Seite 4 von 5

Re: 2. Warnstreik der GdL

Verfasst: Di 22. Mär 2011, 21:22
von Vielfahrer
Eine gewisse Sympathie für die Ausführungen von Betriebsbahnhof kann ich nicht leugnen, obgleich sie mich als Fahrgast hin und wieder stören. Wenn ich lese, dass man bei Ausschreibungen gewaltige Gewinne abgreifen könne und damit mehr Fahrleistungen bestellen könnte (zum gleichen Geld) klingt das gut und interessant für den Nutzer. Wenn ich mir aber vorstelle, dass die großen Ausschreibungsgewinne nicht mit den Trassen- und Stationskosten, sondern mit den Betriebskosten zusammenhängen, so ahne ich, dass es einer der interessantesten Kalkulationsposten sein dürfte, wie man das Personal bezahlt. Aus diesem Grund heraus kann ich die GdL verstehen. Notwendig ist es, dass Ausschreibungsgewinne eben nicht zu Lasten des eingesetzten Personals erzielt werden.
So wird beispielsweise das Land Baden-Württemberg stark dafür kritisiert, dass es der DB einen langfrisitigen "Rentenvertrag" bezüglich der Bestellung der Zugkilometer vor einigen Jahren gewährt hat. Nunmehr hat sich die Rechtslage geändert und alles sollte dem Wettbewerb unterworfen werden. Soweit ist das okay. Nachdem sich aber bei vielen Ausschreibungen, etwa beim Busgewerbe, zeigt, dass für den Besteller von Leistungen hauptsächlich der Endpreis das Kritierium darstellt und die sozialen Bedingungen des Personals weniger ins Kalkül fallen, sollte hier - eigentlich auf schon einem niedrigen Niveau - tatsächlich ein Riegel vorgeschoben werden. Wettbewerbsvorteile sollten für die Anbieter auf diesem Sektor nicht möglich sein, es sei denn, einer schafft es, durch schlauere Konzepte mit weniger Personal auszukommen oder mit weniger Verwaltungspersonal oder durch höhere Qualität schafft er es, mehr Fahrgäste in seine Züge zu bringen (ich denke da z.B. an die SBB). Dann soll er den Lohn dafür erhalten und den Zuschlag bekommen. Allerdings steht in vielen Bereichen die "Verbundlandschaft" mit ihren Alteinnahmeschlüsseln dagegen. Wettbewerb und Alteinnahmeschlüssel sind eigentlich wie Feuer und Wasser und Wettbewerb funktioniert dann nur auf der Kostenseite.

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: 2. Warnstreik der GdL

Verfasst: Mi 30. Mär 2011, 18:11
von Kinzigtalbahner
Morgen soll angeblich auch bei der HzL gestreikt werden, weiß da jemand näheres?
http://www.gdl.de/pmwiki.php?n=Aktuell. ... 1301490602
GDL hat geschrieben:Liste der bestreikten Unternehmen
[...]
Hohenzollerische Landesbahn AG (HzL)
Grüße,
Moritz

Re: 2. Warnstreik der GdL

Verfasst: Mi 30. Mär 2011, 18:45
von KBS720
Dann wird es aber in Donaueschingen lustig :Ohje ...:

Re: 2. Warnstreik der GdL

Verfasst: Mi 30. Mär 2011, 19:34
von Villinger
Auf der HzL seite stehen nur wilde Drohungen und Telefonnummern :Frol: (Gut, dass ich morgen 2. Stunde hab ==> Bus fahrn *jupi* :lachgrampf: )

Re: 2. Warnstreik der GdL

Verfasst: Mi 30. Mär 2011, 21:35
von Chimaera
Uih. Da kenne ich dann aber ein paar, die die nächsten zwei Tage am Rotieren sind. :Frol:

Muss mal überlegen, ob ich mir morgen mal ein paar Minuten für "Katatstrophen-Tourismus" freischaufle. :pfeifen: :pfeifen: Na, eher nicht.

Re: 2. Warnstreik der GdL

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 09:54
von Tf Reinhard
Alles ganz harmlos

Re: 2. Warnstreik der GdL

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 13:08
von Betriebsbahnhof
Tf Reinhard hat geschrieben:Alles ganz harmlos
Finde ich traurig, gerade die die es mit am nötigsten hätten.
Wobei es natürlich auch sein kann dass viele Leistungen mit Leuten abgedeckt werden die den EFF haben, aber Personalplaner oder sonst was sind. Da gibt es einige Beispiele, die Kosten für das EVU sind trotzdem da und damit der Druck sich zu bewegen. Es gibt einen riesigen Tf-Mangel, BaWü ist eine der teuersten Regionen, wer da nicht aufwacht, dann weiß ich auch nicht. Verdi vertritt euch jedenfalls nicht, der ETV ist ein Witz, den unterzeichnet nicht mal die EVG und das will was heißen!

