Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren
-
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 365
- Registriert: Sa 12. Apr 2008, 18:54
Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren
So gross sind die Unterschiede nun auch nicht. Hauptpunkt, den Andreas wohl vergisst, dürfte die Wiedereinführung des Haltes in Böblingen sein (bei K 20+S21 vorgesehen), der dürfte 3-4 Minuten kosten und muss von der Ausbauverkürzung wieder abgezogen werden, dann sind wir schon bei 1h18-1h19. Dann sehen mir 7 min Fahrzeitverkürzung durch Streckenausbau recht optimistisch aus, wenn das 1-2 min weniger sind (für die Reserve, die Anschlüsse in Zürich werden ja knapper) passt das ganze.
Im SMA-Gutachten zum Gäubahn-Ausbau (ohne S 21) hat es eine Fahrzeitprognose von 1h20 bzw 1h21 in Gegenrichtung, dass passt zu obigem (mit Halt in Böblingen, in einer Variante ohne Halt Böblingen schätzt SMA 1h17/1h18).
Florian
Im SMA-Gutachten zum Gäubahn-Ausbau (ohne S 21) hat es eine Fahrzeitprognose von 1h20 bzw 1h21 in Gegenrichtung, dass passt zu obigem (mit Halt in Böblingen, in einer Variante ohne Halt Böblingen schätzt SMA 1h17/1h18).
Florian
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 189
- Registriert: Do 21. Jul 2011, 19:02
Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren
"Der Schlichterspruch sprach übrigens davon, die Gäubahn über Stuttgart-Feuerbach an den Tiefbahnhof anzubinden. Das wird auch gemacht, denn man muss gar nichts machen. Die alte Strecke bleibt einfach bestehen. "
Das suggeriert aber dass der heutige Zustand als "Backup" bleibt. Dem ist aber meiner Meinung nach nicht so: Während heute direkt von der Gäubahn in den Hbf gefahren werden kann, wird das zukünftig nicht möglich sein, da der Abzweig (in Richtung Nord und Süd) ja südlich des Feuerbacher Tunnels liegt, also eher beim Nordbahnhof. Da der S21 aber erst in Feuerbach endet (so zumindest die planfestgestellte Variante ohne die P-Option), kann man dann von der Gäubahn eben nicht direkt in den Hbf einfahren. Und vom Nordbahnhof noch eine Rampe zum Tunnel zu bauen ist weder planfestgestellt noch finanziert, und - soweit ich weiß - aufgrund der notwendigen starken Steigung gar nicht möglich.
Also landet man entweder beim total verqueren "Kreiskehrtunnel Feuerbach" - so nenne ich das mal - oder in der Variante, dass man nach Feuerbach fährt, dort von den S-Bahnen höhengleich auf die Fernbahngleise gelangt und dann mit Wende ("Sackbahnhof"), obwohl eigentlich keine wirklich freien Bahnsteige in Feuerbach über sind - wieder Richtung Hbf gelangt. Das ist doch der allergrößte Schwachsinn !
Und wenn die Strecke keinen Regelverkehr aufweist, wird die von DB Netz nicht wirtschaftlich zu betreiben sein und damit dermaßen schnell nach AEG stillgelegt (was letztendlich auch verständlich ist).
Ich verteufle S21 sicher nicht, aber hier gibt es bis heute keine sinnvolle Antwort der Bahner. Letztendlich müsste man die Strecke wie in den VRS-Planungen als Nordkreuz kreuzungsfrei Richtung Feuerbach und mit einem Bypass Hbf nach Bad Cannstatt anschließen. Dass macht wirklich Sinn als Entlastung für den Stammstreckentunnel und im Störungsfall. Aber das kostet noch einmal einen Haufen zusätzlich.
Und nun würde mich eine fundierte Stellungnahme freuen ;-)
Und: Vielfahrer und A. Frankenhauser, ich lese euch beide im Forum gern. Also bitte lasst den albernen Kleinkrieg nicht eskalieren...
