Seite 1 von 2

Kurzer Hinweis!

Verfasst: So 21. Feb 2010, 16:07
von Schienenstoß
Heute hat sich eine 146.2 in den Umlauf nach Seebrugg verirrt.
Welche Zugnummern weis ich nicht genau.
Sie fuhr aber um 13:30 ab Himmelreich in richtung Seebrugg.
146 auf der Dreiseenbahn ist schon was besonderes.

MfG

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: So 21. Feb 2010, 18:23
von Villinger
In Wikipedia steht, dass an Wochenenden öfters 146 den Umlauf fahren (Habs heute Mittag gelesen irgendwo glaube das war in Wikipedia)

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: So 21. Feb 2010, 18:46
von Schienenstoß
Fridinger hat geschrieben:In Wikipedia steht, dass an Wochenenden öfters 146 den Umlauf fahren (Habs heute Mittag gelesen irgendwo glaube das war in Wikipedia)
Ja, aber nicht im Umlauf nach Seebrugg.
Das hängt mit dem Funkleitbetrieb zusammen. der läuft mit analogem Zugfunk und die 146. haben aer nur
digitalen Zugfunk drauf.

MfG

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: So 21. Feb 2010, 19:09
von 720-Schwarzwaldbahn
Die Umläufe nach Seebrugg fahren an Wochenenden im 143er-Sandwich mit 5-6 Doppelstockwagen, schafft eine 146 das noch alleine oder braucht sie auch Nachschub?

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: So 21. Feb 2010, 19:49
von Schienenstoß
720-Schwarzwaldbahn hat geschrieben:Die Umläufe nach Seebrugg fahren an Wochenenden im 143er-Sandwich mit 5-6 Doppelstockwagen, schafft eine 146 das noch alleine oder braucht sie auch Nachschub?
Hallo

Im Höllental schafft eine Traxx maximal 4 Doppelstockwagen plus ein n-Wagen ( Beweis hier:http://forum.bahnkutscher.de/viewtopic.php?f=10&t=1959 )

Im steilsten Stück der Dreiseenbahn, der Seesteige, würder sie warscheinlich 5 Doppelstockwagen schaffen.


MfG

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: So 21. Feb 2010, 22:54
von Diesellok-Tf
Schienenstoß hat geschrieben:Das hängt mit dem Funkleitbetrieb zusammen. der läuft mit analogem Zugfunk und die 146. haben aer nur digitalen Zugfunk drauf.
Das stimmt nicht. Es gibt immer noch genügend Bahnhöfe, wo es noch analoge Ortskanäle (C-Kanäle) gibt.

Zum Beispiel in Stuttgart Hbf, der Heimat einiger 146. Wenn analoger Zf auf einer Lok vorhanden ist, kann auch auf die Streckenkanäle umgeschalten werden.

Auf der Höllentalbahn gibt es (noch) überhaupt keinen Streckenfunk, die meisten Bahnhöfe haben C-Kanäle, welche von allen Zügen eingestellt werden müssen.

Nach Deiner Theorie könnten dann überhaupt keine 146 im Höllental fahren.

Gruß
Diesellok-Tf

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 19:09
von Schienenstoß
Diesellok-Tf hat geschrieben:
Schienenstoß hat geschrieben:Das hängt mit dem Funkleitbetrieb zusammen. der läuft mit analogem Zugfunk und die 146. haben aer nur digitalen Zugfunk drauf.
Das stimmt nicht. Es gibt immer noch genügend Bahnhöfe, wo es noch analoge Ortskanäle (C-Kanäle) gibt.

Zum Beispiel in Stuttgart Hbf, der Heimat einiger 146. Wenn analoger Zf auf einer Lok vorhanden ist, kann auch auf die Streckenkanäle umgeschalten werden.

Auf der Höllentalbahn gibt es (noch) überhaupt keinen Streckenfunk, die meisten Bahnhöfe haben C-Kanäle, welche von allen Zügen eingestellt werden müssen.

Nach Deiner Theorie könnten dann überhaupt keine 146 im Höllental fahren.

Gruß
Diesellok-Tf
Das auf der Höllentalbahn keine 146. fahren können hab ich nicht gesagt. ich erinnere: die 101 fuhr auch im Höllental.
Ich sagte lediglich das es auf der Dreiseenbahn besonders ist.
Erklär das doch bitte mal genauer mit dem Zf.


MfG

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 19:19
von Tf Reinhard
Die Drei-Seen-Bahn wird von Fdl in Titisee betreut. Ebenso wie Neustadt. Beide Strecken haben noch kein GSMR. Die Fdl Löffingen und Döggingen haben zum Beispiel noch gar kein Funk - das nur zur Ergänzung. Das wird sich erst mit dem GSMR ändern, was ja schon seit September der Fall sein sollte. Da Titisee nur über Ortskanal zu erreichen ist, könnte auch keine 146.2 - wenn diese wirklich keinen analogen Zugfunk hätte - über die Höllentalbahn nach Neustadt kommen. So lange es noch analogen Zugfunk gibt, wird es auch keine Geräte ohne diesem geben.

Reinhard

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 19:23
von Diesellok-Tf
Auf der Dreiseenbahn gibt es in Zusammenhang mit dem Funkleitbetrieb noch den "alten" A-Kanal, dies ist der analoge Streckenfunk, wie er früher auf allen damit ausgerüsteten Strecken Standart war.

Der größte Teil der DB-Triebfahrzeuge ist mit "MESA 23" Dualmod-Zugfunkgeräten ausgerüstet, diese können entweder im GSM-R Modus, oder im Analog-Modus (A-Kanal, B-Kanal, C-Kanal, E-Kanal, O-Kanal) betrieben werden.

Beim Funkleitbetrieb wird der Analog-Modus mit A-Kanal eingestellt, es muss lediglich vor die eigentliche Zug-Nummer noch eine weitere Ziffer eingegeben werden (hängt mit den automatischen Fahrerlaubnisansagen zusammen).

Also kann aus funktechnischer Sicht jede 146 problemlos auch nach Seebrugg fahren.

Gruß Diesellok-Tf

Re: Kurzer Hinweis!

Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 19:37
von Schienenstoß
Danke für die Ausführungen an euch beide!