Seite 8 von 8
Re: Viele Fahrgäste ohne Fahrschein
Verfasst: So 26. Jan 2014, 23:06
von wolfgang65
Bahner hat geschrieben:
Hierzu reichen 10 Sekunden Eingabe in Google und schon bin ich auf die Übersichtskarte des Geltungsbereichs des BWT gekommen.
Sei mir nicht böse, aber ich muss Dir leider sagen, dass Du genau das offensichtlich nie gemacht hast.
Leider sind die Bedingungen jedesmal anders, ja nachdem wo Du nachkuckst - speziell dann wann man über Google kommt. Die DB z.B. schreibt nichts davon, dass man auch mit der HzL fahren darf - dann gibt es in Karlsruhe Nachts besondere Regelungen, bei der das Ticket nicht gilt - wenn man definitiv wissen will, welche Städte ausserhalb von BW dabei sind, steht auch nur in einem Papier. Ganz zu schweigen von der Regelung, dass alle Fahrgäste, die auf das Ticket fahren am gleichen Bahnhof einsteigen müssen - das steht z.B. meines Wissens nach nirgends. Wenn ich mal etwas Zeit habe stelle ich die Links hier ein.
Die Aussage von Vielfahrer, dass alle Verkehrsverbünde dabei sind, habe ich sonst nirgends gefunden - heisst nicht dass es nirgends steht....
Dann kommt die Frage was wirklich ein Verkehrsverbund ist. Für einen normalen Bahnfahrer, der keine speziellen Kenntnisse hat alles gar nicht so einfach....
Grüße
Wolfgang
Re: Viele Fahrgäste ohne Fahrschein
Verfasst: Mo 27. Jan 2014, 00:30
von Vielfahrer
wolfgang65 hat geschrieben:
Die Aussage von Vielfahrer, dass alle Verkehrsverbünde dabei sind, habe ich sonst nirgends gefunden - heisst nicht dass es nirgends steht....
Dann kommt die Frage was wirklich ein Verkehrsverbund ist. Für einen normalen Bahnfahrer, der keine speziellen Kenntnisse hat alles gar nicht so einfach....
In Baden-Württemberg gibt es flächendeckend 22 Verbünde, die alle vom Land Subventionen erhalten. Da das Land das Baden-Württemberg-Ticket als landesweites Ticket protegiert, sind die Subventionen, die die Verbünde vom Land erhalten, an diverse Bedingungen geknüpft, u.a. an die Anerkennung des Baden-Württemberg-Tickets. Nachdem kein Verbund Geld zu verschenken hat, wird das Baden-Württemberg-Ticket von allen Verbundverkehrsmitteln anerkannt.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Viele Fahrgäste ohne Fahrschein
Verfasst: Mo 27. Jan 2014, 08:33
von wolfgang65
Hallo Vielfahrer,
ich zweifle Deine Aussage doch gar nicht an! Nur ist es für den BW Ticket fahrenden Nicht-Fachmann, der in den Ort X will (in den er z.b. nur zu einem Besuch geht), gar nicht einfach zu wissen ob das ein Verbundverkehrsmttel ist. In den großen Städten ist es einfach - wird der Ort kleiner wird es schon schwieriger. Hat man es falsch interpretiert und man ist mit mehreren Leuten unterwegs, kann das einen extrem teuer zu stehen kommen - zugegeben bei einem einfachen Bus kann man gut vorher fragen. Aber das ist halt nicht immer so....
Grüße
Wolfgang
Re: Viele Fahrgäste ohne Fahrschein
Verfasst: Mo 27. Jan 2014, 11:52
von Bahner
wolfgang65 hat geschrieben:Bahner hat geschrieben:
Hierzu reichen 10 Sekunden Eingabe in Google und schon bin ich auf die Übersichtskarte des Geltungsbereichs des BWT gekommen.
Sei mir nicht böse, aber ich muss Dir leider sagen, dass Du genau das offensichtlich nie gemacht hast.
Leider sind die Bedingungen jedesmal anders, ja nachdem wo Du nachkuckst - speziell dann wann man über Google kommt. Die DB z.B. schreibt nichts davon, dass man auch mit der HzL fahren darf - dann gibt es in Karlsruhe Nachts besondere Regelungen, bei der das Ticket nicht gilt - wenn man definitiv wissen will, welche Städte ausserhalb von BW dabei sind, steht auch nur in einem Papier. Ganz zu schweigen von der Regelung, dass alle Fahrgäste, die auf das Ticket fahren am gleichen Bahnhof einsteigen müssen - das steht z.B. meines Wissens nach nirgends. Wenn ich mal etwas Zeit habe stelle ich die Links hier ein.
Die Aussage von Vielfahrer, dass alle Verkehrsverbünde dabei sind, habe ich sonst nirgends gefunden - heisst nicht dass es nirgends steht....
Dann kommt die Frage was wirklich ein Verkehrsverbund ist. Für einen normalen Bahnfahrer, der keine speziellen Kenntnisse hat alles gar nicht so einfach....
Grüße
Wolfgang
Die Regelung, dass alle Personen an einem Bahnhof einsteigen müssen existiert nicht mehr, daher ist sie auch so gut wie nirgends zu finden.
Re: Viele Fahrgäste ohne Fahrschein
Verfasst: Mo 27. Jan 2014, 12:10
von wolfgang65
Interessant!
Stuttgarter Zeitung
Jetzt wäre nur noch sehr hilfreich wenn man das auch den Fahrgästen mitteilen würde. Bei Google findet man das nämlich ziemlich weit oben.
aus Google Suche BW-Ticket und Beförderungsbedingungen
Und jetzt lest mal 3.2.1 oder 3.2.2 - der erste Paragraph ist für mich völlig irreführend. Da steht nichts von Zügen anderer Gesellschaften. Der Zweite ist für einen Fahrgast nicht verständlich. Und bei einer falschen Interpretation kostet das richtig Geld.... Leider.
Solche Papier findet man übrigens auch von der VVS und anderen Verbünden - mit ähnlichen Ungereimtheiten wie 3.2.1 .... also einfach ist anders wenn im Internet auf offiziellen Seiten recherchiert.
Gruß
Wolfgang
Re: Viele Fahrgäste ohne Fahrschein
Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 15:45
von Guru61
Vielfahrer hat geschrieben:Hallo Reinhard,
In der Schweiz läuft gerade eine Diskussion darüber ab, dass Fahrgäste ohne Fahrschein zukünftig registriert werden sollen (so wie Autofahrer in Flensburg Punkte bekommen). Beim ersten mal kostet es 80.- Sfr, beim zweiten mal 200.- SFr und beim dritten mal kommt das Gerichtsverfahren. Damit man eben weiß, was das zweite oder gar dritte mal ist, muss die Registrierung des Schwarzfahrers in einem Zentralregister erfolgen, so der Denkansatz.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Hallo
Registriert wirst du in der Schweiz schon seit Jahren.
Die Diskussion dreht sich darum, ob die VUs die Daten in eine zentrale Datenbank einspeisen dürfen.
Damit wäre gewährleistet, dass wenn jemand bei den SBB eine Busse bekäme, die auch bei andern VUs bekannt sind, damit die höhere Widerholungstäterbusse, oder die Verzeigung angewendet werden kann.
Gruss Guru