Wenn alle auf einem gewissen Mindestniveau sind, die Berufserfahrung überall anerkannt wird und der mögliche neue Betreiber einen zum gleichen Gehalt übernehmen muss, dann sind die Bahner viele Sorgen los, dafür lohnt es sich doch zu kämpfen.
Nach dem Regierungswechsel wird in BaWü sicher häufiger ausgeschrieben und auch die HzL ist nicht davor bewahrt mal z. B. den Ringzug zu verlieren. Mit dem BuRa könnte es den Mitarbeitern aber egal sein wer gewinnt, ob HzL, DB oder Veolia, denn sie würden nur die Jacke wechseln.

Dass die Firmen das Geld haben beweisen die Geschäftsberichte und die hohen Gewinnabführungen, vor allem an ausländische Mutterkonzerne. Ein gewisser Spielraum ist da, natürlich schmälert das den Gewinn etwas, aber Gewinn ist Gewinn und der wäre immer noch stattlich, siehe Metronom. Die Erfurter Bahn hat es in Thüringen geschafft eine Ausschreibung zu gewinnen wo sie mit DB-Niveau kalkuliert haben.

Die Arbeitgeber versuchen natürlich ihre Mitarbeiter einzuschüchtern und ihnen Angst zu machen (Arbeitsplatzverlust, was beim BuRa ja nicht der Fall wäre), das gibts quer durch alle EVU, nur bei den meisten fällt da keiner darauf rein.
Bei der Keolis-Eurobahn sieht man ja dass sich was bewegen kann, wenn man für seine Rechte kämpft.

Ich finde es auch nicht schön dass hier Fahrgäste betroffen sind, das tut mir auch leid, aber wenn jetzt mal die anderen der Eurobahn folgen, dann war es der richtige Weg, denn die NEs können sich das auf Dauer gar nicht leisten (laut Keolis hat der Montag über 100.000 Euro gekostet).
Außerdem wird es, wenn es den BuRa erst mal gibt, nicht mehr derart große Aktionen geben müssen, da man sich dann nur auf den Ausbau dessen konzentrieren kann.

Das verrückte ist ja dass der BuRa kurz vor dem Abschluss war, es war alles abgesegnet, in der letzten Verhandlung ging es nur noch um die Entgelte, dann schließt die EVG ihren Branchentarif ab und schon brechen die G6-Bahnen die Verhandlungen ab.
Schade, man hätte das alles auch ohne Streiks haben können, nur die Arbeitgeber wussten eben warum sie den Branchentarif so gut fanden, schon das ist ein Warnzeichen. :zwinker:

Re: 2. Warnstreik der GdL

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 16:27
von KBS720
Ein Ringzug ist heute dann doch ab Donaueschingen ausgefallen. Sonst lief es ruhig

Grüße Andreas

Re: 2. Warnstreik der GdL

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 16:49
von Rangierer
Alles andere als ruhig lief es bei der AVG ab. Es fielen (bzw.) fallen 50% der Züge jeder Linie aus, das entspricht auf der Murgtalbahn in etwa jedem 2. Zug der S41/31.

Von der S41 ware dies folgende:
S85506; S85503; S85588; S85512; S85516; S85520; S85524; S85522; S85590; S85532; S85526; S8572; S85573; S85511; S85515; S85519; S85579; S8527; S85599; S85671; S85597

Tobias

Re: 2. Warnstreik der GdL

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 17:22
von Kinzigtalbahner
Heute morgen war beim Ringzug noch fast alles pünktlich, soweit ich das sehen konnte. Inzwischen nehmen die Ausfälle aber deutlich zu, u.A. wird die Trossinger Eisenbahn bis ca. 21 Uhr durch Taxis ersetzt, auch zwischen Rottweil und Immendingen fallen einige Zugpaar aus. Die Infos auf der HzL-Seite werden scheinbar ständig aktuell gehalten.
Nähere Infos aktuell hier: http://www.hzl-online.de/html/aktuell/a ... el=177&m=1

Grüße,
Moritz