Seite 1 von 1

Herbst in Sachsen [m25B]

Verfasst: So 30. Okt 2011, 02:48
von Hannes
Hallo,
der Bearbeitungsstapel wurde meinerseits in den letzten Tagen etwas abgearbeitet und nachdem die heutige Nacht ja ein Stündchen mehr zu bieten hat, möchte ich noch ein paar Bildchen davon zeigen:

Bild
Mit Robin und Oli ging´s letzte Woche Samstag zur ihren Wochenendverkehr verlierenden Strecke Pockau-Lengefeld - Marienberg, die ab Dezember nur noch ein Schülerzugpaar pro Tag morgens haben wird (ja, das gute alte Alibizugpaar, in Sachsen gibt´s das noch...). Auf dem Weg dorthin war meine Idee noch am Motiv in Rauenstein vorbeizuschauen, doch war es leider schon wesentlich zugewachsener als auf dem "inspirierenden" Bild in der DSO-Galerie von vor sechs Jahren, weshalb nur diese Variante entstehen konnte.

Bild
Weil es bei den vier Zugpaaren des Wochenendverkehrs eine 3-stündige Mittagspause gibt, sind wir mit unserem Zug erstmal bis Olbernhau-Grünthal durchgefahren. Dort geht die Strecke sogar noch weiter bis Neuhausen, wobei der Gesamtverkehr dorthin seit 2001 ruht, immerhin ist die Strecke aber seit 2010 wieder befahrbar und am ersten Dezemberwochenende sollen auch zwei Sonderzugpaare dorthin verkehren.

Bild
Die schön anzusehende Brücke hinter dem Endhaltepunkt Olbernhau-Grünthal.

Bild
Der Desiro für den Marienberg-Pendel steht auf der Südseite des in Insellage befindlichen Empfangsgebäudes von Pockau-Lengefeld. Der Lokführer weilt noch zuhause und wird erst eine Viertelstunde vor Abfahrt mit dem Fahrrad erscheinen.

Bild
Der Anschlusszug aus Chemnitz trifft ein.

Bild
Vom einst großen Abzweigbahnhof ist nicht mehr viel übrig außer einer Ausweiche für die Züge Chemnitz-Flöha-Pockau-Lengefeld-Olbernhau-Grünthal und ein paar Abstellgleise auf der Seite des Abzweigs der Marienberger Strecke.

Bild
Nicht ganz günstig war unser Zeitpunkt der Anreise nach Marienberg, doch angesichts der Tatsache, dass dort bald keine Personenzüge mehr um die Zeit anzutreffen sein werden, ist auch so ein Bild zufriedenstellend. Ein Empfangsgebäude gibt es bereits nicht mehr.

Bild
Etwas positiver in Sachen Schienenverkehr geht es dagegen in Chemnitz zu. Die Abbrucharbeiten an der Stirnseite der Halle mit den Kopfgleisen ist für den Durchbruch zur Anbindung ans Straßenbahnnetz nötig, so dass ab 2013/2014 die Citybahn Chemnitz auch am Hbf von der Eisenbahn zur Straßenbahn werden kann. Gerade müssen die Straßenbahnen hier wegen der Baustelle wenden. An diesem Wochenende geht auch das ESTW Chemnitz in Betrieb.

Bild
Chemnitz fährt mit der Citybahn gegen die Wand? - Was man angesichts dieses Gleisbogens denken mag, trifft nicht ganz zu, nur wurden die Gleise für die Citybahn schon verlegt, indes steht der Abriss des früheren Cube Clubs noch aus, so dass es zu einem solch kuriosen Bild kommt.

Bild
Mit einem neuen Objektiv bewaffnet ging es Donnerstag zum Einbau der Behelfsbrücke für die Sanierung der Albertbrücke, der sich jedoch bis in die Dunkelheit verzögerte. Enttäuscht bin ich vom neuen Objektiv, so dass es nächste Woche wieder an den Händler zurückgehen wird, maue Schärfe, leichte Vignettierung und unbequemes Handling können mich nicht gerade begeistern...

Bild
Ein hübsches Stelldichein gab es bei Objektivtestbildern am Freitag vor der TM-Übung am Nürnberger Platz: O 405 GN2 auf der 61, NGT-D8DD auf der Linie 8 und ein MAN der RVD auf der 333 ohne störendes Auto waren mir ein Bild wert, wo das Objektiv eine weitere Schwäche mit deutlicher Unschärfe am rechten Bildrand offenbarte.

Bild
Mit den bewährten Objektiven ging es dann am heutigen Morgen an den östlichen Rand der Republik, zur blauen Stunde wurde noch ein Bild der RB 61 im Kopfbahnhofsteil des Hbf angefertigt.

Bild
Mit Umstieg in Görlitz erreichte ich Horka, wo eine Kreuzung der Züge Cottbus-Görlitz-Zittau liegt. So wurde noch ein Bild des Gegenzugs mit den Leuchtstoffröhren-Zugzielanzeigern in Horka Pbf angefertigt. Beachtenswert auch, dass hier sogar Stralsund aufgelistet ist.

Bild
Während ich draußen noch auf die anderen wartete, senkte sich schon die Schranke der Verbindungskurve Gbf-Pbf und wenige Minuten später erschien 233 127 mit einer Fuhre Kohle aus Schlesien in Richtung Cottbus - der Anfang mochte gefallen.

Bild
Erster Anlaufpunkt des Tages war dann Uhsmannsdorf, heute nur noch Bedarfshalt, bis vor wenigen Jahren noch ein umfangreicher Bahnhof, bis die Bedienung des Fensterwerks eingestellt wurde. Weil es noch genügend Ludmillen zu sehen geben wird, hier die ODEG nach Zittau.

