Die 16. Meiniger Dampfloktage
Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 11:50
Hallo,
wie schon an anderer Stelle bereits kurz angedeutet gings am Samstag ins Thüringische, besser gesagt nach Meiningen, wo an diesem Wochenende die 16. Dampfloktage stattfanden.Da es doch eine ganze Menge Bilder sind, werde ich sie in 3 Teile einteilen und somit habt ihr nun Teil 1 - Die Werkshallen vor euch
Lange Rede, kurzer Sinn, nun folgen die Bilder
An 01 150 tat sich bisher nicht sehr viel, außer dass nun ein Nummernschild angebracht wurde:

50 2988 der Wutachtalbahn

18 201 (leider zugestellt)

03 1010

Schneepflug der Bauart Meiningen, das ostdeutsche Gegenstück zum Beilhack

Der GHE T1 aus dem Harzt (Wie lange steht der schon im Dampflokwerk??)

Gerät zum radreifen abdrehen (die Radreifen der 18 201 sind zu groß für das Dampflokwerk, deshalb kommen sie zu einer Schiffswerft an die Nordseeküste)

Eine frisch gegossene Radsatzgruppe

Der Kessel für die australische 1301 ist einer der größten den das Dampflokwerk bisher hergstellt hat:

Kessel einer dampflok der RüBB

Bohrer zum Stehbolzen bohren:

Die Draisine des DEV aus Bruchhausen-Vilsen

Nochmals 01 150, 50 2988 und 18 201 nebeneinander:

Gegen später war dann schon etwas mehr in der Richthalle los

So das solls dann mal fürs erste gewesen sein, ich hoffe die Bilder gefallen euch !
wie schon an anderer Stelle bereits kurz angedeutet gings am Samstag ins Thüringische, besser gesagt nach Meiningen, wo an diesem Wochenende die 16. Dampfloktage stattfanden.Da es doch eine ganze Menge Bilder sind, werde ich sie in 3 Teile einteilen und somit habt ihr nun Teil 1 - Die Werkshallen vor euch
Lange Rede, kurzer Sinn, nun folgen die Bilder
An 01 150 tat sich bisher nicht sehr viel, außer dass nun ein Nummernschild angebracht wurde:

50 2988 der Wutachtalbahn

18 201 (leider zugestellt)

03 1010

Schneepflug der Bauart Meiningen, das ostdeutsche Gegenstück zum Beilhack

Der GHE T1 aus dem Harzt (Wie lange steht der schon im Dampflokwerk??)

Gerät zum radreifen abdrehen (die Radreifen der 18 201 sind zu groß für das Dampflokwerk, deshalb kommen sie zu einer Schiffswerft an die Nordseeküste)

Eine frisch gegossene Radsatzgruppe

Der Kessel für die australische 1301 ist einer der größten den das Dampflokwerk bisher hergstellt hat:

Kessel einer dampflok der RüBB

Bohrer zum Stehbolzen bohren:

Die Draisine des DEV aus Bruchhausen-Vilsen

Nochmals 01 150, 50 2988 und 18 201 nebeneinander:

Gegen später war dann schon etwas mehr in der Richthalle los

So das solls dann mal fürs erste gewesen sein, ich hoffe die Bilder gefallen euch !