Eine Runde ins Burgenland [m36B]
Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 14:13
Hallo,
zu einer Jahreshauptversammlung ging es am vergangenen Wochenende nach Merseburg in Sachsen-Anhalt. Diesmal hatte ich mal einen recht kurzen Anreiseweg und war am Mittag dann der erste im Hotel. Die Anreise erfolgte über Leipzig und Bad Dürrenberg, wo ich leider etwas zu langsam war, um noch ein Bild meiner RB vor dem hübschen Empfangsgebäude zu machen.

Überlandstraßenbahnlinie 5 der HAVAG am Endpunkt in Bad Dürrenberg.

Das Wetter war leider noch durchwachsen, als ich diese Tram auf der Linie 15 in der Merseburger Südstadt am Betriebshof am Kötzschener Weg mit dem blühenden Baum ablichtete.

Ein wildes Flickwerk stellen Straßen- und Gleiszustand stellenweise dar so wie hier die Rückfahrt am Gleisdreieck Leunaweg, im Hintergrund lugt unser Hotel hinterm Bahndamm hervor.

Zwei Triebwagen auf der Linie 5 am Leunaweg, im Hintergrund die Kulisse der Leunawerke.

Nachdem ich schon eine Gravita und eine 189 verpasst hatte, stellte ich mich jetzt an den Gbf, wo sich beide Richtungen recht gut umsetzen ließen. Ein Leerzug des Kohlependels Buna-Wählitz ist hier mit MEG 213 unterwegs.

Kurz darauf kam in die Gegenrichtung ein Vollzug mit MEG 221.

Die Wolkenlücke hatte sich nach einer Weile erfreulicherweise zu meinen Gunsten verschoben, so dass 152 069 der erste mit Sonne beschienene Zug war.

Kurz danach kam dieser 401 des Weges.

143 879 machte sich vor klassischen DBuza an der RB nach Großheringen nützlich.

101 043 kam mit einem weiteren Freitags-IC daher.

Kurz vor Sonnenschluss kam dieser 411 des Weges.

Vom Dachrestaurant des Hotels, das wirklich gut war und toll eingerichtet, gab es tollen Streckenblick. MEG 216 und 219 bringen noch etwas Chemie Richtung Halle.


Eine unbekannte 185 brachte noch einen Lkw-Walter gen Süden, im Hintergrund die Merseburger Ortskulisse.

Am nächsten Morgen war ein Großteil des Fotografenheeres auf die MEG-156 nach Buna aus. Wie ich jetzt im Nachhinein mit Wikipedia herausgefunden habe, gibt es noch eine direkte Strecke von Halle zu den Bunawerken, die keinen Richtungswechsel in Merseburg bedingt. So warteten wir 3h vergeblich in Schkopau, der sonstige Güterverkehr lief leider auch in die falsche Richtung oder wurde uns nach dem Abschießen dieser RB nach Eisenach mit 185 015 ins Bild gestellt.

182 010 war eine Stunde später an der RB, hier an der Brücke an der Bahnhofseinfahrt.

Der Fernverkehr kam nur in Form von 411ern daher.

185 217 war uns in Schkopau ins Motiv gestellt worden, nach 1,5 h ging es weiter nach Norden. Nach einer weiteren erfolglosen Stunde am Bahnhof in Schkopau, in der in unsere Richtung kein einziger Zug kam, sind wir per Taurus-RB nach Bad Kösen gewechselt. Dort stand als Idee Burg Saaleck im Raum, aber auf Grund der Wolken und des Kiosks sind wir am Bahnhof bzw. dessen Resten geblieben.

Nach leicht beschatteten Aufnahmen von ICE und IC zog es zu. Vorher gab es den Nachschuss auf diesen ÖBB-4011er auf dem Weg nach Dresden.

Die Ländlesfraktion entschied sich dann für eine Runde LVT-S fahren, so ging es von Naumburg nach Nebra, wo dann in den Gegenzug, der hier gerade einfährt, gewechselt wurde.



Das Seitenfenster neben dem Führerstand im 672 ließ sich zum Glück öffnen und so entstand dieses Bild in Zibritz auf der landschaftlich reizvollen Strecke, die leider derzeit nicht mehr als 672er zu bieten hat.

