Seite 3 von 4
Re: S-Bahn Schaffhausen - ETCS Lev. 1 LS ?
Verfasst: Do 1. Dez 2011, 19:33
von Goldberger
Nochmal eine Frage: Bleibt der Abschnitt weiter mit reiner PZB ausgerüstet oder gibt es (parallel) das neue "Schweizer ETCS Lev. 1 LS", also Eurobalisen ? Diese sollen ja vorerst spezielle "National Bits" (EuroSignum) enthalten.
Wäre natürlich schön, weil man dann für die innerschweizer S-Bahnen keine spezielle Ausrüstung braucht. Und diese Variante ist ja deutlich billiger als volles Level 1 oder gar Level 2. Braucht m.W. keine direkte Änderung an den Stellwerken, es wird nur der Signalbegriff abgegriffen.
Könnte man überhaupt "hardwareseitig" beides installieren ?
Obwohl, wenn "vielfahrer" hier schreibt, es würde sogar erwogen neue Formsignale aufzustellen, glaube ich nicht dass sich die DB Netz hier kosten aufhalst, die viel besser fahrzeugseitig (d.h. auf das EVU) abgewälzt werden können. Es sei denn es steht was dazu in den Ausbauverträgen.
Re: S-Bahn Schaffhausen - ETCS Lev. 1 LS ?
Verfasst: Do 1. Dez 2011, 22:22
von Hannes
Goldberger hat geschrieben:Nochmal eine Frage: Bleibt der Abschnitt weiter mit reiner PZB ausgerüstet oder gibt es (parallel) das neue "Schweizer ETCS Lev. 1 LS", also Eurobalisen ? Diese sollen ja vorerst spezielle "National Bits" (EuroSignum) enthalten.
Wäre natürlich schön, weil man dann für die innerschweizer S-Bahnen keine spezielle Ausrüstung braucht. Und diese Variante ist ja deutlich billiger als volles Level 1 oder gar Level 2. Braucht m.W. keine direkte Änderung an den Stellwerken, es wird nur der Signalbegriff abgegriffen.
Ich weiß nur, dass Schweizer Zugsicherung parallel verbaut werden soll, in welcher Variante entzieht sich meiner Kenntnis. Das allerdings mit dem Ziel, dass die S-Bahnen eben keine Zusatzausrüstung brauchen, somit wäre es logisch, wenn man es über EuroSignum lösen würde, wie von dir beschrieben.
Goldberger hat geschrieben:Obwohl, wenn "vielfahrer" hier schreibt, es würde sogar erwogen neue Formsignale aufzustellen, glaube ich nicht dass sich die DB Netz hier kosten aufhalst, die viel besser fahrzeugseitig (d.h. auf das EVU) abgewälzt werden können. Es sei denn es steht was dazu in den Ausbauverträgen.
Das mit den neuen Formsignalen hat eher den Grund, dass diese Bahnhöfe nicht auf die Bz in Karlsruhe aufgeschaltet werden dürfen, weil sie in der Schweiz liegen (was da in den Staatsverträgen steht, würde mich mal interessieren oder an was das auch liegen mag).
Re: S-Bahn Schaffhausen
Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 17:23
von Marvin
Die DB hat nun auch eine PM dazu veröffentlicht:
DB Pressemitteilung hat geschrieben:Klettgau: Elektrifizierung und Doppelspurausbau der Bahnstrecke Erzingen–Schaffhausen verspäten sich um ein Jahr
Fertigstellungstermin Dezember 2012 kann nicht eingehalten werden
(Stuttgart/Schaffhausen, 7. Dezember 2011) Die für Dezember 2012 geplante Inbetriebnahme der ausgebauten und elektrifizierten DB-Doppelspurstrecke im Klettgau verzögert sich um rund ein Jahr. Einer der Gründe dafür ist, dass im Submissionsverfahren für die Elektrifizierung des Streckenabschnitts Erzingen–Schaffhausen nur ein einziges Angebot eingereicht wurde und dieses den bewilligten Kostenrahmen massiv überschritten hat. Deutsche Bahn und Kanton Schaffhausen wollen das Projekt nun in mehrere Baulose aufteilen und neu ausschreiben.
Darüber hinaus sind bei der Ausschreibung der Bauüberwachungsleistungen für die Elektrifizierung und den Doppelspurausbau keine Angebote abgegeben worden. Die Ausschreibung musste aufgehoben werden, und für den Doppelspurausbau wurde sie gestoppt, weil die DB aus Gründen der Rechtssicherheit warten will, bis das Bundesamt für Verkehr in Bern eine rechtskräftige Baubewilligung erteilt hat.
