Seite 1 von 5
Gäubahn im Investitionsrahmenplan enthalten
Verfasst: Do 15. Dez 2011, 19:44
von Vielfahrer
Im heute vorgelegten Investitionsrahmenplan des Bundes für die Jahre bis 2015 ist die Gäubahn mit dem doppelspurig auszubauenden Abschnitt Horb - Neckarhausen enthalten. Damit dürfte die Finanzierung nach noch zu erfolgender Planfeststellung gesichert sein. Die Maßnahme macht allerdings nur Sinn, wenn die gesamten für die Gäubahn vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt werden. Der Einstieg in die Umsetzung im Abschnitt Horb - Neckarhausen ist damit ein richtiger Schritt, denn für sich alleine betrachtet wäre die Maßnahme nicht zielführend.
Dass der Bund auf der Gäubahn in den Ausbau der Strecke investiert, deute ich mal als positives Zeichen für ein Bekenntnis zum Fernverkehr auf der Gäubahn.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Gäubahn im Investitionsrahmenplan enthalten
Verfasst: Do 15. Dez 2011, 19:46
von Villinger
Was ist eigentlich aus dem Doppelspurabschnitt Rietheim-Wurmlingen Bhf geworden? Wird der paralell zu Neckarhausen-Horb umgesetzt?
Re: Gäubahn im Investitionsrahmenplan enthalten
Verfasst: Do 15. Dez 2011, 20:35
von Hannes
Wenn da nur Horb-Neckarhausen drinsteht, dann wird auch nur Horb-Neckarhausen (mit Bundesmitteln) umgesetzt werden. Die anderen Doppelspurabschnitte sind aber auch nicht mal unter Punkt D enthalten, der die Projekte mit einer Realisierung "in der Regel erst nach 2015" enthält. Wenn der nächste IRP so "zeitig" erscheint wie der jetzige, könnten die weiteren Abschnitte also im Dezember 2016 bekannt werden, gleiches wäre für die Elektrifizierung der Südbahn denkbar, die auch nur unter Punkt D enthalten ist. Zudem ist das ganze ja immer noch offiziell ein Entwurf. Zeit wäre bis dahin immerhin genügend, noch etwaige FFH-Gebiete und ähnliche Stolperfallen zu entdecken und zu umgehen. Auf jeden Fall noch genügend Arbeit für die Interessenverbände, um vllt. das "in der Regel nach 2015" zu vermeiden.
Re: Gäubahn im Investitionsrahmenplan enthalten
Verfasst: Do 15. Dez 2011, 20:46
von Vielfahrer
Fridinger hat geschrieben:Was ist eigentlich aus dem Doppelspurabschnitt Rietheim-Wurmlingen Bhf geworden? Wird der paralell zu Neckarhausen-Horb umgesetzt?
Das als Grundlage für die Investitionen dienende Ausbaukonzept der SMA+Partner AG, dem eine bestimmte Betriebsvariante zugrunde liegt, geht davon aus, dass auch die Doppelspur Rietheim - Wurmlingen-Nord und Rottweil - Neufra Hp erforderlich ist, zusätzlich Beschleunigungsinvestitionen in einer Größenordnung von ca. 50 Mio. Euro und zusätzlich auch für den Güterverkehr die Singener Kurve zur Umgehung des Bahnhofs Singen. Insgesamt hat SMA+Partner AG in Abstimmung mit der DB vor 4 Jahren ein Investitionsvolumen von 134 Mio. Euro ermittelt.