Bei Karsdorf wird gerade an einer neuen Sodabrücke gewerkelt, die Unstruttalbrücke.


In Laucha war ich zum Glück schnell genug, bevor der Schluss reingehauen wurde.

In Naumburg war der Tf dann zum Glück nicht zu Scherzen aufgelegt und fuhr mit normalen Spitzenlicht aus. Der Güterverkehr auf der MDV rollte recht rege Richtung Osten, aber nicht Richtung Westen.

In der Modernisierung begriffen ist der Bahnknoten Merseburg, die Arbeiten fangen gerade an. So konnte 182 009 noch mit etwas "Flair" abgelichtet werden.

Zwei 672er der Burgenlandbahn stehen in Merseburg am Bahnsteig, der Umlaufredakteur begibt sich gerade in den Querfurter Zug, während die BaWü-, Tfz- und Terminredaktion noch eine Runde nach Schafstädt fuhr, weil diese Strecke (nicht zum ersten Mal) einstellungsgefährdet ist. Wikipedia sagt, sie sollte schon 2007 zu sein, bekam Gnadenfrist bis 2009, jetzt haben wir 2011. An einer Streckenverlegung im Bereich hinter den Bunawerken wird gerade gebastelt, mal gucken, ob die noch in Betrieb geht...

Im Endpunkt Schafstädt wird nicht mehr der Bahnhof angefahren, hier endet die Fahrt am Mietbahnsteig.



Die Straße zum Bahnhof wurde neu asphaltiert, da wohnt aber nur jemand links im Haus, danach ist Brachfläche...

Am Sonntag ging es dann wieder nach Dresden zurück. Dank SEV auf der Linie 15 wg. Brückenabriss war ein Bild der Tram in Leunatorstraße möglich.

In Halle (S) ergab sich dieses Bild eines SEV-Busses am Hauptbahnhof.

Eine Sonnenaufnahme war mir noch von der Straßenbahnlinie 2 vergönnt, ehe ich mich in den RE nach Leipzig und dort in den ICE nach Dresden begeben habe.
Grüße an die Getroffenen,
Hannes
zu einer Jahreshauptversammlung ging es am vergangenen Wochenende nach Merseburg in Sachsen-Anhalt. Diesmal hatte ich mal einen recht kurzen Anreiseweg und war am Mittag dann der erste im Hotel. Die Anreise erfolgte über Leipzig und Bad Dürrenberg, wo ich leider etwas zu langsam war, um noch ein Bild meiner RB vor dem hübschen Empfangsgebäude zu machen.

Überlandstraßenbahnlinie 5 der HAVAG am Endpunkt in Bad Dürrenberg.

Das Wetter war leider noch durchwachsen, als ich diese Tram auf der Linie 15 in der Merseburger Südstadt am Betriebshof am Kötzschener Weg mit dem blühenden Baum ablichtete.

Ein wildes Flickwerk stellen Straßen- und Gleiszustand stellenweise dar so wie hier die Rückfahrt am Gleisdreieck Leunaweg, im Hintergrund lugt unser Hotel hinterm Bahndamm hervor.

Zwei Triebwagen auf der Linie 5 am Leunaweg, im Hintergrund die Kulisse der Leunawerke.

Nachdem ich schon eine Gravita und eine 189 verpasst hatte, stellte ich mich jetzt an den Gbf, wo sich beide Richtungen recht gut umsetzen ließen. Ein Leerzug des Kohlependels Buna-Wählitz ist hier mit MEG 213 unterwegs.

Kurz darauf kam in die Gegenrichtung ein Vollzug mit MEG 221.

Die Wolkenlücke hatte sich nach einer Weile erfreulicherweise zu meinen Gunsten verschoben, so dass 152 069 der erste mit Sonne beschienene Zug war.

Kurz danach kam dieser 401 des Weges.

143 879 machte sich vor klassischen DBuza an der RB nach Großheringen nützlich.

101 043 kam mit einem weiteren Freitags-IC daher.

Kurz vor Sonnenschluss kam dieser 411 des Weges.

Vom Dachrestaurant des Hotels, das wirklich gut war und toll eingerichtet, gab es tollen Streckenblick. MEG 216 und 219 bringen noch etwas Chemie Richtung Halle.


Eine unbekannte 185 brachte noch einen Lkw-Walter gen Süden, im Hintergrund die Merseburger Ortskulisse.

Am nächsten Morgen war ein Großteil des Fotografenheeres auf die MEG-156 nach Buna aus. Wie ich jetzt im Nachhinein mit Wikipedia herausgefunden habe, gibt es noch eine direkte Strecke von Halle zu den Bunawerken, die keinen Richtungswechsel in Merseburg bedingt. So warteten wir 3h vergeblich in Schkopau, der sonstige Güterverkehr lief leider auch in die falsche Richtung oder wurde uns nach dem Abschießen dieser RB nach Eisenach mit 185 015 ins Bild gestellt.

182 010 war eine Stunde später an der RB, hier an der Brücke an der Bahnhofseinfahrt.

Der Fernverkehr kam nur in Form von 411ern daher.

185 217 war uns in Schkopau ins Motiv gestellt worden, nach 1,5 h ging es weiter nach Norden. Nach einer weiteren erfolglosen Stunde am Bahnhof in Schkopau, in der in unsere Richtung kein einziger Zug kam, sind wir per Taurus-RB nach Bad Kösen gewechselt. Dort stand als Idee Burg Saaleck im Raum, aber auf Grund der Wolken und des Kiosks sind wir am Bahnhof bzw. dessen Resten geblieben.

Nach leicht beschatteten Aufnahmen von ICE und IC zog es zu. Vorher gab es den Nachschuss auf diesen ÖBB-4011er auf dem Weg nach Dresden.

Die Ländlesfraktion entschied sich dann für eine Runde LVT-S fahren, so ging es von Naumburg nach Nebra, wo dann in den Gegenzug, der hier gerade einfährt, gewechselt wurde.



Das Seitenfenster neben dem Führerstand im 672 ließ sich zum Glück öffnen und so entstand dieses Bild in Zibritz auf der landschaftlich reizvollen Strecke, die leider derzeit nicht mehr als 672er zu bieten hat.

Bei Karsdorf wird gerade an einer neuen Sodabrücke gewerkelt, die Unstruttalbrücke.


In Laucha war ich zum Glück schnell genug, bevor der Schluss reingehauen wurde.

In Naumburg war der Tf dann zum Glück nicht zu Scherzen aufgelegt und fuhr mit normalen Spitzenlicht aus. Der Güterverkehr auf der MDV rollte recht rege Richtung Osten, aber nicht Richtung Westen.

In der Modernisierung begriffen ist der Bahnknoten Merseburg, die Arbeiten fangen gerade an. So konnte 182 009 noch mit etwas "Flair" abgelichtet werden.

Zwei 672er der Burgenlandbahn stehen in Merseburg am Bahnsteig, der Umlaufredakteur begibt sich gerade in den Querfurter Zug, während die BaWü-, Tfz- und Terminredaktion noch eine Runde nach Schafstädt fuhr, weil diese Strecke (nicht zum ersten Mal) einstellungsgefährdet ist. Wikipedia sagt, sie sollte schon 2007 zu sein, bekam Gnadenfrist bis 2009, jetzt haben wir 2011. An einer Streckenverlegung im Bereich hinter den Bunawerken wird gerade gebastelt, mal gucken, ob die noch in Betrieb geht...

Im Endpunkt Schafstädt wird nicht mehr der Bahnhof angefahren, hier endet die Fahrt am Mietbahnsteig.



Die Straße zum Bahnhof wurde neu asphaltiert, da wohnt aber nur jemand links im Haus, danach ist Brachfläche...

Am Sonntag ging es dann wieder nach Dresden zurück. Dank SEV auf der Linie 15 wg. Brückenabriss war ein Bild der Tram in Leunatorstraße möglich.

In Halle (S) ergab sich dieses Bild eines SEV-Busses am Hauptbahnhof.

Eine Sonnenaufnahme war mir noch von der Straßenbahnlinie 2 vergönnt, ehe ich mich in den RE nach Leipzig und dort in den ICE nach Dresden begeben habe.
Grüße an die Getroffenen,
Hannes