Seite 106 von 129

Re: Bahnhöfe raten

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 23:50
von Villinger
Das liegt/lag an der ehemaligen Strecke nach Balingen. Geh mal in den Wikipedia-Artikel der Strecke und bei 'Weblinks' ganz unten auf den Vergessene Bahnen Link, da gibts eine Fotodoku der Strecke mit Bildern auch vom Hp Rottweil-Altstadt.

Re: Bahnhöfe raten

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 00:04
von Tf Reinhard
Wenn mir einer was Rottweil-Altstadt erzählt hätte, dann hätte ich den Bahnhof/Haltepunkt gewiss nicht an dieser Strecke gesucht. Altstadt würde ich dann vielleicht einen Haltepunkt nennen, der irgenwo hinten im Stadtgragen ist und mit (um Vielfahrer's Idee aufzugreifen) einem Fahrstuhl die Verbindung in die Stadt herstellt.

Reinhard

Re: Bahnhöfe raten

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 09:14
von Christian
Morgen,
Fridinger hat geschrieben:Das liegt/lag an der ehemaligen Strecke nach Balingen.
Was gäb ich nicht dafür, wenn die Strecke wieder im Betrieb gehen würde ... :Frol:

Hat vielleicht jemand noch mehr Bilder zu dieser alten Strecke?

Chris

Re: Bahnhöfe raten

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 09:27
von Diesellok-Tf
Tf Reinhard hat geschrieben:Wenn mir einer was Rottweil-Altstadt erzählt hätte, dann hätte ich den Bahnhof/Haltepunkt gewiss nicht an dieser Strecke gesucht. Altstadt würde ich dann vielleicht einen Haltepunkt nennen, der irgenwo hinten im Stadtgragen ist und mit (um Vielfahrer's Idee aufzugreifen) einem Fahrstuhl die Verbindung in die Stadt herstellt.
Hallo Reinhard,

da bis Du einem Irrtum aufgesessen.
Rottweil-Altstadt ist nicht die historische Altstadt von Rottweil, sondern ein Stadtteil, der tatsächlich so heisst.

Dieser Stadtteil beginnt praktisch im Bereich des Bf Rottweil und geht dem Neckar entlang bis in Richtung des Industriegebiet Saline zur Ortsgrenze nach Laufen/Deißlingen.

Gruß Diesellok-Tf

Re: Bahnhöfe raten

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 18:33
von Friederich
Christian hat geschrieben:Hat vielleicht jemand noch mehr Bilder zu dieser alten Strecke?
Ja, ich war vor einigen Jahren mal dort, bis Rottweil-Altstadt bin ich aber nicht gekommen. Werde sie mal raussuchen und einstellen.

Grüßle
Friederich

Re: Bahnhöfe raten

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 20:55
von Heinz aus Rottweil
Hallo und guten Abends in Forum !

Ich habe noch ein paar Anmerkungen nachzutragen. Im Alter von 15 Jahren habe ich die sogenannte Abschiedsfahrt im September 1971 auf der Strecke mitgemacht. Soweit ich mich noch erinnern kann, war damals Zuglok eine 64er mit Plattformwagen. An jedem Bahnhof war eine große Menschenmenge zugegen, Musikkapellen spielten auf.

Dann weis ich noch, dass die Strecke vor der Stilllegung öfters von Truppenzügen befahren wurde. Ein- zwei Mal im Jahr waren noch ausgedehnte Manöver auf der Schwäbischen Alb, was dazu führte, dass längere Züge mit 50er oder 52er Bespannung, Zug- und Schublok in Rottweil starteten und nach Balingen fuhren. Das war auch oftmals zur Nachtzeit. Es war schon immer ein Spektakel, wenn so ein Zug ausfuhr. Da zwischen RW-Alstadt und der Kurve bei Neufra alle paar hundert Meter ein Bahnübergang kam (Feldwege) mussten die Loks natürlich immer akutisch Warnen, je nach Windrichtung hörte man dann den bergwärts fahrenden Zug 20 Minuten lang. Für die 44er war die Strecke nicht geeignet, da diese wohl zu schwer waren. Ansonsten fuhren zum Schluß weitgehend 2 oder 3 teilige Schienenbusgarnituren.

Zwischen Wellendingen und Schörzingen gab es den Bedarfshaltepunkt "Eckerwald". Dort stand lediglich am Bahnsteig eine kleine Holzhütte. Der Haltepunkt lag ungefährt dort, wo heute die Kreisstraße von Feckenhausen in die Landstraße Wellendingen - Schömberg einmündet. Wir sind dort oftmals hingefahren und über die "Rote Staig" zurück nach Rottweil gewandert.

Außer ein paar Lichtsignalen für beschrankte Bahnübergänge gab es keine Signale auf der Strecke. Ich denke, dass der Zugverkehr auf der Strecke mit Fernsprecher abgewickelt wurde.

Einmal musste mein Vater, welcher sonst in der Bahnmeisterei in Rottweil arbeitete einen Winter lang nach Wellendingen in den Bahnhof. Dort war alleine für alles mögliche zuständig. Fahrdienstleiter, Bahnhofsvorstand, Gepäckgutaufgabe, Fahrkartenverkauf. Leider kann mich daran nur noch vage erinnern, es muss eines der schneereichen und kalten Winter Anfang der 60er Jahre gewesen sein. Er war froh, als er wieder nach Rottweil zurück kam.

Leider habe ich überhaupt keine Bilder aus dieser Zeit, mein Vater hat halt keine gemacht und als die Strecke stillgelegt worden war, war es zu spät. Ich habe dann immer wieder im Internet gesucht, es ist aber sehr schwer, überhaupt Bilder von der Strecke zu finden.
Ich denke, dass ich noch einen Zeitungsausschnitt habe, bei welchem auch ein Bild vom Primtalviadukt drauf ist, als eine 50er oder 52er mit Abbauzug darüber fuhr.

So das soll es für heute gewesen sein, wir wollen ja den Thread nicht ausarten lassen in einen Streckentread Rottweil - Balingen, sondern es soll Bahnhöfe raten bleiben.

Einen schönen Abend noch aus Rottweil

Heinz

Re: Bahnhöfe raten

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 21:39
von Villinger
[ot]Hier >> findet ihr eine Bilddokumentation der ehemaligen Strecke Schömberg-Rottweil, und hier >> gibts noch ein paar weitere (ältere, ~13 Jahre) Bilder.[/ot]

Re: Bahnhöfe raten

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 19:03
von Schienenstoß
Hallo,

mal sehen ob ihr erratet in welchem Bahnhof wir uns befinden.

Bild



Grüße Ralf

Re: Bahnhöfe raten

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 19:10
von Rangierer
Dürfte Seebrugg sein, zu einer Zeit als es den IR noch gab . . .

Re: Bahnhöfe raten

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 19:16
von Tf Reinhard
Schnell gelöst, der Meinung bin ich auch.

Reinhard