Das suggeriert aber dass der heutige Zustand als "Backup" bleibt. Dem ist aber meiner Meinung nach nicht so: Während heute direkt von der Gäubahn in den Hbf gefahren werden kann, wird das zukünftig nicht möglich sein, da der Abzweig (in Richtung Nord und Süd) ja südlich des Feuerbacher Tunnels liegt, also eher beim Nordbahnhof. Da der S21 aber erst in Feuerbach endet (so zumindest die planfestgestellte Variante ohne die P-Option), kann man dann von der Gäubahn eben nicht direkt in den Hbf einfahren. Und vom Nordbahnhof noch eine Rampe zum Tunnel zu bauen ist weder planfestgestellt noch finanziert, und - soweit ich weiß - aufgrund der notwendigen starken Steigung gar nicht möglich.
Also landet man entweder beim total verqueren "Kreiskehrtunnel Feuerbach" - so nenne ich das mal - oder in der Variante, dass man nach Feuerbach fährt, dort von den S-Bahnen höhengleich auf die Fernbahngleise gelangt und dann mit Wende ("Sackbahnhof"), obwohl eigentlich keine wirklich freien Bahnsteige in Feuerbach über sind - wieder Richtung Hbf gelangt. Das ist doch der allergrößte Schwachsinn !
Und wenn die Strecke keinen Regelverkehr aufweist, wird die von DB Netz nicht wirtschaftlich zu betreiben sein und damit dermaßen schnell nach AEG stillgelegt (was letztendlich auch verständlich ist).
Ich verteufle S21 sicher nicht, aber hier gibt es bis heute keine sinnvolle Antwort der Bahner. Letztendlich müsste man die Strecke wie in den VRS-Planungen als Nordkreuz kreuzungsfrei Richtung Feuerbach und mit einem Bypass Hbf nach Bad Cannstatt anschließen. Dass macht wirklich Sinn als Entlastung für den Stammstreckentunnel und im Störungsfall. Aber das kostet noch einmal einen Haufen zusätzlich.
Und nun würde mich eine fundierte Stellungnahme freuen ;-)
Und: Vielfahrer und A. Frankenhauser, ich lese euch beide im Forum gern. Also bitte lasst den albernen Kleinkrieg nicht eskalieren...
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 16. Feb 2012, 17:13
Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren
Es ist schon vielsagend, dass immer wenn die bezahlte S21-Lobby mit den Argumenten am Ende ist, die Pöbeleien und Beleidigungen kommen.Vielfahrer hat geschrieben:Als Murks-Planung muss man wohl eher die Frankenhauserschen Fahrzeiten betrachten. Fakt ist, dass ich in der Kreistagssitzung in Tuttlingen, ebenso beim Regionalverband und in vielen weiteren Veranstaltungen Zeiten für Fahrten nach Stuttgart Tiefbahnhof genannt habe, die aus offiziellen Quellen (Netzgrafiken der DB nach Realisierung von S 21, erstellt von SMA+Partner AG) Fahrzeitbespiele genannt habe. Es ist völlig zutreffend, dass ich die Fahrzeit von Tuttlingen nach Stuttgart Tiefbahnhof via Flughafen mit 1:24 h angegeben habe. Genau diese Zeit hat SMA+Partner AG in ihrer Netzgrafik ausgewiesen. Sie beinhaltet den unterstellten Gäubahn-Ausbau sowie den Wiedereinsatz der Neigetechnikzüge.
Nachdem nun bis Stuttgart Rohr auf der identischen Strecke gefahren wird und die Fahrzeit zwischen der Abzweigung Rohr und Stuttgart Tief einschließlich eines Haltes am Flughafen bei ca. 15 Minuten liegen wird, Frankenhauser aber auf 1:15 Minuten insgesamt kommt, müsste seine Streckenführung über die alte marode Gäubahn mit ihren vielen Kurven und engen Tunnels sowie der notwendigen Langsameinfahrt in den Sackbahnhof ab Abzw. Rohr nur 6 Minuten dauern.
