Fast nur lauter altes Zeugs auf Ries und Härtsfeld [m11B]
Verfasst: Mo 15. Jun 2009, 13:40
Hallo,
der 40. Geburtstag des Bayerischen Eisenbahnmuseums sowie (natürlich
) die Härtsfeld-Museumsbahn beschäftigten den Chip meiner Kamera in der letzten Woche hauptsächlich. Alle Bilder aus den Tagen hab ich noch nicht bearbeitet, aber ich zeige schon mal die ersten:
Montag:

Die Holzhackschnitzelzüge von Wilburgstetten werden in zwei Teilen gefahren. Weil die beiden V100 gerade auf der Remsbahnbaustelle beschäftigt waren, durfte 52 8168 ran. 50 0072 war zwar schon probeweise angeheizt, allerdings noch nicht ganz so weit, sonst wäre sie auch zum Einsatz gekommen.
52 8168 hat gerade den ersten beladenen Teil aus Wilburgstetten gebracht und rangiert ihn in Gleis 9, in dessen anderem Ende die noch leere Hälfte steht.

Die gleiche Lok bei der Ankunft mit dem zweiten Zugteil im Anschluss Rettenmaier.

Etwa 2h später war die Beladung abgeschlossen und die im Werk rangierende V 60 860 half am Zugschluss mit, den Zug aus dem Anschluss herauszudrücken.

Sogar mit leichtem Sonnenschein gelang die Aufnahme auf der Strecke kurz hinter Wilburgstetten. Der Sound war richtig klasse mit dem schweren Zug, am Zugschluss schob noch etwas die V60:


Nach einem Gewitter am Abend, das ich im Museum erlebte, kam dann auch die 1116 aus Augsburg zurück, um den Zug nach Österreich wieder zu bespannen, den sie am Morgen gebracht hatte. Ich nutzte die Gelegenheit, nochmals eine Stelle bei Nördlingen aufzusuchen. Nach einem 110er-Mitzieher dauerte es leider noch eine ganze Weile und die leichte Abendsonne war wieder durch ein paar Wolken mehr verdeckt, als 1116 231 mit dem Zug Ri. Donauwörth davonzog.
Freitag:

Am Freitag wurde der Brückentag von ein paar Vereinskollegen dazu genutzt, auf der Strecke wieder etwas Schotter zu verteilen. Gerade noch so mit Sonne (es wurde zuerst oben vor dem Einschaltkontakt des Bü geschottert, 5 Minuten bei bester Sonne) klappte dieses Bild mit T 33 und dem Kloster sowie einem der Alleebäume, die im nächsten Jahr dem Straßenausbau zum Opfer fallen dürften.
Am Abend ging es dann aufs Abifest, wo gemütlich auf dem Gelände des zukünftigen Bahnhofs Katzenstein gecampt wurde. Dort konnte ich am Samstag Nachmittag dann auch einen Lkw Ri. Neresheim fahren sehen, dessen Ladung sich bei genauerem Betrachten als Radsatzdrehbank herausstellte. Da ich sowieso noch nach Neresheim wollte, ging es dort gleich mal hin und das Abladen und Verräumen im Container dokumentiert. Da für die Schotterverladung das Gleis 3 benötigt wurde, musste es von den dort abgestellten Fahrzeugen geräumt werden. Die "Langeoog-Wagen" TA 253/254 kamen dabei vor den Lokschuppen, wo auch mit der Herrichtung des Lacks begonnen wurde.
Sonntag:
Nachdem ich am Sonntag Mittag wieder daheim war, musste ich erstmal noch einen Akku laden, bevor ich nach Nördlingen aufbrechen konnte. Mit mir kam allerdings auch der Schlonz, so dass wenig befriedigendes rauskam:

50 0072 mit dem Eilzug aus Donauwörth nach Dinkelsbühl auf der Wörnitzbrücke Hoppingen.

Dieser Zug gefiel mir stilistisch schon viel besser: Mit dem Twingo-Dach als Leiterersatz gelang die Aufnahme von V 100 1365 bei Ehringen auf dem Weg nach Nördlingen.

Wenige Minuten später war 50 0072 nach dem Aufenthalt in Nördlingen weiter auf dem Weg nach Dinkelsbühl und es gelang noch ein letztes Sonnenbild von der Brücke der Umgehungsstraße aus.