Was den Abschnitt Rietheim - Wurmlingen Nord betrifft, so muss dort zunächst einmal die Planung vorangetrieben werden, also die Leistungsphasen I und II (kommunal vorfinanziert) und III und IV (Übernahme der Planungskosten durch das Land ist zugesagt). Wenn dann nach Erarbeitung der Leistungsphase IV die Planfeststellung erfolgen kann, dann kann im Prinzip gebaut werden, wenn die entsprechenden Mittel dafür (incl. Planungspauschale) vorhanden sind. Bis 2015 ist aus heutiger Sicht nicht damit zu rechnen, dass die Planungen soweit vorangetrieben werden können. Gleiches gilt natürlich auch für die Doppelspur Rottweil - Neufra Hp und die Beschleunigungsmaßnahmen sowie die Güterumgehungskurve Singen. Letztere könnte theoretisch isoliert am Ende durchgeführt werden, die anderen Maßnahmen jedoch sind erforderlich, um den Fernverkehr auf der Gäubahn so zu beschleunigen, dass er im Bahnknoten Stuttgart auf die weiterführenden ICE-Anschlüsse in Richtung Frankfurt - Dortmund/Berlin trifft und damit nachhaltig den Fernverkehr auf der Gäubahn stärkt.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Gäubahn im Investitionsrahmenplan enthalten
Verfasst: Do 15. Dez 2011, 22:18
von Bm 6/6 18514
Letztendlich heisst das, dass man noch sehr lange auf einen Gäubahn-Ausbau warten darf, und die Fahrzeit der Züge Zürich-Stuttgart in einem Jahr nach dem Ausbau in der Schweiz erneut deutlich verlängert und die Züge für viele Jahre in Schaffhausen einen ausgiebigen Halt einlegen dürfen.
Nach so vielen Jahren hat man nun gerade für einen kurzen Abschnitt, der für sich alleine völlig sinnlos ist, immerhin eine feste Absichtserkläring, dass man irgendwann mal ausbauen will.
Für den wichtigen "Rest" hat man sich noch nicht mal festgelegt, ob man ihn überhaupt je mal ausbauen will.
Dumm steht auch die Südbahn da, "zufälligerweise" direkt vor der S 21-Abstimmung kam die Falschmeldung heraus, dass der Strecke bald elektrifiziert werden würde, nun heisst es nur "wir haben das irgendwann mal vor, wenn wir mal genügend Geld haben, die nächsten Jahre aber auf jeden Fall noch nicht".
Gut das ist besser als die südliche Gäubahn, zu der man noch gar nichts sagt.
Denn man darf diese Liste ja nur als "Wunschliste" ansehen, da das Geld hinten und vorne nicht reicht, um alles zu realisieren. Diverse Projekte standen ja wohl schon im letzten Plan und wurden mangels Geld einfach verschoben. Da haben es neu hinzugekommene Projekte es erst recht schwer.
Ebenfalls unbestimmt verschoben bleibt die NBS Frankfurt-Mannheim, damit kann man dann den Halbstundentakt für S 21 erst mal vergessen und die verschobenen Gäubahn-RE nach Ausbau hätten keinen ICE-Anschluss mehr. Da allerdings der Gäubahn-Ausbau ja auch in den Sternen steht, passt es dann doch wieder, dann bleibt es bei den ICE-Anschlüssen in Stuttgart bei S 21 einfach so wie heute (RE sehr gut, IC(E) scheisse).
(Allerdings könnte man den Gäubahn-Ausbau im Gegensatz zur NBS noch mit sehr viel Glück noch kurz vor knapp bis 2019 durchprügeln.)
Florian
Re: Gäubahn im Investitionsrahmenplan enthalten
Verfasst: Do 15. Dez 2011, 23:58
von Vielfahrer
Hallo Florian,
das war wieder einmal voll Deine Einschätzung, die an Pessimismus eigentlich kaum mehr zu überbieten ist. Für mich ist die Aufnahme der Gäubahn in den IRP hingegen ein sehr freudiger Tag. Deine Aussage, dass zur "südlichen Gäubahn" es noch nichts gäbe, stimmt jedoch nicht. Du hat wohl überlesen oder nicht mitgekriegt, dass sich vor einigen Wochen (noch vor der von Dir im Zusammenhang mit der Südbahn kritisierten Abstimmung) die kommunale Seite die Vorfinanzierung der Leistungsphasen I und II der weiteren Ausbauabschnitte gemäß SMA-Studie schultern will und das grün-rote Land zugesagt hat, aus Landesmitteln dann die Vorfinanzierung der Leistungsphasen III und IV zu übernehmen. Das sind die Arbeiten, die bis zur Erlangung eines Planfeststellungsbeschlusses erledigt werden müssen. Wie Du da zu der pessimistischen Einschätzung kommst, dass man sich für den wichtigen "Rest" noch nicht einmal festgelegt habe, ob man das will, ist mir schleierhaft. IRP-Gelder werden bekanntlich nur gewährt, wenn eine Maßnahme im Wege der Bundesverkehrswegeplanung einen Nutzen/Kosten-Faktor > 1 hat. Dies ist bei der Gesamtmaßnahme der Fall, nicht jedoch bei der isolierten Einzelmaßnahme Horb-Neckarhausen. Auch dies zeigt, dass eine pessimistische Auslegung (warum eigentlich nur?) fehl am Platz ist.
