"Dr Schdarzug", Neresheim und Jahresrückblick 2011 [m18B]
Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 18:49
Hallo,
nach meiner Rückreise in heimische Gefilde am Dienstag ging es am Mittwoch nach mehr als zwei Monaten wieder mal eine Runde nach Neresheim zum Schaffen.

Bei Schneeschauer bin ich auf den Bahnhofsplatz gekommen, hier liegen ein paar Weichenteile, die wir noch dieses Jahr aufarbeiten lassen mussten, weil die Schreck Mieves GmbH in Wasseralfingen (die das Geschäft von den SHW übernommen hatte) die Weichenproduktion zum Jahresende einstellt, weil der dort Leitende in den Ruhestand geht.

Eine Ladung Weichenschwellen haben wir auch noch dazu bekommen.

Nach einer Runde Nieten mit Ingo anstatt der eigentlich zeitgleich noch 450 km entfernt anstehenden Statistik mit Nachtigall konnte dieses Bild des fortschreitenden Baus des Kohlekastens von Lok 11 entstehen.

Schweißlehre für das Anfertigen von Versatzlaschen.

Vom morgendlichen Schneefall war leider nur noch etwas Regen übriggeblieben, als 650 118 und 114 zusammen mit 628 340 in Heidenheim einliefen. Diese Leistung (RE 22522) wird seit Fahrplanwechsel planmäßig so gefahren.

Nach der Teilung geht es für die beiden 650er weiter während 628 340 noch auf RB 22533 wendet und ein ABC-Schütze zum Zug stapft.
__________________________________________________________________________________________________________
Sofern nicht nächste Woche noch irgendein neuer Starzug auf der Brenzbahn auftaucht, wie es 2006 mit dem Josera am 29.12. passierte, so darf dieses Jahr als fotografisch abgeschlossen gelten und ergibt sich die Möglichkeit, einen Blick zurück zu werfen :zwinker:

Gerade mal 6 Minuten war das neue Jahr alt, als mein erstes Bahnbild des Jahres an der Dresdner Marienbrücke entstanden ist. Traditionell kommen zum Jahreswechsel zwei Sonderzüge nach Dresden und stehen um Mitternacht auf der Marienbrücke, so dass die Fahrgäste den Canaletto-Blick mit Feuerwerk genießen können. Hier ist der zweite Zug zusammen mit dem Yenidze zu sehen.

Schwere Ausschreitungen gab es rund um den Neonaziaufmarsch am 19. Februar in Dresden. Die Polizei war der Anzahl der Gegendemonstranten nicht ständig gewachsen und musste vorübergehend wie hier am Strehlener Platz ihre Straßensperren aufgeben. Auch der Straßenbahnverkehr war unterbrochen und so stand dieser Zug auf der Linie 11 abgestellt vor den Gittern.

Abschluss einer Fototour rund um Mengen bildete der DGZ 60871 mit HzL V 124 nach Ulm Rbf am Abend des 29.3. an der Donau bei Untermarchtal.

Abendliches Stelldichein vor dem Mügelner Lokschuppen mit der Mannschaft des "Wilden Robert" am 23. April. Vorerst ist der Weiterbetrieb in dieser Fahrplanperiode gesichert.

Beim 10-jährigen Jubiläum des Ausflugsverkehrs im Zellertal kamen am 29.5. 218 481 und 483 mit einem RE nach Hochspeyer zum Einsatz, hier an den Resten der Brücke der Donnersbergbahn bei Marnheim

33. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dresden: DVB 224 217, 230 und weitere Tatra auf der Sonderlinie 20 vom Fetscherplatz zur Messe am 4.6. am Altmarkt

Vereinsausflug zur Kirnitzschtalbahn: OVPS 1, 25 und 26 sind am Werkstattgelände in Bad Schandau unterwegs zum Beuthenfall am 16.7.

Kein reiner Zufall ist diese Begegnung eines Güterzuges und eines Traktorgespanns bei Kohlstetten auf der Schwäbischen Alb am 18.8.: Fotosonderfahrt mit VT 43 der HzL

Locons 203 559 zieht den Containerzug von Aalen nach Giengen (Brenz) bei Aufhausen am 12.9. nach Süden

Herbst im Donautal: Bei Thiergarten-Neumühle zieht eine unbekannte 218 am 2.10. den IRE 3215 nach Ulm

Klassisches Görlitz: Die Werbebahn für das Görlitzer Stadtbier Landskron ist auf der Linie 3 am Postplatz unterwegs am 5.11.

