Seite 1 von 1
SBB / Thurbo: Adventszüge Konstanz - St. Gallen
Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 00:09
von lepus maritimus
Die Regionalbahn Thurbo AG fährt im Vorgriff auf die ab 2016 geplante neue RegioExpress-Verbindung St. Gallen - Konstanz (vgl.
http://www.bahnonline.ch/wp/26848/sbb-s ... -hgv-a.htm) Sonderzüge zwischen den beiden Städten an den vier Adventssamstagen.
Die Thurbo-Adventszüge fahren stündlich und benötigen für Konstanz - St. Gallen nur rund 40 Minuten. Die Züge haben in Konstanz Anschluss von/an die SBB Deutschland GmbH aus/in Richtung Singen - Engen. Es gelten die regulären SBB-Tarife bzw. die Euregio-Tageskarte (
http://euregiokarte.com)
Mehr dazu unter
http://www.sbb-deutschland.de/artikel.p ... 2122626858,
Fahrplan unter
http://www.sbb-deutschland.de/image/2_2 ... thurbo.pdf.
Gute Fahrt,
L.M.

´
Re: SBB / Thurbo: Adventszüge Konstanz - St. Gallen
Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 00:12
von Vielfahrer
Hallo L. M.,
ein richtig interessantes Verkehrskonzept würde die Nullknoten St. Gallen und Singen verbinden, also nicht nach 2/3 der Strecke in Konstanz enden. Vielleicht könnte es nach Elektrifizierung der Hochrheinbahn sogar von St. Gallen bis Basel via deutsches Gebiet durchgebunden wernden. Mehr Schweizer Qualität auf deutschen Netzen wäre bestimmt nicht das übelste.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: SBB / Thurbo: Adventszüge Konstanz - St. Gallen
Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 00:41
von lepus maritimus
Hallo Vielfahrer,
da gibt es bei der SBB schon entsprechende Überlegungen, wie schon mal öffentlich angedeutet wurde, z.B. hier:
http://www.suedkurier.de/region/kreis-k ... 32,4787752
<<
Deutsche und Schweizer Planer arbeiten an den ehrgeizigen Plänen. Die Fahrt zwischen beiden Städten soll nur noch 36 Minuten dauern. Welche weitreichenden Folgen die Schnellzugverbindung haben wird, deutete Frank von Meißner, Leiter Betrieb und Personal bei der Seehas-Betreiberin SBB GmbH, jüngst im SÜDKURIER-Interview an: „Wir haben Überlegungen angestellt, wie man diesen St. Galler Schnellzug über Konstanz hinaus durchbinden kann. Das wäre natürlich ein großer Pluspunkt, wenn diese Verbindung über Konstanz hinaus Richtung Singen oder gar weiter nach Schaffhausen durchgebunden würde. Daran hätten wir großes Interesse.“ >>
Auch die Stadt Konstanz hat ähnliche Ideen und im Frühjahr vom Zürcher Fahrplanbüro SMA durchrechnen lassen, wie man den Spangenzug St. Gallen - Konstanz weiter Ri. Norden verlängern könnte.
Letztlich hängt dies aber ab...
a) von der Fahrplanstruktur auf der KBS 720, die vom Knoten Singen determiniert wird, sowie
b) von den Finanzen des Ländles, d.h. ob es entsprechende (zusätzliche) SPNV-Leistungen auch bezahlen mag... ähm kann.
Liebe Grüße nach Fürstenberg
L.M.
Re: SBB / Thurbo: Adventszüge Konstanz - St. Gallen
Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 07:38
von Vielfahrer
Hallo L.M.,
Die lobenswerten Aktivitäten der schweizerischen Seite für die Verbindung St. Gallen - Konstanz sind das Ergebnis breiter Beteiligung der Bevölkerung im Vorfeld der NEAT-Diskussion. Nachdem der Splügentunnel zugunsten des St. Gotthard-Tunnels abgelehnt wurde und aus Ausgleich in der Westschweiz ein Ausbau der Lötschberg-Simplon-Achse verlangt und dann auch genehmigt wurde, war das Gleichgewicht an Investitionen in der Ostschweiz nicht mehr gegeben. Aus diesem Grund hat sich die Ostschweiz zu Wort gemeldet und um weitere Ausbaumaßnahmen gekämpft. Ich kann mich noch gut an eine Landkarte entsinnen, die von den Ostschweizer Interessenten gezeichnet wurde. Die hatten zunächst erst einmal ihren Anteil an Investitionen im Sinn. Ich weiß heute nicht mehr, wie hoch dieser Anteil war, aber es waren einige 100 Mio. Franken. Sie zeichneten dann ein Kärtchen mit Geldsäcken und stellten diese auf eine Streckenkarte der Eisenbahnen in der Ostschweiz. Man konnte genau erkennen, wo wieviel in das Bahnnetz investiert werden sollte. Schon damals standen kleinere Geldsäcke zwischen St. Gallen und Romanshorn, zwischen Romanshorn und Kreuzlingen usw., natürlich nicht zwischen Konstanz und Singen, wo etwa wie in Böhringen-Rickelshausen heute noch die Bahnsteighöhe näher bei Null als bei 38 cm liegen dürfte. Die Schweizer hatten von Anfang an die Vision, den St. Gallener Nullknoten nicht mit Konstanz, sondern mit dem Singener Nullknoten zu verbinden. In der fraglichen Trasse liegt heute die Schwarzwaldbahn.
