Seite 2 von 3

Re: Heute 'mal wieder HzL als ICE-Ersatz

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 19:30
von Kinzigtalbahner
Oberbaldinger hat geschrieben:Wobei zwei bestimmt noch billiger gewesen wären
Pssst, bevor du noch jemanden auf Ideen bringst. Wer weiß wer hier mitliest... :psst:
bahnkutscher sen. hat geschrieben:Da wirst du aber auf der Schwarzwaldbahn schlechte Karten haben...
Och, wenn man einen Ringzug-Tf kennt dann... :krone:

:zwinker: -Grüße,
Moritz

Re: Heute 'mal wieder HzL als ICE-Ersatz

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 11:26
von Bm 6/6 18514
bahnkutscher sen. hat geschrieben:Zur Ersatzleistung gibt es jetzt Neuigkeiten. Die 3 RS fuhren als LZ nach Stuttgart um dort den ICE abzulösen, bei dem die schweizer Zugsicherung ausgefallen ist. Fuhren also hintereinander her. Dann stand Stuttgart - Schaffhausen und zurück auf dem Programm. Nach Ankunft in Stuttgart wartete dann der selbe ICE auf die Ersatzleistung um weiter nach Frankfurt zu fahren. Die RS fuhren dann wieder LZ nach Immendingen.

Jetzt frage ich mich, warum der ICE denn nicht wenigstens bis Schaffhausen oder Singen gefahren ist. Man hätte die Leute ja dann in einen SBB-Wagenzug umsteigen lassen können. Meint man, dass es besser ist die Leute gleich von Anfang an in eine Ersatzleistung zu stecken als sie zwischendurch rauszuwerfen? Für die HzL kann es ja nur recht sein.
Schon etwas verwunderlich, falls es so war, ob der ICE nur bis Schaffhausen fährt oder die HzL nur bis Schaffhausen fährt, macht eigentlich keinen Unterschied, im Gegenteil, solange nur die Zugsicherung nicht funktioniert (die Neigetechnik aber schon) erreicht man mit dem ICE den Anschluss-Ersatzzug nach Zürich, während man mit Regioshuttle +60 für die Reisenden kassiert. Zudem fuhren ja schon öfters "Inland"-ICE-T ohne schweizer Zugsicherung nach Schaffhausen.
Einzig Erklärung wäre wohl, dass die Strecke nach Schaffhausen den schweizer Vorschriften unterliegt, da darf man nur eine gewisse Zeit und mit sonstigen Einschränkungen bei defekter Zugsicherung weiterfahren. Der ICE-T hat dann aber noch die deutsche Zugsicherung, es dürfte ja nichts dagegen sprechen, diese ausnahmsweise mal zwischen Singen und Schaffhausen zu benutzen (wie es die "inland-ICE" auch tun), damit hat es dann eine funktionierende Zugsicherung, die gar noch deutlich sicherer ist als die sonst verwendete schweizer Zugsicherung.

EDIT: Wenn ich mir überlege, wie solche Vorschriften meist formuliert sind, könnte es doch passen, dort steht vermutlich wenn ein Fahrzeug mit defekter Signum (oder ZUB) auf einer Strecke mit solcher Ausrüstung verkehrt, darf es nur noch soundsoviel Stunden eingesetzt werden. Der Spezialfall, dass nach Schaffhausen die Strecke neben Signum mit einem weiteren Zugsicherungssystem ausgerüstet (Fahrzeug+Strecke) berücksichtigen die Vorschriften sicher nicht...

Florian

Re: Heute 'mal wieder HzL als ICE-Ersatz

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 13:01
von Tf Reinhard
Hallo zusammen,
zur Zeit fahren mal wieder 2 RS der Hzl nach Stuttgard , als ICE Ersatz.

