Seite 1 von 1

Schwabo zu Gäubahnausbau (Zitate DB-Konzernbevollmächtigter)

Verfasst: So 30. Okt 2011, 21:03
von lepus maritimus
Hallo,

der Schwarzwälder Bote schreibt am 28.10. unter dem Titel "Gäubahnausbau am Kochen halten":

<<Wie ein Paukenschlag wirkte vor einem Monat die Aussage des DB-Konzernbeauftragten Eckart Fricke beim Treffen mit der SPD-Landtagsfraktion in Tuttlingen. Das kurze Ausbaustück bei Horb wurde integriert in die neue Planung. Die Deutsche Bahn will bis 2019 auf der Gäubahn alle vier vorgesehenen Strecken zweigleisig ausbauen. Die Singener Kurve für Güterzüge in Richtung Schweiz komme am Ende dazu. Diese Vorstellung brachte der Bahn viel Lob ein. Die Landesregierung und die Anliegerregionen wollen in der Vorplanung wieder in Vorkasse treten. Damit das Thema Gäubahnausbau nicht untergeht, bekräftigte Eckart Fricke jetzt auch bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg den Einbau des zweiten Gleises.>>

Zumindest bemerkenswert finde ich Frickes Äußerungen zur Singender Kurve, die wurde bislang öffentlich noch nicht so stark thematisiert.

Und weiter:

<<Allein der Gleiseinbau bringt die Reisenden aber nicht schneller von Zürich nach Stuttgart. Dazu gehört das richtige Zugmaterial. Bahnchef Rüdiger Grube hat versprochen, dass der ICE-Neigetechnikzug wieder fahren soll, wenn das Material zur Verfügung stehe. Nach derzeitiger Lage ist auf Jahre nicht damit zu rechnen, da die Deutsche Bahn nicht genügend ICE-Züge hat.>>

Das ist ja nicht ganz neu... Aber als Hoffnung auf die Zukunft:

<<Intercityzüge dienen derzeit als Ersatz. So auch auf der Gäubahn. Die Waggons kommen aus der Schweiz. Die Eidgenossen könnten bis in zwei Jahren in die Bresche springen und mit dem Pendolino ETR 610 die Strecke beschleunigen.>>

Woher die zusätzlichen Neigezug-ETR 610 für die Gäubahn kommen sollen, verschweigt der Schwabo.


Zum Artikel:

http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhal ... bf349.html

Re: Schwabo zu Gäubahnausbau (Zitate DB-Konzernbevollmächtig

Verfasst: So 30. Okt 2011, 23:47
von Shadow200
Die SBB liebäugelt ICN einzusetzen, sowohl Gäubahn als auch Richtung München (wenn mal elektrifiziert), da in einiger Zeit ICN durch Dosto (das Gelumpe mit Wankkompensation) aus Kapazitätsgründen ersetzt werden... wobei diese ja noch D Ausrüstung+Zulassung bräuchten...

Re: Schwabo zu Gäubahnausbau (Zitate DB-Konzernbevollmächtig

Verfasst: Mo 31. Okt 2011, 00:54
von Vielfahrer
Bekanntlich weist der Gäubahn-Ausbau einen Nutzen-Kosten-Faktor > 1 auf, allerdings wird die Wirtschaftlichkeit erst durch eine stärkere Nutzung auch im Güterverkehr erreicht. Nur mit dem Personenfernverkehr alleine war das nicht zu schaffen. Aus diesem Grund gehört die Singener Kurve zum Ausbauprojekt Gäubahn von Anfang an dazu. Die Investitionskosten für diese Kurve betragen ca. 20 Mio. Euro. Vorgesehen ist, dass Güterzüge dann von Zürich - Schaffhausen kommend vor Singen mit einer Linkskurve direkt auf die Schwarzwaldbahn fahren, ehe sie zwischen Hattingen und Böblingen dann auf der Gäubahn und anschließend auf der Rankbachbahn nach Kornwestheim geführt werden.

Den wenn auch etwas verzögerten Ausbau der Singener Kurve erwähnte der Bahnbevollmächtigte für Baden-Württemberg, Eckart Fricke, nachdem er dazu von einem Konstanzer Gast der Veranstaltung gefragt worden war. Er erläuterte, dass die Maßnahmen für den Personenfernverkehr bis 2019 abgeschlossen sein sollen, also spätestens bis zur Inbetriebnahme von Stuttgart 21, da nur so die Konzeption mit den Nullknoten in Horb und Singen funktionieren kann. Die Singener Kurve hingegen kann auch nach Inbetriebnahme von Stuttgart 21 erbaut werden.

Noch vor zwei Jahren klang dies etwas anders. Damals erklärten DB-Vertreter, dass es gar nicht genug elektrische Lokomotive gäbe, mit denen man durchgehende Güterzüge von Kornwestheim bis Zürich -Limmatthal bespannen könnte. Und wenn man unterwegs die Lok wechseln müsse, so wäre Singen dafür bestens geeignet. Schweiz-taugliche Güterzuglokomotiven würden schwerpunktmäßig zwischen Köln und Chiasso eingesetzt werden.

Geplant sind auf der Gäubahn pro Stunde und Richtung eine stündliche Güterzugtrasse, auf welcher die Güterzüge einigermaßen vorankommen, ohne ständiges stop and go wie heute. Die drei Doppelspurabschnitte sind so gewählt, dass sie auch dem Güterzugverkehr dienen können. Auf der schweizer Seite hingegen wird mit zwei Güterzügen pro Stunde und Richtung kalkuliert.

Viele Grüße vom Vielfahrer