Moin

,
die BSB braucht auch jedes Fahrzeug, was sie haben und kriegen. Sie fahren ja auch auf dem Zahnfleisch, wie mir ein Tf und auch ein Gottenheimer Fdl sagte.
Das die Fahrzeuge auch HU brauchen, wusste ich nicht. Im Moment sind ja immer noch einige Kaiserstühler RS1 in der Ortenau unterwegs, wie VT 504, 507 und 508 (die fallen mir spontan ein, da ich die öfters sehe).
Das nächste Problem ist das Kuppeln der RS1. Soweit ich weiß, hat nur der Ringzug, SWEG/OSB und BSB diese Mittelpufferkupplung, DB und viele andere Unternehmen haben neben der "normalen" Kupplung auch eine spezielle Mittelpufferkupplung, was ja das Problem ist.
Wenn Ersatzfahrzeuge zur OSB/SWEG kamen, wie die MRB-RS1, PEG-RS1 und ODEG-RS1 wurden sie in isolierten Umläufen (oder Strecken) eingesetzt.
Daher sind die ausgeliehenen Fahrzeuge bei der OSB fast nur auf der Harmersbachtalbahn (und manchmal auf der Achertalbahn) eingesetzt. Im Kaisertuhl fahren Sie halt dann in eigenen Umläufen, wenn mehr Fahrzeuge gebraucht wurden, wurde das Fahrzeug in Endingen ausgescherrt und durch ein anderes Fahrzeuggespann ersetzt.
Ein SWEG-TF sagte mir auch, dass mehrere RS1 neu mit der französischen Sicherheitseinrichtung ausgestattet werden, da es auch auf der Europabahn ein Fahrzeugmangel herrscht, es gibt ja nur 5 umgebaute RS1. Er meinte, das die frühere Planung mit zwei Umläufen mit je einer Doppeltraktion RS1 und einem Reservefahrzeug gab, allerdings gibt es jetzt Zeiten, wo sie schon mit drei und mehr Fahrzeugen zwischen Straßburg-Kehl-Appenweier-Offenburg zu fahren hätten, was aber nicht ging, da einfach keine Fahrzeuge vorhanden waren.
Gruß
Sascha
