Seite 1 von 2

Frage zum Schülerzug

Verfasst: So 10. Mai 2009, 20:29
von KBS720
Hallo ich habe gerade aus langer weile im RIS rum geschaut. In St.Georgen fährt an Schultagen immer ein 611 um 06.57 als RE 3205 nach Ulm Hbf. Ankunft ist in St.Georgen um 06.43 als RB 22318 aus Rottweil(ich meine früher war das ein RE). Klickt man nun auf den Zug kommt auf einmal HzL 85810 nach St.Georgen. Nur in St.Georgen steht er als RB. Im Plan für Rottweil steht ebenfalls HzL. Bekommt der in Villingen ne neue NUmmer oder fährt der mit RS1 nach St.Georgen. Weiß das jemand?

Re: Frage zum Schülerzug

Verfasst: So 10. Mai 2009, 22:04
von Diesellok-Tf
Hallo,

also zumindest früher war es mal so, dass der 611, der in Rottweil übernachtet, als HzL 85... bis RVL gefahren ist und dann mit einer 22er-Nr weiter bis RSGO.
Ich könnte mir vorstellen, dass es immer noch so ist. Die HzL fährt dafür eine Leistung TR-RVL mit einer DB-Zugnr. 22...

Gruß Michael

Re: Frage zum Schülerzug

Verfasst: Mo 11. Mai 2009, 11:14
von Tf Reinhard
Wie gehabt - 85810 kommt mir 611er aus Rottweil und wechselt in Villingen auf 22318. Warum da jetzt auf einmal RB steht weiss ich nicht. Ich glaube, da ist sich selbst die DB nicht einig. Mir ist nur bei der abendlichen "Ringzug"-Leistung 22321 von Villingen nach Tuttlingen aufgefallen, dass da in Villingen RE und in Donaueschingen RB in der Anzeige stand (hält ja überall). Weiss aber nicht, wie das jetzt ist. Samstags fährt die Leistung übrigens als 85888 bis Donaueschingen und ändert dort erst die Zugnummer auf 22321.

:amehoch:

Wie ist denn die Auslastung des RE nach Ulm von St.Georgen bis Villingen? Ich habe mal gehört, dass der 611er nur deshalb bis St.Georgen durch fährt, weil in Villingen kein Platz für ihn ist. Kann mir das aber mangels weiterer Verbindung im Schülerverkehr zu dieser Zeit nicht vorstellen.

Reinhard

Re: Frage zum Schülerzug

Verfasst: Mo 11. Mai 2009, 12:21
von KBS720
Also soweit ich das weiß fahren enige Leute mit. Auch Pendler

Re: Frage zum Schülerzug

Verfasst: Mo 16. Nov 2009, 20:28
von Kinzigtalbahner
Auf der Suche nach einem Thema, an das man ein anderes, neu eröffnetes Thema anhängen könnte :pfeifen: , bin ich wieder auf diesen Beitrag gestoßen.
bahnkutscher sen. hat geschrieben:Wie ist denn die Auslastung des RE nach Ulm von St.Georgen bis Villingen? Ich habe mal gehört, dass der 611er nur deshalb bis St.Georgen durch fährt, weil in Villingen kein Platz für ihn ist. Kann mir das aber mangels weiterer Verbindung im Schülerverkehr zu dieser Zeit nicht vorstellen.
Ab Triberg ist der Zug inzwischen durchaus gut ausgelastet, sodass freie 4er-Sitzgruppen langsam schon Mangelware sind :daumen hoch:
Ab St.Georgen sind dann sämtliche Sitzplätze belegt und zahlreiche Fahrgäste müssen stehen. Gerüchteweise überlegt man, die erste Klasse auf dem Abschnitt bis Villingen zu deklassieren.

Grüße,
Moritz

Re: Frage zum Schülerzug

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 09:42
von KBS720
Kinzigtalbahner hat geschrieben: Ab St.Georgen sind dann sämtliche Sitzplätze belegt und zahlreiche Fahrgäste müssen stehen. Gerüchteweise überlegt man, die erste Klasse auf dem Abschnitt bis Villingen zu deklassieren.
Das klingt gut, aber 218 mit n-Wagen wäre noch besser, dann hätte ich morgens noch ein Sounderlebnis :pfeifen:

Re: Frage zum Schülerzug

Verfasst: Do 19. Nov 2009, 13:24
von Villinger
Kinzigtalbahner hat geschrieben:Ab St.Georgen sind dann sämtliche Sitzplätze belegt und zahlreiche Fahrgäste müssen stehen. Gerüchteweise überlegt man, die erste Klasse auf dem Abschnitt bis Villingen zu deklassieren.
Ist ja auch völliger Quatsch, ein 611er von Triberg nach Ulm fahren zu lassen. Ich würde mich durchaus für geräumigere Züge entscheiden (Außerdem ist es doch völliger Blödsinn, in einem Schülerzug die 1. Klasse mitlaufen zu lassen)

Re: Frage zum Schülerzug

Verfasst: Do 19. Nov 2009, 13:41
von KBS720
Fridinger hat geschrieben:Ist ja auch völliger Quatsch, ein 611er von Triberg nach Ulm fahren zu lassen. Ich würde mich durchaus für geräumigere Züge entscheiden (Außerdem ist es doch völliger Blödsinn, in einem Schülerzug die 1. Klasse mitlaufen zu lassen)
Den Zug gibt es eigentlich auch nur deshalb weil zu der Zeit keine Schwarzwaldbahn fährt und man so eine Leerfahrt sparen kann. In den Schulferien fährt der Zug nämlich Villingen-Ulm. Das mit der 1.Klasse ist natürlich shcon etwas bescheiden. Aber bei der Schwarzwaldbahn waren auch shcon 3 Wagen gerammelt voll, so das der etwas "breitere" Schaffner aber auch dünnere Menschen kaum noch durchkamen und da hieß man könne die 1 Klasse nicht freigeben

Re: Frage zum Schülerzug

Verfasst: Fr 20. Nov 2009, 11:12
von Sascha
KBS720 hat geschrieben:Aber bei der Schwarzwaldbahn waren auch shcon 3 Wagen gerammelt voll, so das der etwas "breitere" Schaffner aber auch dünnere Menschen kaum noch durchkamen ...
:lachgrampf: :lachgrampf: :lachgrampf: "Breitere Schaffner", der ist gut :lachgrampf: :lachgrampf: :lachgrampf: Schaut mal, wieviele "dünne Schaffner es gibt, die meisten sind weiblich, wobei auch "Dicke Schaffnerinnen" gibt. Ich gehöre ja auch zur dicken Fraktion, nichwar Reinhard :zwinker: :pfeifen: .

Allerdings habe ich mal einen Schaffner erlebt, der sich aufgeregt hat, weil der Gang im unteren Deck so zugestellt war, das keiner da durchgekommen ist (und er war einer der dünnen Fraktion! :Frol: ).

MFG

Sascha

Re: Frage zum Schülerzug

Verfasst: Mo 1. Feb 2010, 15:17
von Kinzigtalbahner
Hallo,

heute fuhr der Schüler-RE 3205 mit gleich zwei Triebwagen, was eine Auswirkung der gestern aufgrund des Skispringens verlängerten Höllental-Züge gewesen sein dürfte.

Hier in Triberg:
Bild

Ich hätte es ja weitergemeldet, aber das Funkloch war schneller :(

Grüße,
Moritz