Bild
Lautes ungedämpftes Geheule zerstörte etwas später die Ruhe in der Lausitz als MEG 314 frische Fiats aus Polen gen Norden schleppte. Nachdem 232 529 in der "richtigen" Richtung durch war, stärkten wir uns noch etwas und dann war das Licht an der Stelle nix mehr, so dass wir mal nach Teicha schauten. Gerade einmal 2 Minuten da, kam 232 529 schon wieder mit einem Kesselwagenzug zurück:

Bild

Wenig später trafen noch zwei weitere bekannte Kollegen ein, die dann schon verwundert waren, dass die 529 schon durch war. Dafür wussten sie von zwei Südfahrern zu berichten, die bald kommen sollten - mehr oder weniger. Weil ich nicht so an das bald glaubte, habe ich mich auch mal ein wenig vom auserwählten Standpunkt entfernt und erstmal das Desaster verarbeitet:

Bild

Bild
Gemeldet war was gemischtes - nunja. MEG 314 brachte ein paar Kesselwägelchen nach Horka Gbf und hatte dafür eine andere Ludmilla mit Leerkohle an die Seite gedrängt. Da bald danach das Licht an der Stelle nix mehr, schauten wir eine Runde nach Rietschen, wo wir die ODEG "mitnahmen". Weil es dort für was längeres nicht überzeugend war, ging es wieder nach Horka, wo sich das Stellwerk W1 ganz gut anbot. Passenderweise schaute kurz darauf schon 233 127 mit der Leerkohle aus Cottbus vorbei und ist bereits auf dem Gleis zum Gbf, während das Gleis im Vordergrund zum Pbf führt:

Bild

Bild
Mehr als 30 Wagen hatte die Gute am Haken.

Bild
Ein Besuch an der Neißebrücke lohnte sich auch, nachdem ich bei den anderen beiden genügend Überzeugungsarbeit geleistet hatte. Auch der zwischenzeitliche Besuch der Bundespolizei sorgte wenigstens für etwas Beschäftigung, bevor SU46-026 unweit des östlichsten Dorfs Deutschlands die Kameras klicken ließ. Auf polnischer Seite ist die Strecke bereits zweigleisig elektrifiziert bis zum Grenzstein, bis 2013 soll nach derzeitigem Stand vllt. die deutsche Seite folgen. Die Neißebrücke wird dann durch einen Neubau ersetzt, der Güterverkehr in dieser Zeit über Görlitz umgeleitet. Dieses Wochende war Forst (Lausitz) wg. ESTW-Inbetriebnahme gesperrt.

Bild
Im Gbf war dann Lokwechsel angesagt, SU46-026 wurde gegen 242 001 von EKO getauscht. Bis zur Abfahrt sollte es aber noch 1,5 h dauern, in denen das Licht leider nicht besser wurde.

Bild
Pausenfüller ODEG am Ortseingang von Horka. Im Hintergrund grüßt der Wasserturm von Uhsmannsdorf.

Bild
Als letztes Sonnenschein-Sonnenzeitbild wanderte dann gegen 17:15 Uhr doch noch 242 001 mit dem Getreidezug auf den Chip und sorgte in unserer Runde für einen gelungenen Abschluss des Tages. Hier zu sehen am aufgelassenen Stellwerk von Uhsmannsdorf, das Einfahrsignal von Horka liegt übrigens bereits am Zugende.

Grüße, Hannes

Re: Herbst in Sachsen [m25B]

Verfasst: So 30. Okt 2011, 05:05
von Karl Müller
Moin,
schöner Bilderbogen aus dem Osten der Republik,
Danke fürs einstellen und zeigen !
Leicht Ludmilla-lastig :lachgrampf: und, ich dachte Alibi-Zugpaare gäbe es in Teutonien nicht mehr?!
Gruß Oli

Re: Herbst in Sachsen [m25B]

Verfasst: So 30. Okt 2011, 08:30
von Gilles LENHARD
Schöner Beitrag Hannes, Danke...

Re: Herbst in Sachsen [m25B]

Verfasst: So 30. Okt 2011, 08:44
von Villinger
Wow, echt suuuper! Hätte in Dresden auch ein bisschen Knipsen sollen, aber 3 Tage voller Stadtrundfahrten waren leider etwas zu kurz...

Re: Herbst in Sachsen [m25B]

Verfasst: So 30. Okt 2011, 18:04
von KBS720
Hannes mal wieder ein typischer Ortlieb Bilderbogen, von allem was dabei und das in super Qualität einfach nur Spitze :daumen hoch:

@ Fridinger: Wenn man will kann man :zwinker:

Grüße Andreas

Re: Herbst in Sachsen [m25B]

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 18:16
von Friederich
Na ja, was soll man zu den Bildern sonst noch sagen, außer :daumen hoch: ?

Wenn ich fragen darf:
Mit welchem Objektiv hast Du die Testaufnahmen gemacht?

Grüßle
Friederich

Re: Herbst in Sachsen [m25B]

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 19:54
von Hannes
War das Sigma 17-70/2.8-4.0, das mich nicht überzeugen konnte und deswegen wieder gen Heimat zur Rückgabe geschickt wurde. Derzeit liebäugele ich etwas mit dem Sony 16-80/3.5-4.5 Carl Zeiss, wobei das fast doppelt so viel kostet, aber bei Zeiss hab ich mehr Hoffnung auf gute Qualität. Eine Entscheidung hab ich da noch nicht gefällt. Da bleib ich jetzt doch erstmal bei meinen bewährten Tamrons.