Gruss Mama bahnkutscher

Re: Heute 'mal wieder HzL als ICE-Ersatz

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 16:01
von Oberbaldinger
bahnkutscher sen. hat geschrieben: zur Zeit fahren mal wieder 2 RS der Hzl nach Stuttgard , als ICE Ersatz.
Haben sie wohl doch hemerkt das 2RS billiger sind als 3 Stück :mrgreen: :Frol: :lachgrampf:

Re: Heute 'mal wieder HzL als ICE-Ersatz

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 16:14
von Tf Reinhard
Denke mal, das lag daran, dass einfach nicht mehr RS verfügbar waren. :amehoch:
So langsam sollte man sich überlegen, ob man wirklich die Seehäsle-Ne81 an die SWEG verkauft und nicht lieber für Ersatzleistungen behält (ICE-Ersatz mit Ne81 :lachgrampf: )

Reinhard

Re: Heute 'mal wieder HzL als ICE-Ersatz

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 17:31
von KBS720
Schon wieder langsame häuft sich das :Frol:


St.Georgen ist drin?? Also damals bei meinem Praktikum hat der Benni sie nicht gefunden :zwinker:


Viele Grüße

Re: Heute 'mal wieder HzL als ICE-Ersatz

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 17:39
von patrick_kn
Ist das jetzt der Versuch der DB, die anfänglich nicht geliebten ICE nach Zürich tot zukriegen?

Man hat sich ja nur für die ICE entschieden, weil die Schweizer damit drohten ihre Züge nach Stuttgart zu schicken (und damit auch erheblich mehr Zuverlässigkeit und Service anzubieten).

Wenn man jetzt künstlich die Fahrgastzahlen senkt, haben vielleicht auch die Eidgenossen kein Interesse mehr (wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Schweizer so doof sind). Ich traue dem Verein mit den 2 Buchstaben inzwischen alles zu!

Ich jedenfalls würde mein Geld zurückfordern! Kann ja nicht sein, dass man aufgrund der Nachlässigkeit der DB, Fernverkehrspreise zahlt - aber nur Nahverkehr der unteren Kategorie bekommt.
Aber so kann die DB bestimmt die Forderungen irgendwie umgehen. Wäre ja sonst schliesslich keine höhere Gewalt und somit bei 2 Stunden Wartezeit wohl zu teuer.

Ich jedenfalls würde den RE nehmen - der ist da wesentlich bequemer als die 2 RS in welchen sich die Fahrgäste wahrscheinlich stapeln...

Re: Heute 'mal wieder HzL als ICE-Ersatz

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 18:49
von Tf Reinhard
Ich jedenfalls würde den RE nehmen - der ist da wesentlich bequemer als die 2 RS in welchen sich die Fahrgäste wahrscheinlich stapeln...
Das wird bei 2 RS wohl so sein.
Ich traue dem Verein mit den 2 Buchstaben inzwischen alles zu!
Das beste Beispiel dazu war ja wohl der 612er im Fernverkehr. Kann mir nicht vorstellen, dass der innen viel leiser ist als der 611 (oder doch?). Dann lieber Shuttle, aber mit ausreichend Platz.
Man hat sich ja nur für die ICE entschieden, weil die Schweizer damit drohten ihre Züge nach Stuttgart zu schicken
Wäre sicher die bessere Wahl gewesen.

Habe heute von Gerüchten gehört, dass man sich beim Wegfall der ICE's den teilweise zweigleisigen Ausbau sparen könnte.

Als Tf der HzL freue ich mich zwar über solche Ersatzleistungen, auch wenn ich selbst nicht nach Stuttgart fahre. Präsenz heißt ja eigentlich Werbung für uns. Aber wenn es zur Regel wird, ist das mehr oder weniger Verarsche der Kunden.

Habe neulich mal mehr oder weniger einen Anschiss eines Reisenden bekommen. Hängt aber nicht mit einer Ersatzleistung zusammen. Der ICE aus Stuttgart hatte 7 Minuten Verspätung. Der RE nach Neustadt wartet natürlich keine 5 Minuten auf Anschluss. So müssen die Fahrgäste mit dem nachfolgenden Ringzug bis Donaueschingen fahren. Da der nächste RE aus Stuttgart auch 5 Minuten verspätet war, machte ich im Zug eine Durchsage, dass sich die Abfahrt wegen der Verspätung des Anschlusszuges etwa 5 Minuten verzögert. Dann klopfte es an der Tür. Ein mann meinte recht barsch, dass es wohl eine Frechheit wäre jetzt auch noch auf Anschluss zu warten. Sein Zug hätte ja auch nicht gewartet. Ich solle gefälligst zufahren.

