Interessante Betriebssituation
Verfasst: Fr 2. Mär 2012, 22:30
Hallo Leute,
heute hab ich was gesehen, das ich sehr interessant finde, und das ich so auch noch nie gesehen habe:
88077 stand aus Richtung Rottweil kommend mit ca. +5 am Hp Tuttlingen Schulen. Gleichzeitig stand 88088, aus Tuttlingen kommend, bereits am Gleissperrsignal kurz nach der Donaubrücke und wartete dort die Kreuzung mit 88077 ab.
Sicherlich konnte 88088 nicht mit regulärem Fahrtbegriff aus dem Bahnhof Tuttlingen (Gleis 4) gestartet sein, da die Strecke ja noch mit 88077 blockiert war. Er konnte also nur per Befehl oder per Sh1 bis an die Gleissperre geschickt worden sein. Ich vermute, dass dies so gemacht wurde, um etwas Zeit zu sparen, damit 88088 nicht zu sehr die Verspätung übernehmen musste, die 88077 (warum auch immer, evtl. wegen der Kreuzung mit dem möglicherweise auch verspäteten 19044) mitgebracht hatte.
Nun die Frage an die Praktiker unter euch: liege ich mit meiner Vermutung richtig? Und wenn ja, ist sowas - wenn die Infrastruktur das ermöglicht - gängige Praxis, oder war da nur ein besonders kreativer Fahrdienstleiter (oder Triebfahrzeugführer, der den Fahrdienstleiter angestiftet hat) am Werk? Ich jedenfalls fand den Anblick aus dem Auto beim Warten an der roten Ampel auf der großen Kreuzung höchst interessant...
Grüßle und gute Nacht
Dirk
heute hab ich was gesehen, das ich sehr interessant finde, und das ich so auch noch nie gesehen habe:
88077 stand aus Richtung Rottweil kommend mit ca. +5 am Hp Tuttlingen Schulen. Gleichzeitig stand 88088, aus Tuttlingen kommend, bereits am Gleissperrsignal kurz nach der Donaubrücke und wartete dort die Kreuzung mit 88077 ab.
Sicherlich konnte 88088 nicht mit regulärem Fahrtbegriff aus dem Bahnhof Tuttlingen (Gleis 4) gestartet sein, da die Strecke ja noch mit 88077 blockiert war. Er konnte also nur per Befehl oder per Sh1 bis an die Gleissperre geschickt worden sein. Ich vermute, dass dies so gemacht wurde, um etwas Zeit zu sparen, damit 88088 nicht zu sehr die Verspätung übernehmen musste, die 88077 (warum auch immer, evtl. wegen der Kreuzung mit dem möglicherweise auch verspäteten 19044) mitgebracht hatte.
Nun die Frage an die Praktiker unter euch: liege ich mit meiner Vermutung richtig? Und wenn ja, ist sowas - wenn die Infrastruktur das ermöglicht - gängige Praxis, oder war da nur ein besonders kreativer Fahrdienstleiter (oder Triebfahrzeugführer, der den Fahrdienstleiter angestiftet hat) am Werk? Ich jedenfalls fand den Anblick aus dem Auto beim Warten an der roten Ampel auf der großen Kreuzung höchst interessant...
Grüßle und gute Nacht
Dirk