall, da ich mich letztens wegen einer Anfrage über genau dieses Wärterhäuschen damit beschäftigt habe. Ein Bekannter war früher Fdl in Balingen und hatte mir die Angaben geliefert.
Das mit dem freistehenden Häuschen im Schmeiental muss nicht bedeuten, dass dort früher kein BÜ war. Bevor die lokführer- bzw. fernüberwachten BÜ-Sicherungsanlagen eingeführt wurden, gab es zu jedem vorhandenen BÜ (auch nur Feldwege oder sog. Wirtschaftsübergänge) einen dazugehörigen Schrankenwärter mit Posten.
Natürlich wurden zwischenzeitlich viele solcher Feldwegübergänge oder auch größere BÜ durch Brücken oder Unterführungen ersetzt, oder einfach ganz aufgelassen.
Gruß Diesellok-Tf
Re: An der KBS 766 bei Dürrwangen am 13. April 2012 (3B)
Verfasst: Sa 14. Apr 2012, 20:04
von fuzzfilipp
Dürrwangen habe ich letztens seitlich von oben versucht, aber für mehr als einen RS ist da einfach zu viel Bewuchs:
Gruß,
Filipp