Ich frage mich sowieso, warum die Fahrgäste nach Neustadt nicht bis Tuttlingen mitfahren dürfen um da auch nur einmal Bahnsteiggleich umsteigen zu müssen. In Donaueschingen ist es ja auch keine Freude mit schwerem Gepäck von Gleis 5 nach Gleis 3 zu wandern. Vielleicht ist es ja auch Psychologie. In Tuttlingen würde man länger am Bahnsteig stehen bis der Anschluss kommt. In Rottweil kommt nach kurzer Zeit der Ringzug. Der ist wesentlich länger unterwegs weil er so oft hält. Man ist ständig am Fahren und der Zeitverlusst kommt einem gar nicht so lange vor. Und in Donaueschingen steht der Zug nach Neustadt ja auch schon bereit.

Das ist halt die DB.

Reinhard

Re: Heute 'mal wieder HzL als ICE-Ersatz

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 21:01
von Bm 6/6 18514
patrick_kn hat geschrieben:Ist das jetzt der Versuch der DB, die anfänglich nicht geliebten ICE nach Zürich tot zukriegen?

Man hat sich ja nur für die ICE entschieden, weil die Schweizer damit drohten ihre Züge nach Stuttgart zu schicken (und damit auch erheblich mehr Zuverlässigkeit und Service anzubieten).

Wenn man jetzt künstlich die Fahrgastzahlen senkt, haben vielleicht auch die Eidgenossen kein Interesse mehr (wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Schweizer so doof sind). Ich traue dem Verein mit den 2 Buchstaben inzwischen alles zu!
War wohl leicht anders, die DB wollte ja wie gesagt (wieder mal) die ICE von der Gäubahn abziehen (damals komplett, es wäre nur noch der CIS übrigegeblieben). Als Reaktion darauf dachte die SBB laut über Beschaffung von Neigezüge für diese Strecke nach, um dann die Züge selber zu fahren, wie ernsthaft diese Überlegungen wirklich war, weiss ich nicht. Zeigte dann auf jedenfall Wirkung, denn die Angst der DB vor Konkurenz im Fernverkehr war dann eben doch grösser als der Wunsch, die ICE woanders einzusetzen, man war dann sogar bereit, den dritten ICE zurück auf die Gäubahn zurückzubringen, der zuvor einer früheren ICE-Einsparung zum Opfer fiel, als positiver Effekt konnten dann die CIS von der Gäubahn verschwinden, das in einer anderen Streichrunde gestriche siebte Zugpaar kam wieder und ein relativ sauberer Zwei-Stunden-Takt, damit waren die schweizer Ziele auch erreicht, ohne selber zu fahren. Auch sehe ich schon Bemühungen der DB im die Strecke, wenn man schon fahren "muss" will man so viel Gewinn (oder so wenig Verlust) wie möglich machen. Ansonsten würde man kaum zwei Regioshuttle einsetzen sondern die Fahrt komplett ausfallen lassen (und so schlimm ist das auch nicht, zwischen Singen/Schaffhausen fahren auch oft S-Bahnen als Ersatz oder GTW).

Bei der Wiedereinführung des fünften Zugpaares Zürich-München waren die SBB nicht so erfolgreich, hier fehlt wohl die wirksame Drohkulisse wegen der Dieselstrecke, immerhin konnte man sich als Kompromiss auf die Wiedereinführung von Speisewagen einigen.

Auf Anhieb sehe ich die Gefahr von CIS 2 auf der Gäubahn, sollte die SBB doch übernehmen, ob das so gut würde (wenn die CIS 2 je fahren, man hat jetzt den Einführungstremin schon um ein Jahr verschoben und es ist trotzdem sehr fraglich, ob überhaupt ein Zug einsatzfähig sein wird).

Florian

Re: Heute 'mal wieder HzL als ICE-Ersatz

Verfasst: Do 9. Okt 2008, 10:43
von Sascha
Das beste Beispiel dazu war ja wohl der 612er im Fernverkehr. Kann mir nicht vorstellen, dass der innen viel leiser ist als der 611 (oder doch?). Dann lieber Shuttle, aber mit ausreichend Platz.
Ich bin mal mit einer 612 von Ulm HBF nach Memmingen gefahren, außen verdammt laut, Innen ging es mit dem Lärm der Motoren. Das Fahrzeug ist einigermaßen gedämmt, nicht wie die 611er.

Wenn ich aber an unsere RS1 von der OSB denke, speziell an die der 2. Generation, die quietschen ganz schön wenns in die Kurve geht, während bei der 1. Generation oft keine Klimaanlage geht. :angryfire:

Naja, lieder RS1 als 425er (Quietschies :Grins: ).

Sascha