Seite 1 von 2

Kehrwoche im Ländle

Verfasst: Do 24. Nov 2011, 19:32
von IG-Einheitsloks
Hallo zusammen,
am 23.11.2011 durfte ich mal wieder unseren Putzzug fahren. Leider kommt man nur im Stillstand zum Fotografieren ;-)

Bild
Maulbronn West. Wir warten auf höhere Temperaturen, noch sind es -2°C

Bild
Nach dem Umfahren des Reinigungswagen warten wir auf die Weiterfahrt in Richtung Eberbach. Dazu gesellte sich dann noch eine "neue" Einheitslok.

Bild
In Neckarelz gab es dann eine Zwangspause. Unser Zug fährt bei der Reinigung nur 40km/h und wir befahren nun die S-Bahnstrecke von Neckarelz nach Osterburken.

Bild
Kurzer Stop in Herbolzheim.

Viele Grüße
Sven

Re: Kehrwoche im Ländle

Verfasst: Do 24. Nov 2011, 22:22
von Gäubahner
Hallo Sven

vielen Dank fürs zeigen deiner Bilder als Tf kann man auch nur im Stehen Fotografieren ich wäre auch gerne gekommen aber ich konnte nicht villeicht ein anderes mal

Grüße

Matthias :Genial:

Re: Kehrwoche im Ländle

Verfasst: Fr 25. Nov 2011, 07:31
von Christian
Was genau putzt ihr eigentlich?

Ich weis zwar, das es diesen hier gibt, aber was der macht, keine Ahnung ...

Interessant wäre diese fuhre vielleicht auch, wenn ihr eure E10 fertig habt...

Chris, der da gern mitfahren würd. Nee, lieber selbst ... :Frol:

Re: Kehrwoche im Ländle

Verfasst: Fr 25. Nov 2011, 09:53
von Hannes
Die Schienenoberflächen werden mit einem Hochdruck-(Heiß?)Wasserstrahl vom Laub befreit, dass sich durch Verwirbelungen von anderen Zügen dort festgesetzt hat und die Quietschies ins Schleudern und Rutschen bringen könnte.

Re: Kehrwoche im Ländle

Verfasst: Fr 25. Nov 2011, 11:59
von IG-Einheitsloks
Hi,
Im Gerätewagen befindet sich ein Turbolader der das Reinigungswasser (nicht warm) mit hohem Druck durch eine Düse auf den Schienenkopf spritzt. Kann man vergleichen mit einem normalen Hochdruckreiniger, nur eben etwas größer. Er dient dazu das Laub und Schmutz vom Schienenkopf zu entfernen. Das Laub kommt aber nicht nur durch verwirbelungen der Züge drauf, sondern eben auch durch den normalen Laubfall, auch wenn kein Zug dran vorbeigefahren ist. Nach und nach werden die losen Blätter immer mehr auf das Gleis gedrückt und setzen sich somit im/auf dem Schienenkopf fest. Hierbei bildet sich dann in Verbindung mit Feuchtigkeit ein Schmierfilm, vergleichbar mit Schmierseife, die ALLE Züge ins Schleudern oder ins Gleiten kommen lässt.
Um das etwas einzudämmen verkehrt der Schienenputzzug.

Bild

Hier noch ein Bild des Düsenkopfes.

Viele Grüße

Re: Kehrwoche im Ländle

Verfasst: Fr 25. Nov 2011, 12:04
von Christian
Vielen Dank! :daumen hoch:

Re: Kehrwoche im Ländle

Verfasst: Fr 25. Nov 2011, 16:44
von VT-Lover
Also das versteh ich jetzt nicht. :Kopf_Kratz:

Am Längsträger steht "Ablaufenlassen verboten", Wie kann es dann sein, daß das Reinigungswasser aus diesem Düsenkopf raus- und in's Gleisbett abläuft?...

... :lachgrampf:

Re: Kehrwoche im Ländle

Verfasst: Fr 25. Nov 2011, 17:35
von Tf Reinhard
Nein, das läuft ja nicht, das spritzt. :hallo/ade:

Reinhard

Re: Kehrwoche im Ländle

Verfasst: Mi 30. Nov 2011, 20:29
von IG-Einheitsloks
Nabend zusammen,

der Putzeinsatz geht weiter.

Bild

Bild

Bild

Bild

Viele Grüße

Re: Kehrwoche im Ländle

Verfasst: Mi 30. Nov 2011, 20:47
von Hannes
IG-Einheitsloks hat geschrieben:Hierbei bildet sich dann in Verbindung mit Feuchtigkeit ein Schmierfilm, vergleichbar mit Schmierseife, die ALLE Züge ins Schleudern oder ins Gleiten kommen lässt.
Klar, schmierige Schienen sind für alle Züge ein Problem, dennoch kommen diese Reinigungszüge ja erst seit wenigen Jahren zum Einsatz, weil die Quietschie-Familie da doch besonders empfindlich drauf reagiert, oder?