DB und Kanton Schaffhausen verständigten sich darauf, die Realisierung des Projekts in verschiedene Lose aufzuteilen und die Auftragsvergabe insgesamt neu auszuschreiben. Mit der Aufteilung in mehrere Lose wird die Markttransparenz erhöht. Daraus ergibt sich ein geänderter Zeitplan: Der Baubeginn kann frühestens im Herbst 2012 erfolgen. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist damit nach derzeitigem Stand bis Ende 2013 möglich.
Unabhängig von den zeitlichen Verzögerungen für den Doppelspurausbau und die Elektrifizierung im Klettgau wird die DB die bestehenden Gleise im April und Mai 2012 wie geplant erneuern.
Quelle:
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/d ... 11207.html
Re: S-Bahn Schaffhausen
Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 18:21
von Vielfahrer
Heute war ja die kantonale Verkehrskonferenz in Schaffhausen. Leider war ich terminlich verhindert, aber vielleicht konnte ein anderer Forumsteilnehmer an dieser sicherlich wieder sehr informativen Konferenz teilnehmen und berichten bzw. hat Zugang zu der morgigen Ausgabe der Schaffhauser Nachrichten oder zum Radio Munot. Ich gehe davon aus, dass über die Hochrheinstrecke und die Doppelspur Hüntwangen-Wil - Lottstetten bzw. Jestetten - Altenburg(Grenze) berichtet wurde, daneben wie in jedem Jahr ein Rückblick auf Angebotsverbesserungen im abgelaufenen Jahr und deren Inanspruchnahme gegeben wurde.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: S-Bahn Schaffhausen - ETCS Lev. 1 LS ?
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 01:34
von Betriebsbahnhof
Hannes hat geschrieben:
Das mit den neuen Formsignalen hat eher den Grund, dass diese Bahnhöfe nicht auf die Bz in Karlsruhe aufgeschaltet werden dürfen, weil sie in der Schweiz liegen (was da in den Staatsverträgen steht, würde mich mal interessieren oder an was das auch liegen mag).
Man könnte aber doch auch vor Ort ein neues (bzw. gebrauchtes) Spurplanstellwerk anlegen oder ein kleines, kostengünstiges Estw? Es gibt anderswo ja auch Klein-Estw und es werden doch eh nur die Hauptabfuhrstrecken von den BZ gesteuert und der Rest wieder regional hätte ich gedacht, ist doch eine neue Netzpolitik, wieder weg von der BZ.
Re: S-Bahn Schaffhausen
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 18:04
von Hannes
Das habe ich mir auch schon gedacht, aber es wird wohl irgendjemand ausgerechnet haben, dass es günstiger ist, die vorhandene Mechanik mit Teilen aus stillgelegten Anlagen aufzurüsten als eine komplett neue Technik zu installieren, für die die Ersatzteilversorgung ggf. schwieriger werden können als für die mechanischen Teile.
Wenn der Ausbau nicht allzu viel Umstellung und Ergänzung bei der Technik umfasst (betrifft ja nur vier Betriebsstellen), ist die Ausrüstung ja auch überschaubar, dazu müsste man aber die detaillierten Planungen kennen. Zudem gilt es zu bedenken, dass sich hier die DB selbst mit 53 Mio. € am Ausbau beteiligt und wohl für neue Stellwerkstechnik evtl. nicht wie vllt. in Deutschland entsprechende Fördermittel bereitstehen.
Re: S-Bahn Schaffhausen
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 17:07
von Sascha
Hallo,
hier ein Video us der Schwiz:
Video
Es geht um den Doppelspurausbau bei Schaffhausen. Vorsicht "Schwizzerdütsch", ist ein bisschen schwer zum verstehen.
Gruß
Sascha
Re: S-Bahn Schaffhausen
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 17:55
von KBS720
Hallo,
hab das mal angeklickbar gemacht
Link anklickbar gemacht
Ich verstehs einigermaßen :Frol: Interessant wegen S21 war noch niemand auf dem Stellwerk in TS, die Schweizer haben einfach eine andere Einstellung.
Grüße Andreas
Re: S-Bahn Schaffhausen
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 18:04
von Sascha
KBS720 hat geschrieben:...hab das mal angeklickbar gemacht...
Mist, hab ich nicht gemerkt, nur eine eckige Klammer vergessen. Aber sehr interessant der Beitrag, wie ich finde.
Habs ja auch einigermaßen verstanden. Wer Schwäbisch versteht, versteht auch Schwizerdütsch :Frol: .
Danke.
Gruß
Sascha
Re: S-Bahn Schaffhausen
Verfasst: So 29. Jan 2012, 15:11
von Marvin
Ich finde ja die Konstruktion aus Unterführung und Kreisverkehr recht gelungen:
