Seite 1 von 1

Oberleitungsarbeiten in den Nachtstunden

Verfasst: Fr 1. Apr 2011, 12:46
von Tf Reinhard
In der kommenden Woche werden auf der Trossinger Eisenbahn in den Nachtstunden Oberleitungsarbeiten durchgeführt. Der letzte Ringzug hat in Karlsruhe beim Fahrdienstleiter eine Vollständigkeitsmeldung abzugeben, wenn er in Trossingen Stadt ist. Die Arbeiten sollen bis Freitag morgen laufen.

Zur beschlossenen Elektrifizierung der hinteren Höllentalbahn und geplanten (dadurch sinnvoller weise) Elektrifizierung der Alemannenbahn wird auch die Tecknik der Trossinger Eisenbahn gleich mit angepasst. Diese wird bei dieser Gelegenheit so weit geändert, dass später eine Umschaltung vom Trossinger Gleichstrom auf das Stromnetz der DB möglich ist. Die Museumsbahn ist somit mal wieder einen Schritt voraus.

Reinhard

Re: Oberleitungsarbeiten in den Nachtstunden

Verfasst: Fr 1. Apr 2011, 13:40
von KBS720
Das wäre eine sinnvolle Investition :Genial:

Grüße Andreas

Re: Oberleitungsarbeiten in den Nachtstunden

Verfasst: Fr 1. Apr 2011, 14:30
von Villinger
Ist das jetzt 'n Scherz? Ich warte bis morgen, wenn das Thema noch da ist, stimmts sicher :Frol:

Re: Oberleitungsarbeiten in den Nachtstunden

Verfasst: Fr 1. Apr 2011, 14:38
von Tf Reinhard
Kannst ja nächste Woche mal nach Trossingen fahren. Nimm aber Foto und Stativ mit.

Reinhard

Re: Oberleitungsarbeiten in den Nachtstunden

Verfasst: Sa 2. Apr 2011, 10:33
von Tf Reinhard
@ Fidinger:
Du kannst wirklich in der nächsten Woche Nachtaufnahmen von Oberleitungsarbeiten auf der Trossinger Strecke machen. Die gibt es wirklich. Nur die Einrichtung zum Umschalten der Spannung ist ein Gedanke, der mir am 1. April in den Sinn kam.

Reinhard

Re: Oberleitungsarbeiten in den Nachtstunden

Verfasst: Sa 2. Apr 2011, 11:40
von Hannes
Die Idee ist sicherlich charmant, ich frage mich aber, ob die jetzige Oberleitung so etwas mitmachen würde. Sieht mir allerdings nach einem Standardkettenwerk aus, könnte also theoretisch gehen. Die Situation in Trossingen Bahnhof könnte schaltungstechnisch ja auch so beibehalten werden, wie sie heute quasi ist mit Gleis 1 unter der Oberleitung und dann versorgungsmäßig trennbar geschaltet von der durchgehenden Strecke. Sicherer wäre es natürlich, Gleis 1 extra schaltbar zu machen und sowas auch in Trossingen Stadt zu haben, um im Museumsverkehr nicht Gefahr zu laufen, bei einer Umschaltung mal die falsche Spannung in die historischen Fahrzeuge zu liefern. So könnte ein Museumsbetrieb im laufenden Regelverkehr funktionieren. Ist halt die Frage, wieviel das einem kostenmäßig wert ist, eine Adaption der bestehenden Anlagen wäre aber für einen Anschluss an das dann auch verstrippte DB-Netz sicherlich notwendig.

So mal meine spontane Gedankenspinnerei dazu :Cool:

Re: Oberleitungsarbeiten in den Nachtstunden

Verfasst: Sa 2. Apr 2011, 12:06
von Tf Reinhard
Hannes hat geschrieben:... um im Museumsverkehr nicht Gefahr zu laufen, bei einer Umschaltung mal die falsche Spannung in die historischen Fahrzeuge zu liefern.
Dann gibt es die "Renn-Lina".

Reinhard

Re: Oberleitungsarbeiten in den Nachtstunden

Verfasst: Sa 2. Apr 2011, 13:30
von wolfgang65
Hannes hat geschrieben:Die Idee ist sicherlich charmant, ich frage mich aber, ob die jetzige Oberleitung so etwas mitmachen würde. Sieht mir allerdings nach einem Standardkettenwerk aus, könnte also theoretisch gehen. ....
Eines wäre ganz sicher - wenn man auf 15KV 16 2/3 Hz umschalten würde, würde die jetzige Isolation in kurzer Zeit den Geist aufgeben....
Der tatsächliche Aufwand würde wohl eher einer Neuverlegung der Oberleitung gleichkommen, wenn es nicht der 1. April gewesen wäre ;-)

Grüße

Wolfgang