Den Ausbau der Gäubahn will übrigens niemand "durchprügeln". Er ist einfach sinnvoll und wurde so schon von SMA im Grundlagengutachten von 2007 vorgeschlagen. Und diese Argumentation leuchtet bis auf wenige Ausnahmen, wozu Du leider zu zählen scheinst, eigentlich allen ein.
Neu wäre mir weiter die Erkenntnis, dass der Ausbau von Frankfurt bis Mannheim zwingende Voraussetzung für halbstündliche ICE-Angebote südlich von Mannheim nach München bzw. Basel wäre. Der bei S 21 zugrunde gelegte Fahrplan basiert auf dem 30-Minuten-ICE-Takt und unterstellt den Ausbau Frankfurt - Mannheim nämlich noch nicht. Keine Frage, ich halte diesen Ausbau der Fernverkehrsinfrastruktur für sinnvoll und notwendig, in erster Linie aber, um etwa in Ulm zur Minute 0 und 30 einen günstigen Knoten zu erreichen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Gäubahn im Investitionsrahmenplan enthalten
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 17:14
von Vielfahrer
Die Neckarchronik Horb bringt heute eine Pressemitteilung zur Aufnahme der Gäubahn in den
Investitionsrahmenplan. Im Oberschwäbischen sieht man mit gemischten Gefühlen, dass die Südbahn nicht in den Zeitraum 2011 bis 2015 aufgenommen wurde, wenngleich hier die Planungsarbeiten auch sehr weit fortgeschritten sind. Im Gegensatz zur Gäubahn verkehrt über die Südbahn lediglich ein Fernzugpaar (neuerdings mit ÖBB-EC-Wagen hinter der Doppeltraktion 218, wie ich heute gesehen habe) und nur wenige Güterzüge, was die Strecke für den Bund offenbar nicht ganz so wichtig macht. Die Gäubahn hingegen zielt direkt auf den Gotthard-Basistunnel, was die Strecke damit tatsächlich eher als internationale Korridorstrecke prädestiniert als die Südbahn, die erst noch um den Bodensee herum muss, um dann nach Vorarlberg oder in die Ostschweiz zu führen.
Die Südbahn ist vom Fahrgastaufkommen nach meinen Beobachtungen derzeit erheblich stärker als die Gäubahn, aber der Regionalverkehr und sein Ausbau ist nicht unmittelbar Aufgabe des Bundes. Aus diesem Grund bezahlt das Land bei der Südbahnelektrifizierung erheblich mit. Wie man in der Presse liest, soll nun in der ersten Phase (d.h. vor 2015) vorwiegend der Landeszuschuss verbaut werden, nach 2016 der Bundeszuschuss. Als Fertigstellung für die 253 km zu elektrifizierende Strecke wird nach wie vor 2016 genannt, für die Allgäubahn von Geltendorf über Memmingen nach Lindau 2017.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Gäubahn im Investitionsrahmenplan enthalten
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 20:48
von Villinger
Vielfahrer hat geschrieben:dass die Südbahn nicht in den Zeitraum 2011 bis 2015 aufgenommen wurde, wenngleich hier die Planungsarbeiten auch sehr weit fortgeschritten sind. Im Gegensatz zur Gäubahn verkehrt über die Südbahn lediglich ein Fernzugpaar (neuerdings mit ÖBB-EC-Wagen hinter der Doppeltraktion 218, wie ich heute gesehen habe) und nur wenige Güterzüge, was die Strecke für den Bund offenbar nicht ganz so wichtig macht.