Ich kann und will aber niemanden hindern, diesen Blödsinn auch noch zu glauben.
Der Schlichterspruch sprach übrigens davon, die Gäubahn über Stuttgart-Feuerbach an den Tiefbahnhof anzubinden. Das wird auch gemacht, denn man muss gar nichts machen. Die alte Strecke bleibt einfach bestehen. Es wird kein Radweg daraus gemacht und sie wird schon gar nicht als Immobilie für die in Halbhöhenlage gerne wohnenden Stuttgarter verramscht. Die Strecke wird für den Störungsfalle bestehen bleiben, da sie im Bereich der Abzweigung Stuttgart-Nord schon eine Weichenverbindung in Richtung Feuerbach aufweist. Ich gehe davon aus, dass im Falle von Störungen, wie sie in der letzten Woche aufgrund von Brandstiftung im Rosensteintunnel erforderlich waren, genutzt werden wird. Ansonsten dürfte da kaum ein Zug mehr drüber fahren. Jegliche Fahrzeitberechnung über diese Steige in den Tiefbahnhof ist sehr viel länger als über den Flughafen, erst recht, wenn man über Feuerbach fahren würde. Ich denke, dass dies auch (fast) jeder so sehen wird.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Schade finde ich es, dass so flegelhaftes Verhalten in diesem Forum offensichtlich toleriert wird.
Wenn das Ziel der Pöbeleien ist, mich aus diesem Forum rauszuekeln, dann stehen die Erfolgschancen da recht gut. Ich werde mich jedenfalls nicht auf dieses Niveau runterlassen. Mit den anderen hier im Forum würde ich gerne weiterdiskutieren, da diese einen zivilisierten Schreibstil an den Tag legen. Aber wenn es hier ums Pöbeln anstatt ums Argumentieren geht, ist dies, denke ich, das falsche Forum für mich.
JA zur Stadtbahn Tuttlingen
Ja zum Stadtbahnhof Tuttlingen am Poststeg
http://stadtbahn-tuttlingen.de/
Ja zum Stadtbahnhof Tuttlingen am Poststeg
http://stadtbahn-tuttlingen.de/
Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren
Vielfahrer argumentiert doch nach wie vor sachlich und greift niemand persönlich an, ich weiss nicht was daran pöbeln sein soll....
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren
Immer mit der Ruhe!
Bisher konnte keiner behaupten, dass wir auf das Niveau anderer Foren gesunken sind. Bisher war hier immer alles sachlich. Persönliche Meinungsverschiedenheiten bitte an anderer Stelle klären.
Reinhard
Edit: kleine Korrektur im Satzbau
Bisher konnte keiner behaupten, dass wir auf das Niveau anderer Foren gesunken sind. Bisher war hier immer alles sachlich. Persönliche Meinungsverschiedenheiten bitte an anderer Stelle klären.
Reinhard
Edit: kleine Korrektur im Satzbau
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren
Nachtrag:
Lieber Andreas, die aufgegriffenen Fahrzeiten als "Frankenhauserische Fahrzeiten" zu bezeichnen sind doch keine Beleidigung.
Reinhard
Lieber Andreas, die aufgegriffenen Fahrzeiten als "Frankenhauserische Fahrzeiten" zu bezeichnen sind doch keine Beleidigung.
