Seite 1 von 2

Neues Fahrzeugmaterial für S-Bahn Stuttgart

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 07:47
von Christian
Zum Jahreende 2012 soll bei der S-Bahn Stuttgart der ET430 seinen Dienst aufnehmen.
Ob diese Optisch gewöhnungsbedürftigen Fahrzeuge dann auch auf der Gäubahn zu finden sein
werden? Ich hoffe eigentlich nicht. Sollen die uns dann lieber die ET420'er schicken :-)

Zum ET:
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Sitzplätze: 184
Quelle: DBAG - Baureihe 430

Zu Optik Außen und Innen:
[youtube1]http://www.youtube.com/watch?v=1BzOl6eNE9k[/youtube1]

Auf Fahrt:
Bitte Bild6 anschauen

Chris

Re: Neues Fahrzeugmaterial für S-Bahn Stuttgart

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 08:15
von Vielfahrer
Hallo Christian,

so ganz versteh' ich Deine Ablehnung der ET 430 nicht. Das sind doch technologisch sehr interessante Fahrzeuge. Die alten 420er verbrauchen nur Strom, die 430er werden soviel anteilig zurückspeisen, dass immerhin eine 40.000 Einwohner-Stadt damit leben kann. Gerade in Zeiten der Energiewende halte ich das für besonders wesentlich.

Vom Sitzen her kann ich es nicht beurteilen, da ich noch keine Gelegenheit dazu hatte.

Vom Design her, über das man immer unterschiedlicher Meinung sein kann, gefallen sie mir auch nicht unbedingt, aber wie im SWR-Bericht ja zu hören war, dient dies den verschärften Sicherheitsanforderungen (Vernichtung von Aufprallenergie). Wie man so hört, müssen zukünftige RegioShuttles den verschärften Sicherheitsanforderungen diesbezüglich auch entsprechen und werden deshalb wohl mit über 1 Meter deutlich länger werden müssen.

Gerade weil die Schienenfahrzeuge - wie etwa der ET 420 nunmehr schon seit 40 Jahren im Einsatz - sehr lange Lebensdauer haben, muss man sich technologisch auf dem aktuellsten Stand bei Neuentwicklungen halten, denn die Fahrzeuge fahren ja vielleicht noch im Jahr 2053, wenn ich den 100.sten schon hinter mir habe...

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Neues Fahrzeugmaterial für S-Bahn Stuttgart

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 08:36
von Villinger
Also mir gefällt das "futuristische" Design :zwinker:

Re: Neues Fahrzeugmaterial für S-Bahn Stuttgart

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 08:36
von Tf Reinhard
Von der Technik gesehen, gebe ich Vielfahrer auf jeden Fall Recht. Optisch bin ich da auch mehr Christian's Meinung. Hat doch der 420 von vorne irgendwie ein freundliches Gesicht, wobei der 430 irgendwie belämmert aus der Wäsch schaut. Diese Sicherheitsbestimmungen hätte man sicherlich auch etwas anders umsetzen könne. Aber wie schon geschrieben, das ist Geschmackssache. Inzischen hat man sich schließlich auch an die 425 & Co (halbwegs) gewöhnt.

Reinhard

Re: Neues Fahrzeugmaterial für S-Bahn Stuttgart

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 10:25
von Sascha
Hallo,

auf welchen Linien sollen die neuen Triebwagen eingesetzt werden?

Lt. Hersteller sollen die Triebwagen 140 km/h fahren, wo wird das im S-Bahn-Netz eigentlich benötigt? Nur für langläufige Kurse sind schnelle Triebwagen in meinen Augen nötig oder wo es lange Abstände zwischen den Bahnhöfen/Haltepunkte gibt.

Wie hat einer in DSO geschrieben: "Hoffentlich fahren die auch nach Freudenstadt und Rottweil!", was ich aber nicht glaube, da sie ja zur S-Bahn gehören und da fahren 423/420er, 425 und 426er sind im Regionaldienst zu finden.