Für 75 1118 wollte ich ursprünglich an den Kapfenburgblick, habe es mir dann aber auf Grund des Wetters geschenkt und neben zahlreichen anderen Fuzzies die Ausfahrt aus Nördlingen abgelichtet.
Anschließend ging´s noch eine Runde ins Museum, wo nach der Versorgung des Magens noch eine Runde auf der "Ries" beim Rangieren verbracht wurde. Somit konnte auf diesen Weg ein zufriedenstellender Tagesabschluss mit der ersten Runde Heizen auf Regelspur gefunden werden :daumen hoch:
Grüße, Hannes
der 40. Geburtstag des Bayerischen Eisenbahnmuseums sowie (natürlich
Montag:

Die Holzhackschnitzelzüge von Wilburgstetten werden in zwei Teilen gefahren. Weil die beiden V100 gerade auf der Remsbahnbaustelle beschäftigt waren, durfte 52 8168 ran. 50 0072 war zwar schon probeweise angeheizt, allerdings noch nicht ganz so weit, sonst wäre sie auch zum Einsatz gekommen.
52 8168 hat gerade den ersten beladenen Teil aus Wilburgstetten gebracht und rangiert ihn in Gleis 9, in dessen anderem Ende die noch leere Hälfte steht.

Die gleiche Lok bei der Ankunft mit dem zweiten Zugteil im Anschluss Rettenmaier.

Etwa 2h später war die Beladung abgeschlossen und die im Werk rangierende V 60 860 half am Zugschluss mit, den Zug aus dem Anschluss herauszudrücken.

Sogar mit leichtem Sonnenschein gelang die Aufnahme auf der Strecke kurz hinter Wilburgstetten. Der Sound war richtig klasse mit dem schweren Zug, am Zugschluss schob noch etwas die V60:


Nach einem Gewitter am Abend, das ich im Museum erlebte, kam dann auch die 1116 aus Augsburg zurück, um den Zug nach Österreich wieder zu bespannen, den sie am Morgen gebracht hatte. Ich nutzte die Gelegenheit, nochmals eine Stelle bei Nördlingen aufzusuchen. Nach einem 110er-Mitzieher dauerte es leider noch eine ganze Weile und die leichte Abendsonne war wieder durch ein paar Wolken mehr verdeckt, als 1116 231 mit dem Zug Ri. Donauwörth davonzog.
Freitag:

Am Freitag wurde der Brückentag von ein paar Vereinskollegen dazu genutzt, auf der Strecke wieder etwas Schotter zu verteilen. Gerade noch so mit Sonne (es wurde zuerst oben vor dem Einschaltkontakt des Bü geschottert, 5 Minuten bei bester Sonne) klappte dieses Bild mit T 33 und dem Kloster sowie einem der Alleebäume, die im nächsten Jahr dem Straßenausbau zum Opfer fallen dürften.
Am Abend ging es dann aufs Abifest, wo gemütlich auf dem Gelände des zukünftigen Bahnhofs Katzenstein gecampt wurde. Dort konnte ich am Samstag Nachmittag dann auch einen Lkw Ri. Neresheim fahren sehen, dessen Ladung sich bei genauerem Betrachten als Radsatzdrehbank herausstellte. Da ich sowieso noch nach Neresheim wollte, ging es dort gleich mal hin und das Abladen und Verräumen im Container dokumentiert. Da für die Schotterverladung das Gleis 3 benötigt wurde, musste es von den dort abgestellten Fahrzeugen geräumt werden. Die "Langeoog-Wagen" TA 253/254 kamen dabei vor den Lokschuppen, wo auch mit der Herrichtung des Lacks begonnen wurde.
Sonntag:
Nachdem ich am Sonntag Mittag wieder daheim war, musste ich erstmal noch einen Akku laden, bevor ich nach Nördlingen aufbrechen konnte. Mit mir kam allerdings auch der Schlonz, so dass wenig befriedigendes rauskam:

50 0072 mit dem Eilzug aus Donauwörth nach Dinkelsbühl auf der Wörnitzbrücke Hoppingen.

Dieser Zug gefiel mir stilistisch schon viel besser: Mit dem Twingo-Dach als Leiterersatz gelang die Aufnahme von V 100 1365 bei Ehringen auf dem Weg nach Nördlingen.

Wenige Minuten später war 50 0072 nach dem Aufenthalt in Nördlingen weiter auf dem Weg nach Dinkelsbühl und es gelang noch ein letztes Sonnenbild von der Brücke der Umgehungsstraße aus.

Für 75 1118 wollte ich ursprünglich an den Kapfenburgblick, habe es mir dann aber auf Grund des Wetters geschenkt und neben zahlreichen anderen Fuzzies die Ausfahrt aus Nördlingen abgelichtet.
Anschließend ging´s noch eine Runde ins Museum, wo nach der Versorgung des Magens noch eine Runde auf der "Ries" beim Rangieren verbracht wurde. Somit konnte auf diesen Weg ein zufriedenstellender Tagesabschluss mit der ersten Runde Heizen auf Regelspur gefunden werden :daumen hoch:
Grüße, Hannes