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren
Hallo zusammen,
noch mal kurz zu den Fahrzeiten. Auf der Gäubahn haben wir zurzeit (Regio) gute Fahrzeiten, was vorallem bei Verspätungen und starken Witterungsverhältnissen wie Regen, Nebel, Schnee, Eis und Laub dazu führt das man Pünktlich ans Ziel kommen kann. Fahrzeiten und das sage ich jetzt hier als Eisenbahner funktionieren aber leider oft nur auf dem Papier und im Büro. Die Wirklichkeit draussen sieht ganz anders aus. Diese Hochrechnung wie es also am Ende sein könnte oder die jetzige Feststellung wie es in 10 Jahren sein soll ist nur Theorie und hat mir der Praxis nichts zu tun. Die geplanten Fahrpläne sind nur Schönwetterpläne ;-)
Viele Grüße
Sven
noch mal kurz zu den Fahrzeiten. Auf der Gäubahn haben wir zurzeit (Regio) gute Fahrzeiten, was vorallem bei Verspätungen und starken Witterungsverhältnissen wie Regen, Nebel, Schnee, Eis und Laub dazu führt das man Pünktlich ans Ziel kommen kann. Fahrzeiten und das sage ich jetzt hier als Eisenbahner funktionieren aber leider oft nur auf dem Papier und im Büro. Die Wirklichkeit draussen sieht ganz anders aus. Diese Hochrechnung wie es also am Ende sein könnte oder die jetzige Feststellung wie es in 10 Jahren sein soll ist nur Theorie und hat mir der Praxis nichts zu tun. Die geplanten Fahrpläne sind nur Schönwetterpläne ;-)
Viele Grüße
Sven
- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren
Wahre Worte! Das stimmt schon, das stelle ich auch immer wieder fest.IG-Einheitsloks hat geschrieben:Fahrzeiten und das sage ich jetzt hier als Eisenbahner funktionieren aber leider oft nur auf dem Papier und im Büro. Die Wirklichkeit draussen sieht ganz anders aus. Diese Hochrechnung wie es also am Ende sein könnte oder die jetzige Feststellung wie es in 10 Jahren sein soll ist nur Theorie und hat mir der Praxis nichts zu tun. Die geplanten Fahrpläne sind nur Schönwetterpläne ;-)
Grüße Andreas

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
- VT-Lover
- Rangierhelfer
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 21:00
- Wohnort: Em Wand'rhemmel mit Blick uff d'Murgdalbah
- Alter: 53
Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren
Hallo Sven,
Fahrpläne sind nicht nur Schönwetterpläne sondern auch Ferienpläne...
...oder wieso sind die Züge in der Ferienzeit Halbleeer und auf die Minute pünktlich, sobald die Schule/Arbeit aber wieder losgeht und der Fahrgastwechsel an den Bahnhöfen zunimmt um ein-bis zwei Minuten verspätet :ahnung: ...
... dies sind meine Beobachtungen zwischen letzter Woche (Fasnetsferien) und dem heutigen Montag, sowie immer an solchen Tagen!
Fahrpläne sind nicht nur Schönwetterpläne sondern auch Ferienpläne...
...oder wieso sind die Züge in der Ferienzeit Halbleeer und auf die Minute pünktlich, sobald die Schule/Arbeit aber wieder losgeht und der Fahrgastwechsel an den Bahnhöfen zunimmt um ein-bis zwei Minuten verspätet :ahnung: ...
... dies sind meine Beobachtungen zwischen letzter Woche (Fasnetsferien) und dem heutigen Montag, sowie immer an solchen Tagen!
Grüßle aus dem Tal der Murg
Markus
Markus
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Hermann möchte S21-Murks-Planung bei Gäubahn korrigieren
Aus gegebenem Anlass will ich mich zu den Fahrzeiten auch noch äußern. Ich sitze gerade im ICE aus Richtung München nach Stuttgart. Dieser ICE ist in Ulm um 18:44 Uhr eingetroffen und sage und schreibe 7 Minuten am Bahnsteig 1 gestanden, ehe er planmäßig - jedoch in falscher Wagenreihenfolge - nach Stuttgart abgefahren ist. Dass ICE zu früh kommen, das habe ich schon des öftern erlebt, aber gleich 5 Minuten, das war heute schon viel.