Gruß

Sascha

Re: Neues Fahrzeugmaterial für S-Bahn Stuttgart

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 10:58
von wolfgang65
Vielfahrer hat geschrieben:Hallo Christian,

so ganz versteh' ich Deine Ablehnung der ET 430 nicht. Das sind doch technologisch sehr interessante Fahrzeuge. Die alten 420er verbrauchen nur Strom, die 430er werden soviel anteilig zurückspeisen, dass immerhin eine 40.000 Einwohner-Stadt damit leben kann. Gerade in Zeiten der Energiewende halte ich das für besonders wesentlich.
....
Auch wenn ich natürlich zustimme, dass der Drehstromantrieb speziell für Stuttgart und den S-Bahn-typischen Stop-and-Go Verkehr energetische Vorteile hat, sollte man aber auch Wissen, dass der ET420 mit der Bremsenergie die Wagen geheizt hat. Der Vorteil des neuen Fahrzeuges wird also in der kalten Jahreszeit nicht so groß sein. Oder vielleicht ist es ja drinnen kälter ;-)

Wenn es einem um die Umwelt geht sollte man z.B. dringend die Höllentalbahn auf 146er umstellen - es ist energiepolitischer Schwachsinn 146er im Flachland laufen zu lassen und 143er auf der Steilstrecke.

Grüße

Wolfgang

Re: Neues Fahrzeugmaterial für S-Bahn Stuttgart

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 17:57
von KBS720
Hallo,

naja ich finde die Leuchten etwas groß geraten, dafür erkennt man die LED Funzeln vielleicht auch mal. Auf die Gäubahn kommen sie sicherlich nicht da kommen auch keine 420 im Moment hin, die werden wohl auf den Linien fahren wo jetzt 420 fahren aber bestimmt auch da wo die 423 (welche übrigens auch Hg 140 haben) fahren.

Grüß Andreas

Re: Neues Fahrzeugmaterial für S-Bahn Stuttgart

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 18:38
von Karl Müller
Hallo,
was die viel gerühmte Energierückspeisung angeht...das kommt nur zum tragen wenn das
Netz aufnahmefähig ist ! Sonst gar nix !
Werbung kann viel damit gemacht werden, es bringt aber nicht immer was.

Und, eingesetzt werden diese Fahrzeuge im S-Bahn -Netz. Wo sonst ?
Probefahrten finden ggf auch auf anderen Strecken statt, schaum`r mal.
Es werden immerhin noch im Dez 12 die S 60 und S 40 in Betrieb gehen. Die S 60 soll in Renningen von der S 6 geflügelt werden,
der Bf Renningen wird noch umgebaut diesbezüglich.
Und, die 420 werden schrittweise außer Betrieb gehen, es kommen ja nicht alle 430 auf einen Schlag.
und, die ersten fahren schon auf Probe - bei Salzgitter, laut Sichtungsfoto in DSO.
Und, was unseren allseits geliebten 425/426 angeht, wer mal 440/442 gefahren ist wird angesichts der Enge in diesem Fahrzeug
den 425 zu schätzen wissen !

Gruß oli

Re: Neues Fahrzeugmaterial für S-Bahn Stuttgart

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 20:14
von KBS 740
Hallo!

430 geht zur Verschrott müssen! Soll 420 bleiben! :(

Gruß Martin

Re: Neues Fahrzeugmaterial für S-Bahn Stuttgart

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 22:08
von VT-Lover
Hallole,
also ich finde die Optik ganz gelungen. Sieht doch ganz sportlich aus diese Frontansicht, auch der Innenraum mit den beleuchteten Kofferablagen wie bei den neuen Dosto sieht doch freundlich aus. :Cool:
Man kann halt nunmal den Fortschritt nicht aufhalten. Denkt doch auch mal an die Unterhaltskosten, da werden die "Heiligen" Züge sicher bis in ein Paar Jahren enorme Kosten Verursachen, denn mit gewissem Alter steigt halt auch der Aufwand diese am Leben zu erhalten, wie bei uns auch, wenn ihr mal über vierzig seit steigen die Arztkosten deutlich an, bei mir gings schon mit 39 los :Kopf_Kratz: