Seite 1 von 1

Verbraucherparlament zum Klimaschutz

Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 10:45
von Tf Reinhard
In der Öko-Test Ausgabe 8/2010 steht unter obiger Überschrift:

Die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs durch Halstestellen, Kleinbusmodelle und Verbesserung der Taktzeiten flexibler, einfacher und attraktiver machen - das ist eine von elf Forderungen des ersten Verbraucherparlaments zum Thema nachhaltige Mobilität. Weitere Forderungn sind zum Beispiel eine Einheitsabgabe für den öffentlichen Nahverkehr, ähnlich der GEZ-Gebühr, die den ÖPNV rund um die Uhr für alle ermöglicht, sowie der Abbau klimaschädlicher Subventionen. Zum ersten deutschen Verbraucherparlament hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband 150 Verbraucher nach Berlin eingeladen.

Reinhard

Re: Verbraucherparlament zum Klimaschutz

Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 10:47
von Villinger
Reinhard hat geschrieben:GEZ-Gebühr, die den ÖPNV rund um die Uhr für alle ermöglicht
Das wär' auch nicht schlecht: Jeder zahlt eine ÖPNV-Gebühr, dafür muss niemand mehr im Bus oder Regiozug zahlen. Wer dann nicht fährt, ist selber schuld... :Frol:

Re: Verbraucherparlament zum Klimaschutz

Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 11:03
von Tf Reinhard
Das war doch mal für Tübingen im Gespräch. Ist man da weiter gekommen? Da kann uns sicherlich unser "Vielfahrer" was zu [strike]sagen[/strike] schreiben.

Reinhard

Re: Verbraucherparlament zum Klimaschutz

Verfasst: Sa 14. Aug 2010, 01:17
von Vielfahrer
In Tübingen gab es im vorigen Jahr mal eine Aktion dergestalt, dass man an Samstagen von September bis Dezember den Stadtbus kostenlos nutzen konnte. Der fährt bei uns übrigens so ziemlich alle 15 Minuten auf zahlreichen Linien, kurz, er bietet ausreichend Verbindungen bis weit in die Nacht.
Natürlich musste die Stadt an den Naldo dafür Zahlungen leisten (entgangene Einnahmen des Naldo). Ich meine gehört zu haben, dass die pro Samstag ca. 3000 Euro waren.
Leider hat man nach dem Vierteljahr nie mehr etwas davon in der Zeitung gelesen - und es wird auch in diesem Jahr meines Wissens nicht wiederholt. Daraus ist zu schließen, dass das ganze ein Schlag ins Wasser war. Viel gekostet, wenig gebracht.
Ich bin da skeptisch mit solchen Forderungen. Auch das Theater ist was positives, könnten wir ja eine Theaterabgabe einführen, dann Eintritt kostenlos, ...

War heute übrigens in Brüssel unterwegs. Die haben auch einen guten Nahverkehr. Die Tageskarte hat dort gerade mal 4,50 Euro gekostet. Ich meine, das ist der bessere Weg. Unterwegs in Liege (Lüttich) habe ich einen futuristischen Bahnhof gesehen. Supermodern, architektonisches Highligt der 1.400 km-Reise.