Seite 3 von 3

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Do 21. Feb 2013, 08:07
von Vielfahrer
Hallo,
natürlich hat der Winterschlaf auch heute noch angehalten. Vermutlich werden auf dem Stellwerk wöchentliche Schichten gefahren...

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Do 21. Feb 2013, 08:21
von Sascha
Vielfahrer hat geschrieben:...natürlich hat der Winterschlaf auch heute noch angehalten.
Im IRE 4710 hatte der KIN noch Spät-/Nachtschicht, er wünschte uns nämlich einen "Guten Abend und herzlich willkommen im Interregioexpress 4710 nach Karlsruhe". :Frol: :Frol: :Frol:

Der Lacher hatte er dann auf seiner Seite, viele grüßten Ihn ebenfalls mit einem "Guten Abend". :Frol: .

Gruß

Sascha, der heute Abend wieder schaffe darf (und muss) :pfeifen: :hallo/ade:

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Do 21. Feb 2013, 09:07
von KBS720
Fridinger hat geschrieben:Kann auch gut sein, dass die am LeiBit hängen. Das versorgt aber auch die Fdl, darum sollte bzw darf da nichts falsch sein...
Hallo,

das LeiBit liefert immer die aktuellen Betriebsstellen und damit Pünktlichkeit, welche dann Intern für die Fahrgäste codiert wird, weil ich glaube kein Reisender könnte mit der Begründung Anlagen Leit- und Sicherungstechnik anfangen, mit dem Begriff Signalstörung/Stellwerksstörung eher was anfangen. Im RIS sind ja auch Prognosen drin, wenn die entsprechenden Leute es einarbeiten, zum Bespiel wenn der Ringzug aus Rottweil +5 in Villingen ankommt, kann man ins RIS beim RE ab Villingen bereits + 5 rein setzen. Das LeiBit zeigt bis zur Abfahrt des Zuges Villingen an 0 (bzw ggf. die Verspätung die er bei der Ankunft hatte).


Grüße Andreas

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Sa 23. Feb 2013, 21:51
von IG-Einheitsloks
Also Leute, wir Lokführer wußten am Anfang auch von nichts, das hat sich erst durch die Mundpropaganda aufgeklärt und dann kam erst ne offizielle Bekanntgabe, das der Zug nicht mehr bis Schaffhausen fährt! Hat der FDL überhaupt die Info, das der Zug in Singen nicht mehr auf den Schaffhausener wendet, sondern das dieser nun abgestellt wird? Wer weiß welche Unterlagen die Jungs haben!

Viele Grüße
Sven

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: So 24. Feb 2013, 11:09
von Vielfahrer
Hallo Sven,

ich habe immer gedacht, dass die Lokführer einen Fahrplan (sog. Buchfahrplan bzw. elektronisch angezeigt) dabei haben, aus welchem hervorgeht, wohin der Zug fährt. Bei Busfahrern habe ich das mitunter schon erlebt, dass Fahrgäste sagen mussten, wo es lang geht, insbesondere dann, wenn neue Fahrer noch nicht ortskundig genug waren. Aber bei der Schiene kann das eigentlich doch nicht sein.

Beim 19033 übrigens kommt häufig eine Banddurchsage kurz nach Rottweil in Richtung Singen "nächster Halt Aldingen". Diese wird dann eigentlich immer vom Lokführer auf Spaichingen korrigiert. Ist das nur ein Bedienungsfehler (falsches Band programmiert) oder soll dem Wunsch der Gemeinde Aldingen analog zum umgewandelten Betriebshalt in Fridingen entsprochen werden, den inzwischen 1.200 Fahrgäste starken Bahnhof auch mit Regionalexpressen direkt von und nach Stuttgart zu bedienen?

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: So 24. Feb 2013, 20:32
von IG-Einheitsloks
Hi,
klar hat der Tf einen Fahrplan für seinen Zug. Wir wußten aber das der Zug in Singen ne neue Zugnummer bekam und dann nach Schaffhausen weiter fuhr. Deshalb wurde auch immer gleich Schaffhausen in das Zugziel gedreht, obwohl man eigentlich mit der Zugnummer 19033 nur bis Singen fährt. Die ersten Tage, stand also auch noch immer Schaffhausen am Zug bis man dann in Singen ankam und feststellte, das der Zug neuerdings abgestellt wird, also Leute informieren, das der Zug doch nicht weiterfährt;-)

