Seite 1 von 1

Mal wieder dicht

Verfasst: Do 1. Mär 2007, 11:46
von Benutzer 14 gelöscht
Laut DSO ist/war die Schwarzwaldbahn zwischen Triberg und St. Georgen heute morgen gespert. Grund: umgestürzte Bäume *seufz*
Das RIS meldet derzeit alle Regionalzüge pünktlich, nur IC 2370 fällt aus; Ersatzzug wird (noch) nicht gemeldet.

Wann schafft sich DB Netz endlich mal sowas an?

ortenau-s-bahner

Verfasst: Do 1. Mär 2007, 16:11
von Kinzigtalbahner
Naja, was soll man von der DB auch halten? Der 711 der die Bäume aus der Oberleitung/von den Gleisen fischte (Durchfahrt Triberg in Schrittgeschwindigkeit ca. 10:35, Durchfahrt Hohnen gegen 10:45) ist in Freiburg oder noch weiter Weg beheimatet. (Offenburg hat heute noch zwei Oberleitungsfahrzeuge, früher gab es in Rottweil und in Singen noch Fahrzeuge).
Wann schafft sich DB Netz endlich mal sowas an?
Es würde reichen wenn man einfach mal eine Woche lang sperrt und konsequent abholzt, ist auch besser für die Aussicht.

Grüße, Kinzigtalbahner.

Verfasst: Do 1. Mär 2007, 16:25
von Tf Reinhard
Es würde reichen wenn man einfach mal eine Woche lang sperrt und konsequent abholzt, ist auch besser für die Aussicht.
Wem gehören denn die Wälder entlang der Strecke? Gemeindebesitz oder den Bauern? Die wollen sicherlich die Bäume nicht - aus ihrer Sicht - unnötig abholzen. Die sollen ja wachsen und, wenn sie schön groß geworden sind, gutes Geld bringen. Es müßte halt Jemand entscheiden, daß gewisse Bäume ein Risiko für den Bahnverkehr darstellen.

Reinhard

Verfasst: Do 1. Mär 2007, 16:48
von Kinzigtalbahner
Wem gehören denn die Wälder entlang der Strecke? Gemeindebesitz oder den Bauern? Die wollen sicherlich die Bäume nicht - aus ihrer Sicht - unnötig abholzen. Die sollen ja wachsen und, wenn sie schön groß geworden sind, gutes Geld bringen. Es müßte halt Jemand entscheiden, daß gewisse Bäume ein Risiko für den Bahnverkehr darstellen.
Wem sie gehören weiß ich nicht, aber am Dreibahnenblick und noch irgendwo (vergessen wo) wurden letztes/vorletztes Jahr Bäume gefällt, in Zusammenarbeit mit der Stadt Triberg. Diese hat ja auch was davon wenn man mehr sieht- schließlich bezahlt sie auch die Tunnelfahrten zum Teil. Wenn es den Bauern gehört und diese es nicht abholzen lassen möchten, würde ich halt bedarfsweise denen die Kosten für die Sperrung und die Beseitigung auferlegen.

Die Kosten könnte die DB ja bezahlen (wobei mir klar ist das es die DB eh nicht machen würde), schließlich muss dann im Falle eines Falles kein Ersatzprogramm mehr bezahlt und organisiert werden.

Gruß, Kinzigtalbahner.

Verfasst: Do 1. Mär 2007, 17:02
von Tf Reinhard
aber am Dreibahnenblick
ja, von da hat man wieder einen tollen Blick. Aber ganz ehrlich, irgendwann in den letzten Jahren hat man mal etwas aufgefüllt, damit die Fläche nicht so schräg ist. Wenn ich mich jetzt an das Geländer stelle, geht es mir gerade so bis über die Knie. Da wird es mir am Abgrund irgenwie ganz anders. Vielleicht bin ich auch nach den Unfall empfindlicher in solchen Sachen geworden. Finde aber trotzdem, daß das Geländer einen Aufsatz bekommen sollte.

Reinhard

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 08:24
von Benutzer 14 gelöscht
Nachtrag: In der Landesschau am Do sah es so aus, als sei die Unfallstelle auf Höhe des nördlichen Einfahrvorsignals von St. Georgen aus Richtung Sommerau.

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 13:56
von Kinzigtalbahner
Im Südkurier ist ein Bild, der Baum ist wenige Meter hinter dem Einfahrvorsignal gefallen. Zum Glück hat es nicht das Vorsignal getroffen. Die Oberleitung hats ziemlich in Mitleidenschaft gezogen.

Link zum Südkurierartikel mit Bild

Interessant finde ich
Für die Reparatur der Oberleitung musste ein Spezialschienenfahrzeug angefordert werden.
Ich frage mich warum man nicht einen der beiden Triebwagen aus Offenburg (einen solchen oder einen solchen) nehmen konnte :amehoch: .

Gruß, Kinzigtalbahner.

Verfasst: Fr 6. Jul 2007, 12:54
von KBS720
war es des nicht irgenwo war ein Bild vom 711 dort