ICE-T auch 2010 ohne Atkive Neigetechnik
Verfasst: Di 6. Okt 2009, 16:46
Hallo wie ich gerade im Netz gesehen habe, wird auch zum kommenden Fahrplanwechsel kein bogenschnelles
fahren auf der Gäubahn möglich sein. So ein Statement der DB.
Grund sei: Laut EBA gehört die Gäubahn zu den Materialbeanspruchsten Strecken die mit Neigetechnick fahren.
Was ich positiv finde an der ganzen Sache,
Die Abfahrt in Stuttgart ist in letzter Zeit immer pünktlich das hat sicherlich damit zutun, das praktisch immer 1 Garnitur in Stuttgart steht da diese wegen der Neigetechnick Abschaltung und damit
fällt die Kurzwende flach.
ICh persönlich finde diese Situation besser. Ohne Kurzwende zu leben, macht den Fahrplan stabiler und man könnte eventuell auch Böblingen wieder ins Programm nehmen.
Ganz am Anfang also 1999 wo die BR415 auf die Strecke kam (damals waren noch die Italiener auf der Strecke CIS). Da war es auch so das es keine Kurzwende gab damals lief das ganze auch besser.
D.H natürlich wenn die Neigetechnik wieder funktioniert bräuchte man für dieses vorhanben allerdings einen zusätzlichen ICE sonst müsste Kurzwende wieder gefahren werden was den Fahrplan total ausser Kraft setzt allein wenn es Probleme gibt an den Triebzügen gibt es eine Kettenreaktion .
Naja villeicht wäre ja auch eine BR415 die möglichkeit (kostet halt wieder) und in Singen oder Schauffhausen heisst es umsteigen z.b in einen Internationalen IC nach Mailand .
Aber hauptsache die Neigetechnik funktioniert bald wieder.
Gruß Baden
fahren auf der Gäubahn möglich sein. So ein Statement der DB.
Grund sei: Laut EBA gehört die Gäubahn zu den Materialbeanspruchsten Strecken die mit Neigetechnick fahren.
Was ich positiv finde an der ganzen Sache,
Die Abfahrt in Stuttgart ist in letzter Zeit immer pünktlich das hat sicherlich damit zutun, das praktisch immer 1 Garnitur in Stuttgart steht da diese wegen der Neigetechnick Abschaltung und damit
fällt die Kurzwende flach.
ICh persönlich finde diese Situation besser. Ohne Kurzwende zu leben, macht den Fahrplan stabiler und man könnte eventuell auch Böblingen wieder ins Programm nehmen.
Ganz am Anfang also 1999 wo die BR415 auf die Strecke kam (damals waren noch die Italiener auf der Strecke CIS). Da war es auch so das es keine Kurzwende gab damals lief das ganze auch besser.
D.H natürlich wenn die Neigetechnik wieder funktioniert bräuchte man für dieses vorhanben allerdings einen zusätzlichen ICE sonst müsste Kurzwende wieder gefahren werden was den Fahrplan total ausser Kraft setzt allein wenn es Probleme gibt an den Triebzügen gibt es eine Kettenreaktion .
Naja villeicht wäre ja auch eine BR415 die möglichkeit (kostet halt wieder) und in Singen oder Schauffhausen heisst es umsteigen z.b in einen Internationalen IC nach Mailand .
Aber hauptsache die Neigetechnik funktioniert bald wieder.
Gruß Baden