Das mit Aldingen, fragen wir uns schon auch. Allerdings hat es für die Strecke auch soviele Streckennummer, je nachdem welche Leistung. Die Standardhalte wären normalerweise zum Beispiel eine 14, alles weitere währe dann 14a,b,c,d,e usw. In der Regel gibt man beim Standardzug also 14 ein. Und da befindet sich Aldingen mit drauf. Ich schalte die Ansage bei Abfahrt in Rottweil, spätestens aber in Neufra auf Spaichingen, so das "Aldingen" übersprungen wird.
Du hast halt bei den ET ein Problem. Die FIS, also Fahrgastinfo, ist in die Fahrzeugsteuerung eingearbeitet. Jede Fis-Berichtigung ist daher nur mit Genehmigung des EBA´s gestattet;-)

Viele Grüße
Sven

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: So 24. Feb 2013, 21:43
von Vielfahrer
Hallo Sven,

danke für die Erklärungen.
Im Zusammenhang mit den Fahrplanänderungen zwischen Zürich und Schaffhausen zum Dezember 2012 haben sich eben viele neue Fahrplanstrukturen im Raum Singen - Schaffhausen ergeben. Während man früher vom RE aus Stuttgart kommend in Singen mit der RB nach Schaffhausen weiterfahren konnte, fährt die nunmehr schon einige Minuten früher, so dass die nächste Verbindung normalerweise der IRE nach Schaffhausen ist. Dieser aber hat in Schaffhausen sofort Anschluss an den IC ohne Halt nach Zürich, was sich auch noch nicht überall herumgesprochen zu haben scheint. Kommt man hingegen mit dem IC aus Stuttgart, so legt der in Schaffhausen einen ca. 10-minütigen Halt ein und man kann gleich nach der Ankunft in Singen auf Gleis 1 den Bahnsteig wechseln und über Winterthur schneller als bislang nach Oerlikon fahren. Es lohnt sich auf alle Fälle, mal die genauen Fahrpläne im Raum Schaffhausen zu studieren, zumal mit der demnächst anstehenden SEV-Bedienung bis nach Erzingen das Reisen auf der Hochrheinstrecke erheblich erschwert werden wird.

Viele Grüße vom Vielfahrer

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 03:34
von Tf Reinhard
IG-Einheitsloks hat geschrieben:Wir wußten aber das der Zug in Singen ne neue Zugnummer bekam und dann nach Schaffhausen weiter fuhr.
So haben wir jetzt auch immer ab Rottweil eine neue Zugnummer. Früher ging die im Ring durch. Wenn ich heute mit einem Zug aus Villingen komme und in Rottweil zum Beispiel eine Ablösung bekomme, kann ich rätseln, ob der Zug überhaupt weiter fährt, weil man Fahrplan ja nur bis Rottweil geht oder das Zeil Tuttlingen, Immendingen, Leipferdingen oder Blumberg ist. Auch steht jetzt bei jedem Zug in Rottweil in der Anzeige "Zug endet hier". Diese Anzeige wird aber von den Rottweiler Fdl in der Regel weggedrückt. In Tuttlingen stehen beide Zugnummern in der Anzeige. Zum Beispiel 88100 Rottweil und darunter 88102 Bräunlingen.

Inzwischen kennt man ja die Züge, die in Rottweil weiterfahren. Nur die neueren, noch unerfahreren Kollegen machen dann Rottweil ins FIS. Ist dann immer blöd, wenn die Blechelse dann ansagt "Unser Zug endet dort" und fährt doch weiter.

Reinhard

Re: Winterschlaf auf dem Stellwerk in Horb

Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 07:48
von Vielfahrer
Hallo Reinhard,

Hintergrund für die "Brechung" der Zugnummern in Rottweil dürfte sein, dass deswegen mehr Züge mit täglichem Verkehrstag ausgewiesen werden können. Früher hatte etwa die Splittung des Verkehrsangebots z.B. im Aitrachtal entsprechende Auswirkungen bis nach Bräunlingen. Wenn man als Kunde immer schauen muss, an welchem Verkehrstag der Zug nun wirklich verkehrt (nicht am ..., auch am...) wird man schier irre. Da scheint mir es einfacher zu sein, die Zugnummer zu wechseln und die verbleibende Hälfte des Zuglaufs als täglich darzustellen.
Möglicherweise verbessert sich im kommenden Jahr die Situation auch dadurch, dass zusätzliche Ringzugleistungen, die bislang zwischen Rottweil und Trossingen nicht verkehrten, zukünftig angeboten werden. Ringzüge würden dann, soweit es sich um Taktleistungen handelt, generell in Rottweil auf den jeweiligen anderen Streckenast weiterfahren.

Übrigens ist heute das Stellwerkspersonal in Horb auf Zack gewesen. Die Ansage lautete "Zug nach Singen". Am Freitag war es noch "Schaffhausen" gewesen. Aber es war auch eine andere Stimme gewesen, also mal abwarten, bis der entsprechende Mann wieder Dienst hat.

Viele Grüße vom Vielfahrer