Seite 3 von 3
Re: Der 612 demnächst hier auf der Zollernbahn!
Verfasst: So 10. Aug 2014, 14:54
von Sascha
Vielfahrer hat geschrieben:Dieses Beispiel, auch das des Ringzugs und manch anderer Strecke (Weißenhorn etwa, reaktiviert durch die Stadtwerke Ulm oder Hausach - Freudenstadt), zeigt, dass es ohne DB nicht schlechter sondern für die Fahrgäste besser geht.
Hallo,
ja, die Fahrgastzahlen auf der Kinzigtalbahn haben sich seit der Übernahme durch die OSB (SWEG) stark erhöht. Das wurde durch einen Stundentakt und Fahrten nach 18 Uhr erreicht, früher und am Wochenende war ja schon gegen 16 Uhr Schluss.
Auch der Einsatz der RS1 hat sich auf der Strecke positiv herausgestellt, da die Fahrzeuge Spurtstark sind.
Verbesserungen sind ja noch erwünscht, wie eine Ausweitung bis Mitternacht (wenn auch nur bis Hausach), sowie dichteren Verkehr auf der Strecke, was man ja durch die ESTW-Anbindung ereichen kann, sowie die Modernisierung von Brücken.
Gruß und schönen Sonntag
Sascha :hallo/ade:
Re: Der 612 demnächst hier auf der Zollernbahn!
Verfasst: So 10. Aug 2014, 20:28
von Vielfahrer
Sascha hat geschrieben:
Verbesserungen sind ja noch erwünscht, wie eine Ausweitung bis Mitternacht (wenn auch nur bis Hausach), sowie dichteren Verkehr auf der Strecke, was man ja durch die ESTW-Anbindung ereichen kann, sowie die Modernisierung von Brücken.
Hallo Sascha,
für die Ausdehnung des Verkehrs ist das Land zuständig. In seinem Zielkonzept 2025 hat das Land die Ausdehnung des Verkehrs täglich bis 24 Uhr vorgesehen. Das hängt aber noch an der Finanzierung. Die Trassengebühren sind exorbitant gestiegen in den vergangenen Jahren, weshalb dem Land derzeit die Regionalisierungsmittel nicht ausreichen, um dies auch umzusetzen. Das Land bemüht sich darum, mehr Mittel vom Bund zu erhalten (der bekanntlich über hohe Trassengebühren die Regionalisierungsmittel wieder ein Stück weit einfängt), dann zu einer anderen Verteilung der Regionalisierungsmittel unter den Bundesländern zu kommen (andere fahren kaum mehr als im Basisjahr 1994 der Mittelverteilung, Baden-Württemberg liegt hingegen bei den Mehrleistungen an der Spitze), dann sollen über Ausschreibungen die Preise gesenkt werden (DB-Regio-Vertrag läuft 2016 aus), die Verbünde sollen entsprechend der Nutzung der Züge dem jeweiligen Betreiber die entsprechenden Fahrgeldeinnahmen zuschneiden (bislang eher nicht der Fall). Wenn dies gelingt, dann ist die Finanzierung von landesweit ca. 20% (soviel macht die Ausdehnung des Betriebs auf allen Strecken bis 24 Uhr aus) gesichert.
Für die Instandhaltung der Brücken, die Du anspricht, ist DB-Netz zuständig. Die erhalten pro Zugkm sehr viel Geld, viel mehr jedenfalls, als die Abnutzung der Schienen verursacht und der laufende Betrieb an Personalkosten usw. verschlingt. Geld zum investieren wird verdient, jedoch nicht investiert.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Der 612 demnächst hier auf der Zollernbahn!
Verfasst: Do 14. Aug 2014, 19:20
von VT-Lover
Hi, mein voraussichtliches letztes Bild ist etwas "versifft" aber passt zum derzeitigen Zustand der meisten 611er. Schöner wäre es natürlich gewesen, wenn zwei Lackversiegelte Neitec vorbeigekommen wären, aber was soll's:
Aber wer weiß, vielleicht fahren die ja doch noch etwas länger, dass ich nochmal auf Tour kann, jetzt geht's erst mal in Urlaub, wo etwas kleinere Züge fahren, aber mehr dann wenn ich wieder da bin :hallo/ade:
Re: Der 612 demnächst hier auf der Zollernbahn!
