Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren

Alles zur Strecke Stuttgart - Singen kann hier rein.
IG-Einheitsloks

Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren

Beitrag von IG-Einheitsloks »

Moin,

es gabe nicht nur die reinrassigen sondern auch durch aus Wagen die im Schnellverkehr fuhrne und die Züge liefen trotzdem nur 120km/h. Man hätte mehr können wenn man mehr gewollt hätte.

Viele Grüße
Sven
Hieber
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 18
Registriert: Di 20. Dez 2011, 15:57

Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren

Beitrag von Hieber »

Goldberger hat geschrieben:"Der Schlichterspruch sprach übrigens davon, die Gäubahn über Stuttgart-Feuerbach an den Tiefbahnhof anzubinden. Das wird auch gemacht, denn man muss gar nichts machen. Die alte Strecke bleibt einfach bestehen. "
...
Und wenn die Strecke keinen Regelverkehr aufweist, wird die von DB Netz nicht wirtschaftlich zu betreiben sein und damit dermaßen schnell nach AEG stillgelegt (was letztendlich auch verständlich ist).

Wird die "Panoramabahn" Stuttgart Nord - S-Vaihingen nicht auch nach der Flughafen-Anbindung der Gäubahn weiter von großem Nutzen sein? Deren Weiterbestand wurde bei dem "Schlichterverfahren" zwar gefordert, verkehrlich muß das freilich noch konkret nachgewiesen und vertraglich gesichert werden.
- Kann der Güterverkehr von Kornwestheim zur Gäubahn im gesamten über Korntal - Renningen - Böblingen (Renningen - Magstadt eingleisig) geführt werden, bedarf es nicht doch der kürzeren Strecke über S-Vaihingen als Regelstrecke?
- Kann der Regional-/Fern-Umleiterverkehr bei Unterbrechung der Flughafen-Strecke auch noch über Renningen - Korntal - Feuerbach geführt werden, bedarf es da nicht der bestehenden Strecke über Stuttgart-West nach Feuerbach?
- Schließlich der S-Bahn-Verkehr, für den bei Unterbrechung des Stuttgarter S-Bahn-Tunnels die "Panoramabahn" nützlich ist, um nach S-Vaihingen und Flughafen/Filderstadt fahren zu können.

Schon möglich, daß mit Güter- und gelegentlichem Umleiterverkehr die Auslastung dieses Streckenabschnitts nicht allzu hoch ist, die DB AG am Weiterbestand daran mit laufenden Infrastrukturkosten nicht gesteigertes Interesse hat. Da müßten jetzt eben die Vertreter vor Ort mit VRS, Stadt Stuttgart und auch Interessenverbände, die sich beim "Schlichtungsverfahren" plakativ für den Erhalt der "Panoramabahn" eingesetzt hatten, konkret tätig werden. Der zu erwartende sowie evtl. neu generierte/bestellte Verkehr auf der "Panoramabahn" wäre nachzuweisen, die Kostenfaktoren und ggf. Finanzierung bei Defizit müßten dargestellt, schließlich der Weiterbestand vertraglich gesichert werden.
Goldberger
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 189
Registriert: Do 21. Jul 2011, 19:02

Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren

Beitrag von Goldberger »

"- Kann der Güterverkehr von Kornwestheim zur Gäubahn im gesamten über Korntal - Renningen - Böblingen (Renningen - Magstadt eingleisig) geführt werden, bedarf es nicht doch der kürzeren Strecke über S-Vaihingen als Regelstrecke? "
Nein. Korntal-Böblingen ist die Regelstrecke. Die Panoramatrasse wird nur als Umleiter benutzt (wie gerade jetzt bei den S-Bahn Bauarbeiten). Dies ist aber immer mit Einschränkungen für den PV verbunden, z.B. fallen derzeit S6 Züge zwischen Zuffenhausen und Schwabstraße aus, damit der Güterverkehr fahren kann.
Gerade wird als 3. Bau-Abschnitt der S60 Magstadt-Renningen zweigleisig ausgebaut. Somit verbleibt nur der relativ kurze Abschnitt Sifi-BB eingleisig. Bis Renningen fahren max. S-Bahn-Züge/h, danach später max. 2. Da ist noch genug Platz für den Güterverkehr, v.a. da nach meiner Beobachtung das meiste zum Daimler-Werk fährt und nur einige Züge/Tag (deutlich unter 1/h) weiter nach Süden fahren, z.B. Richtung Schweiz.
Im Abschnitt Rohr-Böblingen sind es in der Spitze 4 S-Bahn + 1 R-Zug + 1 IC(E)/h, also schon deutlich mehr.
Daher: Für Güterverkehr ist die Gäubahn nur als Ausweichstrecke notwendig.
Für die PV-Fahrten liegt m.E. kein vernünftiges Konzept vor, s. mein letzter Beitrag. Wäre aber dringend notwendig !
Goldberger
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 189
Registriert: Do 21. Jul 2011, 19:02

Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren

Beitrag von Goldberger »

Noch ein kleiner Nachtag: Der Verband Region Stuttgart hat offenbar keinerlei Interesse am Erhalt der Gäubahnstrecke, das schien tatsächlicher nur eine Beruhigungspille in der Schlichtung zu sein.
S. Drucksache VA12312, zur nächsten Sitzung im März:

"Da der Erhalt einer Bahnstrecke grundsätzlich, neben dem oben dokumentierten Verkehrsbedürfnis, aber
auch vom wirtschaftlichen Nutzen der Bahnstrecke abhängig ist, wird der Erhalt der Gäubahnstrecke
weitgehend davon abhängen, welche Leistungen dort nach Inbetriebnahme von Stuttgart 21 bestellt wer-
den. Aber selbst für den Fall, dass zukünftig kein weiterer Betrieb auf der Gäubahn vorgesehen ist, führt
das Stilllegen oder Aufgeben dieser Strecke nicht notwendigerweise dazu, dass die Gäubahnstrecke
auch rechtlich ihre Eigenschaft als Betriebsanlage einer Eisenbahn verliert. [...]
Dazu wird ein Entwidmungsverfahren, welches durch das Eisenbahnbundesamt durchgefügt wird, erforderlich."

Sprich: WIR tun erstmal nix dafür und bestellen keine Verkehrsleistungen. Dann wird stillgelegt, aber nicht entwidmet. Super, denn danach wird dort trotzdem nie wieder ein Zug fahren. Insbesondere die vielen Tunnels werden dafür sorgen, dass man kaum eine neue Betriebsgenehmigung erhalten wird, da man sehr sicherheitstechnisch sehr aufwändig nachrüsten müsste.
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren

Beitrag von Hannes »

Hieber hat geschrieben:- Kann der Güterverkehr von Kornwestheim zur Gäubahn im gesamten über Korntal - Renningen - Böblingen (Renningen - Magstadt eingleisig) geführt werden, bedarf es nicht doch der kürzeren Strecke über S-Vaihingen als Regelstrecke?
Wie schon vom Goldberger ausgeführt ist der Weg über Korntal der Regelweg und das hat v.a. auch mit den Steigungen zu tun. So ist im Umleitungsfall auch mal Schiebebetrieb auf der Panoramabahn notwendig, somit ein zusätzlicher Fahrzeug- und Personalaufwand, den man über Korntal nicht hat.
Hieber hat geschrieben:- Kann der Regional-/Fern-Umleiterverkehr bei Unterbrechung der Flughafen-Strecke auch noch über Renningen - Korntal - Feuerbach geführt werden, bedarf es da nicht der bestehenden Strecke über Stuttgart-West nach Feuerbach?
Da ja im Rahmen des S60-Ausbaus die Strecke Renningen-Böblingen bald auch nahezu durchgehend zweigleisig ist, ist der Umleitungsfall ja dann auch kein so großes Problem mehr. Und zudem kommt man ja so über Feuerbach auch direkt in den unterirdischen Ring und braucht nicht für die Panoramabahn eine extra Einbindung in den unterirdischen Ring zu bauen, die dann von der Auslastung her doch eher den Charakter der Anbindung Wiesbadens an Köln-Rhein/Main hätte.
Für die ICE Nürnberg-Zürich muss dann zwar die Güterkurve der Remsbahn in Untertürkheim genutzt werden, aber selbst die kommen so ohne Fahrtrichtungswechsel durch.
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
AndreasFrankenhauser
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 61
Registriert: Do 16. Feb 2012, 17:13

Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren

Beitrag von AndreasFrankenhauser »

Goldberger hat geschrieben:Da ich nicht wüsste, wie bei K21 mehr als 1 Minute bei der Einfahrt gewonnen werden kann, weiß ich nicht wie Herr Frankenhauser auf -7 Minuten kommt.
Die 7 Minuten haben gar nichts mit K21 zu tun. Die heutige Reisezeit Tuttlingen - Stuttgart mit Neigetechnik-ICE beträgt 1:21 Minuten, wie es auch im Fahrplan 2008 ausgewiesen ist, bevor die ICE-T von der Gäubahn abgezogen wurden. Durch den Gäubahn-Ausbau zwischen Tuttlingen und Horb stehen 7 Minuten Fahrzeitgewinn im Raum. Darauf bezog sich die Fahrzeit Tuttlingen - Stuttgart von 1 Stunde 14 Minuten ohne S21 im Vergleich zu 1 Stunde 24 Minuten mit S21. Um fair zu sein, sieht der S21-Fahrplan zwischen Horb und Stuttgart Hbf zwei weitere Halte vor, wo 2008 nicht gehalten wurde: Böblingen und die S-Bahn-Station Flughafen. Setzt man dafür 5 Minuten Reisezeitverlängerung an, wäre der Fahrzeitnachteil von S21 nur noch bei 5 Minuten gegenüber K20. Das sind wir dann nämlich genau bei den 5 - 10 Minuten Reisezeitverlängerung, von denen der VCD spricht, falls es zu S21 kommen sollte.

Ein Halt in Böblingen macht übrigens unbedingt Sinn, unabhängig davon, was mit dem Knoten Stuttgart passiert. Der wurde wegen der ICE-Kurzwende in Stuttgart abgeschafft. Jetzt da die ICE sowieso bis auf Weiteres weg sind, macht ein Auslassen des Halts in Böblingen überhaupt keinen Sinn mehr. Der Halt sollte sofort wiedereingeführt werden.
JA zur Stadtbahn Tuttlingen

Ja zum Stadtbahnhof Tuttlingen am Poststeg

http://stadtbahn-tuttlingen.de/
AndreasFrankenhauser
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 61
Registriert: Do 16. Feb 2012, 17:13

Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren

Beitrag von AndreasFrankenhauser »

Flughafenbahnhof Stuttgart Neue Variante im Gespräch

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhal ... 71fb7.html

Kommt der Murks mit Anbindung der Gäubahn an die S-Bahn-Station Flughafen jetzt vom Tisch? Die Gäubahn bräuchte eine leistungsfähige Streckenführung und nicht die Murksplanung von vorgestern.
JA zur Stadtbahn Tuttlingen

Ja zum Stadtbahnhof Tuttlingen am Poststeg

http://stadtbahn-tuttlingen.de/
AndreasFrankenhauser
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 61
Registriert: Do 16. Feb 2012, 17:13

Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren

Beitrag von AndreasFrankenhauser »

Auf Wunsch von Minister Hermann wird das Land eigene Pläne vorlegen, die den Kompletterhalt der Gäubahn und die direkte Einbindung in den S-21-Tunnelring im Talkessel vorsehen. Züge aus Zürich/Singen/Horb würden nicht mehr zum Flughafen fahren; Fluggäste müssten in Böblingen oder Vaihingen in die S-Bahn umsteigen. Damit wäre der auf den Fildern umstrittene Mischverkehr von S-Bahn, Regional- und Fernzügen auf der S-Bahn-Trasse vom Tisch. Die Mehrkosten dieser Variante von etwa 200 Millionen Euro könnten durch den Wegfall der bisher geplanten Anbindung der Gäubahn beim Flughafen ausgeglichen werden.
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/i ... c7f59.html

Danke für dieses Engagement für die Gäubahn!
JA zur Stadtbahn Tuttlingen

Ja zum Stadtbahnhof Tuttlingen am Poststeg

http://stadtbahn-tuttlingen.de/
Antworten