Dass war mal wieder logisch, dass sowas nach der Abstimmung kommt. Auf einmal nimmt man getreu dem Motto "Die Südbahn ist doch sowieso nicht so wichtig, da können die ja auch noch ein bisschen warten" Kurs auf.
Ein absolut verlogenes Pack, mehr fällt mir dazu nicht ein. :übel:
Re: Gäubahn im Investitionsrahmenplan enthalten
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 22:19
von Bm 6/6 18514
Darf ich noch mal den Titel "Gäubahn im Investitionsrahmenplan enthalten" erinnern?
Jetzt kann man natürlich optimistisch sein und sagen, "ein kleiner Teil ist doch drin" und damit der Titel korrekt oder eben pessimistisch sehen, dass eben "die" Gäubahn als ganzes nicht Teil des Investitionsrahmenplans ist.
Ich könnte auch sagen, ich habe den "Kauf einer Modelleisenbahn" in meinen Finanzplan aufgenommen, allerdings habe ich nur den Kauf eine Lok vorgesehen, der Kauf von Gleisen und Weichen planen ich aber aber nicht, allenfalls frühstens in 5 Jahren.
Du redest ansonsten immer vom Gäubahn-Ausbau im Zusammenhang mit den deutlich verbesserten Anschlüssen in Stuttgart und das damit zusammenhängende Betriebskonzept. Fakt ist nun mal, dass dieser von dir sonst so genannte Gäubahn-Ausbau eben nicht im Investitionsrahmenplan, sondern ein nur "anderer" Ausbau, der nicht das gewünschte Betriebskonzept bringt.
Und da damit definitiv feststeht, dass der Ausbau des Rest frühestens ab 2016 kommen kann (und auch nur wenn dann Geld da ist), hat man nun die nächsten 5 Jahre alle Zeit der Welt, um die Planungen fortzuführen.
Natürlich hast du insoweit recht, wenn man dieses Mal ein kleines Gäubahn-Stück in den Plan aufgenommen hat, ist es wahrscheinlich, dass im nächsten Plan 2016 die komplette Gäubahn enthalten ist (allerdings mit der Frage der Finazierung).
Die Aussicht, dass der überfällige Gäubahn-Ausbau wahrscheinlich 2016 in die Planungen des Bundes aufgenommen wird, mag dich zwar in Verzückung versetzen, ich hätte mir eine rascherer Umsetzung gewünscht, oder zumindest mal eine defintive Zusage.
Derweil dauert es im schweizer Teil der Strecke keine ganzes Jahr bis die Ausbauten voll in Betrieb sind (und das erste Teilstück ist schon seit über einem Jahr auf Doppelspur ausgebaut)...
Florian
Re: Gäubahn im Investitionsrahmenplan enthalten
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 22:25
von Vielfahrer
Fridinger hat geschrieben:Ein absolut verlogenes Pack, mehr fällt mir dazu nicht ein. :übel:
Da wäre ich an Deiner Stelle bedeutend vorsichtiger mit solchen Äußerungen, zumal Du Dich möglicherweise für Tätigkeiten als Lokführer interessierst.
Dabei hast Du vermutlich doch gar keine eigenen Erkenntnisse, die Dich zu diesem Urteil bringen können. Vermutlich plapperst Du das einfach nur nach, was Du irgendwo aufgeschnappt hast, weil es vielleicht in Deine Ideologie passt.
Wenn ich Dir nun berichte, dass es für die Südbahn detailliert ausgearbeitete Pläne gibt, dass über 30 Ingenieure an den Planungen arbeiten, dass Lärmgutachten erarbeitet werden, Brücken abgebrochen werden, Gleise wegen der Elektrifizierung abgesenkt werden müssen, dass es Anhörungen bei Behörden und im nächsten Jahr bei sonstigen Betroffenen (Anwohnern beispielsweise) gibt bzw. geben wird, dann sind das für mich alles andere als Indizien, die man mit Lügenpack abtun kann. Das ist aus meiner Sicht einfach nur dumm daher geschwätzt. Sorry.
Vielleicht solltest Du Dich da am besten bei der Stuttgarter Netz AG (SNAG) bewerben. Die können Dich vielleicht gut brauchen.
Viele Grüße vom Vielfahrer