Seite 1 von 6
Aus für den (DB)-Fernverkehr
Verfasst: Mi 10. Feb 2010, 08:28
von Christian
Re: Aus für den (DB)-Fernverkehr
Verfasst: Mi 10. Feb 2010, 09:11
von Sascha
Moin,
also kein ICE mehr auf der Gäubahn. Was die Meinungen im DSO angeht, es ist interressant zu sehen, was die anderen dazu schreiben, auch wenn Sie nicht in der Gegend wohnen.
Eine andere Frage: Wie schnell darf man eigentlich auf der Gäubahn fahren (Durchschnittsgeschwindigkeit)?
MFG
Sascha
Re: Aus für den (DB)-Fernverkehr
Verfasst: Mi 10. Feb 2010, 10:24
von Bahner
Habe auch ein paar Kommis gelesen, und muss mich ganz klar einer Meinung anschliessen: Lieber Schweizer Wagen aber dafür pünktlich und Zuverlässig!
Re: Aus für den (DB)-Fernverkehr
Verfasst: Mi 10. Feb 2010, 10:26
von Sascha
Hallo,
auf jeden Fall kommt Farbe auf die Gäubahn, vielleicht darf man auch "Schwarzwfahren" :zwinker: (MRCE).
MFG
Sascha
Re: Aus für den (DB)-Fernverkehr
Verfasst: Mi 10. Feb 2010, 10:43
von KBS720
Ich sehe diese Meldung mit einem weinenden Auge, weil nun die am nähsten gelegene ICE Linie verschwindet und weniger Ersatzzüge fahren werden. Aber ich sehe das auch mit einem lachenden Auge, weil es nun vielleicht endlich mal zuverlässigen Verkehr geben könnte und vielleicht auch neue Fahrzeuge hier her kommen. Vielleicht fahren noch weiterhin die 120er hier. Das würde mich persönlich freuen.
Gruß Andreas :schreibsucht:
Re: Aus für den (DB)-Fernverkehr
Verfasst: Mi 10. Feb 2010, 10:47
von Christian
Noch besser, FLIRT's oder
Stadler DOSTO, im Farbschema der HzL...
Re: Aus für den (DB)-Fernverkehr
Verfasst: Mi 10. Feb 2010, 10:51
von Sascha
bahnkutscher jun. hat geschrieben:Noch besser, FLIRT's oder
Stadler DOSTO, im Farbschema der HzL...
In dem Artikel im DSO steht ja drin, das die SBB solche Fahrzeuge kauft und zwei Stück Deutschlandtauglich gemacht werden. Vielleicht sieht man diese dann auf der Gäubahn.
FLIRTS im HzL-Design :Lauser: wären auch nicht schlecht :zwinker: :Frol: :baff:
MFG
Sascha
Re: Aus für den (DB)-Fernverkehr
Verfasst: Mi 10. Feb 2010, 12:24
von Tf Reinhard
Flirts, Dostos,... es geht hier um Fernverkehr. Hat denn die Schweiz genügend Wagen übrig? Ich finde die Lokbespannten Züge gar nicht so schlecht. So könnte man auch wenn man in Singen auf Deutsche bzw. Schweizer Loks wechselt entsprechen für den schwächeren Abschnitt zwei Wagen gleich mit abhängen bzw. dranhängen und würde nicht unnötige Luft transportieren. Wenn die Anschlüsse in Stuttgart eh verpassert werden könnte man noch mal 3 Min mehr für den Lokwechsel einplanen und den Ringzug in Rietheim statt in Spaichingen kreuzen.
Reinhard
Re: Aus für den (DB)-Fernverkehr
Verfasst: Mi 10. Feb 2010, 13:58
von KBS720
Also wenn jetzt noch MRCE 185 auf die Gäubahn kommen wäre das :Genial:
Re: Aus für den (DB)-Fernverkehr
Verfasst: Mi 10. Feb 2010, 14:08
von Markus_LoC
Wirklich schade dass es nun so endet. Wagen wird die SBB inzwischen sicher übrig haben, dadurch das ETR 470 und 610 den internationalen Verkehr Richtung Italien übernommen haben wurden EuroCity/Cisalpino Wagen in entsprechender Zahl frei.
@Sascha: Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Gäubahn weiß ich nicht, die schnellsten Abschnitte sind aber zwischen Singen-Landesgartenschau und Mühlhausen (140 km/h) und zwischen Ergenzingen und Gäufelden (150 km/h). In welchem Maß mit Neigetechnik schneller gefahren wurde weiß ich nicht, aber "glänzt" die Gäubahn auch mit Abschnitten für lediglich 90/95 km/h.
Gruß
Markus