2. Warnstreik der GdL
Verfasst: Fr 25. Feb 2011, 22:46
Hallo,
heute hat die GdL im Raum Stuttgart wieder massive Zugausfälle verursacht. Auch bei der Ammertalbahn wurde gestreikt bis 11:30 Uhr. Die entsprechenden Züge sind ausgefallen. Ich wollte um 11:15 Uhr nach Wendlingen, mit der S-Bahn weiter bis Plochingen und dann mit dem IRE nach Laupheim-West. War aber dann natürlich so nicht möglich. Ab 11:30 Uhr lief der Zugverkehr wieder und mit dem 11:37 Uhr-RE bin ich dann nach Plochingen, wo ich entgegen der elektronischen Auskunft, dass der IRE pünktlich sei, doch Glück hatte, indem dieser Zug 10 Minuten Verspätung hatte und aus minus 1 Minute Umsteigezeit so bequeme 9 Minuten wurden. Allerdings wurde die Verspätung bis Laupheim-West nicht abgebaut, dafür wartete dort der Bus der Fa. Bottenschein i.A. der RAB nach Wain auf meinen Zug.
Zurück war ICE 592 25 Minuten verspätet (wurde aus der Gegenrichtung in Augsburg gewendet). Dafür wurde durchgesagt, dass der IC 360 nach Strasbourg wegen Überfüllung ab Ulm nicht genutzt werden konnte und der verspätete ICE ohne ICE-Fahrschein bis Stuttgart benutzt werden dürfe. Nachdem aber in Ulm doch einige ausgestiegen waren, bin ich mit dem IC 360 bis Plochingen gefahren und mit dem Regio-Shuttle dann weiter bis Tübingen.
Die Ulmer Anzeigentafel listete viele stark verspätete Fernzüge auf, 170 Minuten war schon fast rekordverdächtig. Ich kann zwar nicht klagen, weil es bei mir letztlich alles irgendwie geklappt hat, aber es sind doch einige Leute ziemlich hilflos auf den Bahnsteigen herumgestanden. Ob das dem Verkehrsmittel Schiene so zuträglich ist, möchte ich doch bezweifeln.
Viele Grüße vom Vielfahrer
heute hat die GdL im Raum Stuttgart wieder massive Zugausfälle verursacht. Auch bei der Ammertalbahn wurde gestreikt bis 11:30 Uhr. Die entsprechenden Züge sind ausgefallen. Ich wollte um 11:15 Uhr nach Wendlingen, mit der S-Bahn weiter bis Plochingen und dann mit dem IRE nach Laupheim-West. War aber dann natürlich so nicht möglich. Ab 11:30 Uhr lief der Zugverkehr wieder und mit dem 11:37 Uhr-RE bin ich dann nach Plochingen, wo ich entgegen der elektronischen Auskunft, dass der IRE pünktlich sei, doch Glück hatte, indem dieser Zug 10 Minuten Verspätung hatte und aus minus 1 Minute Umsteigezeit so bequeme 9 Minuten wurden. Allerdings wurde die Verspätung bis Laupheim-West nicht abgebaut, dafür wartete dort der Bus der Fa. Bottenschein i.A. der RAB nach Wain auf meinen Zug.
Zurück war ICE 592 25 Minuten verspätet (wurde aus der Gegenrichtung in Augsburg gewendet). Dafür wurde durchgesagt, dass der IC 360 nach Strasbourg wegen Überfüllung ab Ulm nicht genutzt werden konnte und der verspätete ICE ohne ICE-Fahrschein bis Stuttgart benutzt werden dürfe. Nachdem aber in Ulm doch einige ausgestiegen waren, bin ich mit dem IC 360 bis Plochingen gefahren und mit dem Regio-Shuttle dann weiter bis Tübingen.
Die Ulmer Anzeigentafel listete viele stark verspätete Fernzüge auf, 170 Minuten war schon fast rekordverdächtig. Ich kann zwar nicht klagen, weil es bei mir letztlich alles irgendwie geklappt hat, aber es sind doch einige Leute ziemlich hilflos auf den Bahnsteigen herumgestanden. Ob das dem Verkehrsmittel Schiene so zuträglich ist, möchte ich doch bezweifeln.
Viele Grüße vom Vielfahrer