Sonderfahrt ins Erzgebirge: Vor der Rückfahrt nach Chemnitz stehen 772 132 und 171 mit einem Steuerwagen am 4.12. in Marienberg (Sachsen)
Frohes Fest und Guten Rutsch,
Hannes
nach meiner Rückreise in heimische Gefilde am Dienstag ging es am Mittwoch nach mehr als zwei Monaten wieder mal eine Runde nach Neresheim zum Schaffen.

Bei Schneeschauer bin ich auf den Bahnhofsplatz gekommen, hier liegen ein paar Weichenteile, die wir noch dieses Jahr aufarbeiten lassen mussten, weil die Schreck Mieves GmbH in Wasseralfingen (die das Geschäft von den SHW übernommen hatte) die Weichenproduktion zum Jahresende einstellt, weil der dort Leitende in den Ruhestand geht.

Eine Ladung Weichenschwellen haben wir auch noch dazu bekommen.

Nach einer Runde Nieten mit Ingo anstatt der eigentlich zeitgleich noch 450 km entfernt anstehenden Statistik mit Nachtigall konnte dieses Bild des fortschreitenden Baus des Kohlekastens von Lok 11 entstehen.

Schweißlehre für das Anfertigen von Versatzlaschen.

Vom morgendlichen Schneefall war leider nur noch etwas Regen übriggeblieben, als 650 118 und 114 zusammen mit 628 340 in Heidenheim einliefen. Diese Leistung (RE 22522) wird seit Fahrplanwechsel planmäßig so gefahren.

Nach der Teilung geht es für die beiden 650er weiter während 628 340 noch auf RB 22533 wendet und ein ABC-Schütze zum Zug stapft.
__________________________________________________________________________________________________________
Sofern nicht nächste Woche noch irgendein neuer Starzug auf der Brenzbahn auftaucht, wie es 2006 mit dem Josera am 29.12. passierte, so darf dieses Jahr als fotografisch abgeschlossen gelten und ergibt sich die Möglichkeit, einen Blick zurück zu werfen :zwinker:

Gerade mal 6 Minuten war das neue Jahr alt, als mein erstes Bahnbild des Jahres an der Dresdner Marienbrücke entstanden ist. Traditionell kommen zum Jahreswechsel zwei Sonderzüge nach Dresden und stehen um Mitternacht auf der Marienbrücke, so dass die Fahrgäste den Canaletto-Blick mit Feuerwerk genießen können. Hier ist der zweite Zug zusammen mit dem Yenidze zu sehen.

Schwere Ausschreitungen gab es rund um den Neonaziaufmarsch am 19. Februar in Dresden. Die Polizei war der Anzahl der Gegendemonstranten nicht ständig gewachsen und musste vorübergehend wie hier am Strehlener Platz ihre Straßensperren aufgeben. Auch der Straßenbahnverkehr war unterbrochen und so stand dieser Zug auf der Linie 11 abgestellt vor den Gittern.

Abschluss einer Fototour rund um Mengen bildete der DGZ 60871 mit HzL V 124 nach Ulm Rbf am Abend des 29.3. an der Donau bei Untermarchtal.

Abendliches Stelldichein vor dem Mügelner Lokschuppen mit der Mannschaft des "Wilden Robert" am 23. April. Vorerst ist der Weiterbetrieb in dieser Fahrplanperiode gesichert.

Beim 10-jährigen Jubiläum des Ausflugsverkehrs im Zellertal kamen am 29.5. 218 481 und 483 mit einem RE nach Hochspeyer zum Einsatz, hier an den Resten der Brücke der Donnersbergbahn bei Marnheim

33. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dresden: DVB 224 217, 230 und weitere Tatra auf der Sonderlinie 20 vom Fetscherplatz zur Messe am 4.6. am Altmarkt

Vereinsausflug zur Kirnitzschtalbahn: OVPS 1, 25 und 26 sind am Werkstattgelände in Bad Schandau unterwegs zum Beuthenfall am 16.7.

Kein reiner Zufall ist diese Begegnung eines Güterzuges und eines Traktorgespanns bei Kohlstetten auf der Schwäbischen Alb am 18.8.: Fotosonderfahrt mit VT 43 der HzL

Locons 203 559 zieht den Containerzug von Aalen nach Giengen (Brenz) bei Aufhausen am 12.9. nach Süden

Herbst im Donautal: Bei Thiergarten-Neumühle zieht eine unbekannte 218 am 2.10. den IRE 3215 nach Ulm

Klassisches Görlitz: Die Werbebahn für das Görlitzer Stadtbier Landskron ist auf der Linie 3 am Postplatz unterwegs am 5.11.

Sonderfahrt ins Erzgebirge: Vor der Rückfahrt nach Chemnitz stehen 772 132 und 171 mit einem Steuerwagen am 4.12. in Marienberg (Sachsen)
Frohes Fest und Guten Rutsch,
Hannes