Seite 1 von 2

Dreimal Gz auf den Ulmer "GUBs" [m4B]

Verfasst: Do 13. Aug 2009, 23:40
von Hannes
Hallo,
nachdem der heutige Feierabend auch mal wieder etwas früher stattfinden konnte und die Motivation, hier klar Schiff zu machen nach einer Weile nachgelassen hatte, wurde ich nochmal auf mein bisher kaum genutztes Schülerferienticket aufmerksam. Nach einer Meldung vom Locon keimte irgendwann die Idee auf, zum Abendessen nach Ulm zu fahren. Das wurde dann mit dem 18-Uhr-RE umgesetzt. In Ulm wurde ein kurzes Stück der Bus genutzt, um dann an der Neutorbrücke aufzuschlagen. Die Weiche für den 56209 war bereits gestellt, so dass er kurze Zeit später mit vollsten 17mm-Weitwinkel und 225 031 an der Spitze auf den Chip wanderte:

Bild

Nichtsahnend noch etwas nach Standpositionen geguckt überraschte mich ein 152er-Doppel mit Öler auf dem Weg von der Alb in den Rbf und konnte gerade noch rechtzeitig verhaftet werden:

Bild

Im Anschluss ging´s per pedes um den Kienlesberg und nach einiger Zeit und dem Weg übers Lährer- äh Lehrertal war am Rbf ein Standort für die Fuzzung des Locon gefunden. 218 156 schaffte es auch noch in den Hintergrund, ebenso wie ein paar der dort noch vorhandenen Formsignale:

Bild

Da es schon recht duster war, war das Ablichten des Zuges auf der Brenzbahn-"GUB" mehr als Spaßbildchen geplant. Also ISO 800 reingehauen und mal draufgehalten und im Nachhinein noch etwas gebastelt, wobei mir der Nerv fehlt, das zu perfektionieren:

Bild

Könnte man allerdings mal morgens mit dem 56207 machen...
19:58 Uhr zeigte das Handy nach der Durchfahrt, das sollte noch auf den Brenzbahn-RE reichen. Gut gefüllt war der 628/629 340, ein Sitzplatz war dann aber doch noch zu finden.

Grüße, Hannes

Re: Dreimal Gz auf den Ulmer "GUBs" [m4B]

Verfasst: Fr 14. Aug 2009, 10:46
von Tf Reinhard
Wie immer klasse Aufnahmen. Die Ecke mit der 225 kommt mir bekannt vor. Ich glaube, da bin ich mit dem Sonderzug nach Rothenburg o.d.T. im letzten Jahr auch langgekommen.

Das mit den verschiedenen ISO-Einstellung muss ich auch mal ausprobieren. Mir fehlt da noch der richtige Durchblick. Bei mir steht die Kamera meist einfach nur auf "Sport".

Reinhard

Re: Dreimal Gz auf den Ulmer "GUBs" [m4B]

Verfasst: Fr 14. Aug 2009, 11:33
von Rangierer
Schöne Bilder :genau/richtig: :daumen hoch: :Genial:

Re: Dreimal Gz auf den Ulmer "GUBs" [m4B]

Verfasst: Fr 14. Aug 2009, 11:44
von VT250-BaWü-Express
@Hannes: Auch von mir ein großes Lob, sehr schöne Bilder sind dir da gelungen.
Reinhard hat geschrieben:Ich glaube, da bin ich mit dem Sonderzug nach Rothenburg o.d.T. im letzten Jahr auch langgekommen.
Also wenn du da nicht Kopf in Ulm Hbf gemacht hast, sogar ziemlich sicher :sonne:

Ansonsten muss ich sagen, dass mir Bilder aus der Ulmer Gegend immer wieder gefallen, da fühl ich mich doch glatt an meine "alte Heimat" erinnert.


Gruß Mario

Re: Dreimal Gz auf den Ulmer "GUBs" [m4B]

Verfasst: Fr 14. Aug 2009, 16:59
von Hannes
Danke fürs Lob!

Ja, da müsstet ihr langgekommen sein, sofern ihr über die Donautalbahn gekommen seid und nicht in Ulm Kopf gemacht habt wie Mario schon geschrieben hat. Ansonsten wird die Kurve nur von wenigen Zügen am Tag befahren, morgens von zwei DB-Güterzügen nach Giengen bzw. Aalen und abends beide zurück. Dann noch vom Joserazug, wenn er über die Brenzbahn verkehrt und eben vom neuen Locon-Containershuttle von und nach Giengen. Mal gucken, ob die Kurve das Projekt Citybahnhof Ulm überleben wird, mitten im Bogen hinter dem schon gesperrten Ellokhaus soll ja die NBS von Wendlingen her reinkommen. Dafür muss dann auch die bisherige Brenzbahntrasse verlegt werden. Ob man sich den Aufwand für die paar Gz machen wird?