Verfasst: Di 2. Sep 2014, 21:25
von VT-Lover
So,
ich denke bald ist es so weit. Letzte Woche schon fuhr zwei mal der 612 127 als RS 1- Ersatz der RB 22900, heute Morgen ersetzte der 612 119 den 5-Wagen -Dosto! des RE 22010, was vielleicht mit den Streiks von gestern Abend zu tun hatte?
Hier mal zwei Sichtungsbilder von letzter Woche, hatte mich in der Länge leider etwas verschätzt, deshalb noch der Nachschuß:

Re: Der 612 demnächst hier auf der Zollernbahn!
Verfasst: Sa 13. Sep 2014, 07:33
von Christian
Na dann können wir wir ja nur noch warten, bis dieser sich mal hierher
verirrt:
Link zum großen bekannten Forum
Persönlich finde ich diese Rundung am Kopf nicht schön. Hat man sich so
gesehen bei der SWEG abgeschaut.
Chris
Re: Der 612 demnächst hier auf der Zollernbahn!
Verfasst: Sa 13. Sep 2014, 08:13
von wolfgang65
Und ich habe bei der Baden-Württemberg Lackierung immer das Gefühl ein SBB Fahrzeug vor mir zu haben. Den Style hat man sich ja ziemlich abgeschaut. Nicht dass noch jemand glaubt ab hier fängt die Schweiz an ;-)
Grüße
Wolfgang
Re: Der 612 demnächst hier auf der Zollernbahn!
Verfasst: Sa 13. Sep 2014, 19:06
von KBS720
Hallo,
ich finde es im Gegensatz zur eben umlackierten 103 222 schon anschaubar. Gefällt mir besser als der 650, aber das weiß ist halt nicht das wahre.
Grüße Andreas
Re: Der 612 demnächst hier auf der Zollernbahn!
Verfasst: Sa 13. Sep 2014, 23:16
von Trainfreak
wolfgang65 hat geschrieben:Und ich habe bei der Baden-Württemberg Lackierung immer das Gefühl ein SBB Fahrzeug vor mir zu haben. Den Style hat man sich ja ziemlich abgeschaut. Nicht dass noch jemand glaubt ab hier fängt die Schweiz an ;-)
Grüße
Wolfgang
Naja, das schwarze Fensterband ist bei der SBB zur Zeit aktuell, aber ansonsten hat die Bemalung nichts mit der SBB zu tun.
Mich erinnert die Bemalung eher an die Verkehrsbetriebe Schaffhausen:
http://www.bus-bild.de/name/galerie/kat ... ausen.html
Ich persönlich finde die Bemalung nicht schlecht, bringt wieder in bisschen neue Farbe auf die Schienen. Wenn ich aber diesen Link
http://www.3-loewen-takt.de/fileadmin/D ... _CD_Fz.pdf studiere, bedeutet das ja, dass auch die Fahrzeuge der HzL und der SWEG diese Bemalung erhalten werden und somit die Farbenvielfalt irgend wann mal verschwinden wird.
Gruss
Urs
Re: Der 612 demnächst hier auf der Zollernbahn!
Verfasst: So 14. Sep 2014, 09:49
von wolfgang65
Trainfreak hat geschrieben:...
Naja, das schwarze Fensterband ist bei der SBB zur Zeit aktuell, aber ansonsten hat die Bemalung nichts mit der SBB zu tun.
...
Ein klein bisschen mehr ist es schon - andersfarbige Türen, verschobene Farbe in Frontbereich (auch wenn das so ähnlich schon bei der DB Farbgebung ist)
siehe
hier
Aber grundsätzlich frage ich mich, ob BW hier nur mit einem Designer geredet hat oder auch die Sinnhaftigkeit dieser Farben geklärt hat. Es gibt wohl kaum ein Farbkombination die mehr Reinigung erfordert...
Grüße
Wolfgang