Noch ein Nachtrag zu diesem Thread insgesamt. Wenn jemand beschimpft wurde, dann fühle ich mich betroffen, wenn ich lesen muss, ich sei ein "bezahlter" S 21 Befürworter. Dies ist schlicht und einfach komplett falsch. Ich habe noch nie von der DB irgendwelche Zuwendungen erhalten. Übrigens auch nicht von politischen Parteien, auf deren Veranstaltungen ich meine Sicht der Dinge dargelegt habe. Selbst die Kosten für Übernachtungen usw., die sich mit Abendterminen eben ergeben, habe ich selbst getragen und logischerweise die entsprechenden Vorbereitungszeiten und Veranstaltungszeiten auch nicht abgerechnet. Und wenn ich dann lesen muss, dass ich ein bezahlter Befürworter sei, dann mag ein jeder daraus erkennen, wie hier gearbeitet wird. Auch etwa im Falle der sog. Stadtbahn, wo mit völlig unpassenden Vergleichen Bus gegen Schiene ausgespielt wird. Wenn ich an dieser Stelle etwas mit Fug und Recht behaupten kann, dann dies, dass es ohne mein (und das Engagement anderer) gar keinen Schienenverkehr mehr nach Trossingen geben würde und auch keinen Ringzug.
Die Planung öffentlicher Verkehre ist eben weitaus differenzierter zu sehen, als es das Wunschdenken mancher Zeitgenossen zulässt. Parteipolitik und Tagespolitik haben da gar nichts verloren. Am schlimmsten sind immer die Zeiten unmittelbar vor Wahlen - und wenn es "nur" eine Landratswahl von Kreistagsmitgliedern ist. Dieser parteipolitisch gefärbten Strategie muss man reine Sachargumente entgegen setzen und dies wird auch gemacht. Deswegen kann ich den weiteren Gang der Dinge ganz gelassen sehen, zumal mein ICE jetzt gleich in Stuttgart einläuft, wieder etwas früher.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Noch ein Nachtrag zu diesem Thread insgesamt. Wenn jemand beschimpft wurde, dann fühle ich mich betroffen, wenn ich lesen muss, ich sei ein "bezahlter" S 21 Befürworter. Dies ist schlicht und einfach komplett falsch. Ich habe noch nie von der DB irgendwelche Zuwendungen erhalten. Übrigens auch nicht von politischen Parteien, auf deren Veranstaltungen ich meine Sicht der Dinge dargelegt habe. Selbst die Kosten für Übernachtungen usw., die sich mit Abendterminen eben ergeben, habe ich selbst getragen und logischerweise die entsprechenden Vorbereitungszeiten und Veranstaltungszeiten auch nicht abgerechnet. Und wenn ich dann lesen muss, dass ich ein bezahlter Befürworter sei, dann mag ein jeder daraus erkennen, wie hier gearbeitet wird. Auch etwa im Falle der sog. Stadtbahn, wo mit völlig unpassenden Vergleichen Bus gegen Schiene ausgespielt wird. Wenn ich an dieser Stelle etwas mit Fug und Recht behaupten kann, dann dies, dass es ohne mein (und das Engagement anderer) gar keinen Schienenverkehr mehr nach Trossingen geben würde und auch keinen Ringzug.
Die Planung öffentlicher Verkehre ist eben weitaus differenzierter zu sehen, als es das Wunschdenken mancher Zeitgenossen zulässt. Parteipolitik und Tagespolitik haben da gar nichts verloren. Am schlimmsten sind immer die Zeiten unmittelbar vor Wahlen - und wenn es "nur" eine Landratswahl von Kreistagsmitgliedern ist. Dieser parteipolitisch gefärbten Strategie muss man reine Sachargumente entgegen setzen und dies wird auch gemacht. Deswegen kann ich den weiteren Gang der Dinge ganz gelassen sehen, zumal mein ICE jetzt gleich in Stuttgart einläuft, wieder etwas früher.
Viele Grüße vom Vielfahrer