Grüße, Hannes

Re: Dreimal Gz auf den Ulmer "GUBs" [m4B]

Verfasst: Sa 15. Aug 2009, 19:49
von Villinger
Haben die in Ulm eigentlich keinen gescheiten Betriebshof (Im Gegenteil zu Privatbahnen - Beispiel Immendingen HzL)? Ich hab's schon auf mehreren Bildern hier im Forum gesehen, dass die zig 611er und alles, was die sonst noch in Ulm haben irgendwo auf Abstellgleisen im Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs stehen :kopfnuss:


Schöne Bilder :zwinker:

Re: Dreimal Gz auf den Ulmer "GUBs" [m4B]

Verfasst: Sa 15. Aug 2009, 20:02
von Diesellok-Tf
Ja und, was ist da Dein Problem?

Dir ist schon bekannt, wieviel verschiedene VT und Lokomotiven in Ulm beheimatet sind, das Bw müsste riesig sein, damit die alle dort abgestellt werden können. Die V-Loks werden in der Regel im "Diesel-Bw" in Rbf abgestellt, die VT, sofern sie nicht in die Werkstatt müssen, auf dem ganzen Bahnhof verteilt.

Ich verstehe nicht, warum das jemanden stört. :schok:

Die Zeiten, als alle Fahrzeuge in Bws oder Bwws abgestellt wurden, sind bei der DB schon lange vorbei.

Mfg
Diesellok-Tf

Re: Dreimal Gz auf den Ulmer "GUBs" [m4B]

Verfasst: So 16. Aug 2009, 02:26
von Hannes
Solange die Züge trotzdem sauber sind und zuverlässig laufen (naja...) sehe ich da auch kein Problem. Bahnhofsgleise sind auch dazu da, Züge abzustellen und genau das wird in Ulm gemacht.
Wie schon vom Diesellok-Tf gesagt, ist die Baureihenvielfalt und die Anzahl der Fahrzeuge in Ulm recht hoch, da müsste man den IKEA wieder abreißen, den man auf den ehemaligen Gbf gebaut hat, um vllt. wieder genügend Platz dort zu haben. Mal aus dem Kopf heraus ohne Gewähr die Baureihen und ihre zahlenmäßige Vorhandenheit in Ulm: 146.2 (3 oder 4 Stück bei RAB?), 218 (kA), 225 (kA), 294 (kA), 364/365 (4(+x?)), 611 (50), 628 (kA), 650 (60-80), 798 (Ulmer Spatz-Garnitur).
Dazu kommen noch die Reisezuggarnituren (n-Wagen und Dostos sowie Fahrradwagen).
Alle Fahrzeuge sind nie gleichzeitig in Ulm, es gibt auch noch Dienststellen, von denen aus die Fahrzeuge eingesetzt werden und wo auch getankt werden kann (Aalen, Crailsheim, Aulendorf(?)...).

Und längst nicht alle Privatbahnen haben einen "ordentlichen" Betriebshof. Zudem ließe sich darüber streiten, wo man bspw. in Gammertingen die Grenze zwischen Bw und Bahnhof zieht, da das ganze ja (traditionell) recht verwachsen ist, auch wenn es betrieblich gesehen natürlich Grenzen gibt. In Immendingen ist es ja auch nur eine Halle zur Wartung und Reinigung sowie die Tankstelle davor, ein Dach über dem Kopf haben nicht alle Fahrzeuge. Was das ganze zu einem "richtigen" Hof macht ist ja höchstens der Zaun außenrum. Ähnlich sieht es bei Cantus in Kassel aus (wenn auch ohne Tanke dank Flirt und ohne Zaun).
Auch in früheren Zeiten war es längst nicht usus, dass alle Fahrzeuge in einem Bw rumstehen, gerade auch bei Privatbahnen (extra Gleise kosten extra Geld). Bei der Härtsfeldbahn gab es außer je einem einständigen Schuppen in Aalen und Dillingen sowie dem zweiständigen + einer Werkstatt und einem Abstellgleis zwischen diesen beiden Gebäuden in Neresheim auch nicht viel mehr. Der Betrieb hat trotzdem 71 Jahre lang von der Eröffnung bis zur Stilllegung funktioniert.

Grüße, Hannes

Re: Dreimal Gz auf den Ulmer "GUBs" [m4B]

Verfasst: So 16. Aug 2009, 08:30
von Villinger
OK, nichts für ungut. Wusste ich nicht.... :Cool:

Re: Dreimal Gz auf den Ulmer "GUBs" [m4B]

Verfasst: So 16. Aug 2009, 18:21
von Sascha
Hannes hat geschrieben:Mal aus dem Kopf heraus ohne Gewähr die Baureihen und ihre zahlenmäßige Vorhandenheit in Ulm: 146.2 (3 oder 4 Stück bei RAB?), 218 (kA), 225 (kA), 294 (kA), 364/365 (4(+x?)), 611 (50), 628 (kA), 650 (60-80), 798 (Ulmer Spatz-Garnitur).
Dazu kommen noch die Reisezuggarnituren (n-Wagen und Dostos sowie Fahrradwagen).
Du hast die 612er in Richtung Memmingen/München vergessen. Außerdem die neuen Fahrzeugen des Fugger-Express (440er ?). Obwohl der Fugger-Express noch nicht so rund läuft.

MFG

Sascha