Als diese vor einigen Jahren ausgeschrieben wurde, gab es tatsächlich Überlegungen, diese von St. Gallen aus zu beginnen und nicht von Konstanz bzw. Kreuzlingen aus. Die Doppelstockwagen der SWB konnten aber wegen eines Tunnels vor St. Gallen, wenn ich das richtig verfolgt habe, leider nicht zum Einsatz kommen. Ein Umbau des Tunnels wäre wohl trotz vorhandener Geldsäcke nicht wirtschaftlich gewesen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: SBB / Thurbo: Adventszüge Konstanz - St. Gallen
Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 20:34
von Bm 6/6 18514
Nur wer soll das Geld für einen zusätzlichen Zug zwischen Konstanz und Singen aufbringen? Zumal es auch problematisch wäre, zwei Schnellzüge im Abstand von 15 min fahren zu lassen, da wird es schwierig, noch den Seehas im 30 min-Takt dazwischen zu bekommen. Mit dem Seehas kann man nicht durchbinden, wenn es einen .00-Knoten in Singen gäbe und der Seehas deswegen um 15 min verschoben werden müsste. Die Durchbindung mit dem Schwarzwald-RE ist auch nicht sonderlich sinnvoll, wenn der Zug dann mehr als 15 min in Konstanz herumstehen muss.
In der Anfangszeit, bei der die Züge Konstanz-St. Gallen nur alle zwei Stunden fahren können, und sie noch ab dem .00-Knoten in St. Gallen fahren, könnte man noch schlank in den Schwarzwald durchbinden, wenn der Seelinienfahrplan aber um 15 min gedreht wird, macht das wenig Sinn. Durchbindung mit Seehas geht nur, wenn entweder die Seelinie um 15 min verschoben wird oder der Seehas um 15 min verschoben wird, sobald beides verschoben ist, geht keine sinnvolle Durchbindung in Konstanz mehr.
Einzige Möglichkeit für einen langfristigen schlanken Anschluss wäre wohl, die Seelinie weiter auszubauen, um dann trotz 15 min verschobenen S-Bahnen den RE weiter ab dem .00-Knoten fahren zu können. Aber auch da stellt sich die Frage, wer das finanzieren soll.
Oder man lässt die Seelinie doch so wie es ist mit sehr langen Umsteigezeiten auf den Fernverkehr (aber dafür weigehend halbstündliche Verbindungen) statt 15 min kürzeren Fahrzeit, dafür teils nur noch stündlich.
Florian
Re: SBB / Thurbo: Adventszüge Konstanz - St. Gallen
Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 18:57
von lepus maritimus
Zumal es auch problematisch wäre, zwei Schnellzüge im Abstand von 15 min fahren zu lassen, da wird es schwierig, noch den Seehas im 30 min-Takt dazwischen zu bekommen. Mit dem Seehas kann man nicht durchbinden, wenn es einen .00-Knoten in Singen gäbe und der Seehas deswegen um 15 min verschoben werden müsste. Die Durchbindung mit dem Schwarzwald-RE ist auch nicht sonderlich sinnvoll, wenn der Zug dann mehr als 15 min in Konstanz herumstehen muss.
Ich will ja nicht zu viel verraten, aber:
Der St. Galler Spangenzug wird ab ca. 2020 seine Fahrlage um ca. 15 Min verschieben und kommt in Konstanz dann neu ca. zur Minute :20 an. Das böte neue Möglichkeiten für Durchbindungen nach Norden
- auf den Seehas (wenn dieser erstmal in der heutigen Fahrlage, Konstanz ab Min. :22, bleibt,
- auf ein neues Produkt nach Singen und darüber hinaus..., wenn der Seehas dereinst einmal in Singen in den Knoten zur Minute 15/45 verschoben wird (so wie es das Zeilkonzept das Landes vorsieht, vgl. Gutachten zu Elektrifizierung und Ausbau der Hochrheinbahn).
L.M.
Re: SBB / Thurbo: Adventszüge Konstanz - St. Gallen
Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 21:27
von Vielfahrer
Die Verschiebung des Seehas-Takts inclusive der Anpassung der Busleistungen um dann ca. 15 Minuten ist für mich eine logische Folge des sinnvollen Ausbaus der Gäubahn. Ich rechne damit fest bis zur Betriebsaufnahme von S 21, zumal jetzt allen Unkenrufen zum Trotz die Gäubahn in den Investitionsrahmenplan des Bundes aufgenommen wird. Auch dies ist logisch, weil S 21 ohne ausgebaute Gäubahn ansonsten die mit der Schweiz vereinbarten Übergabezeiten in Schaffhausen nicht erreichen könnte. Diese These habe ich ja schon seit Jahr und Tag so vertreten.
Viele Grüße vom Vielfahrer