Re: Schwarzwald-Baar-Kreis informiert über zwei Lose ab Dezember 2022
Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 22:06
Hallo Bahner,
das dürfte richtig sein, denn aktuell ist die Linie 7280 Villingen - Bad Dürrheim ja eine eigenwirtschaftliche Linie der SBG. Die SBG erhält also alle Einnahmen. Wenn Sie DB-Fahrkarten anerkennt, so ist das okay (ist ja quasi wie eine Personalfahrkarte aus dem eigenen Konzern). Aber wenn die Linie ausgeschrieben wird, dann hat die SBG, auch wenn sie die Ausschreibung gewinnen sollte, definitiv nicht mehr den Hut auf, d.h. sie kann nicht irgendwelche Tickets anerkennen, die nicht dem Verbundtarif entsprechen. Theoretisch könnte die Bahn als Arbeitgeber für Bahn-Mitarbeiter VSB-Tickets kaufen und kostenlos oder verbilligt an ihre Mitarbeiter abgeben. Ob sie das aber tut, wenn sie umgekehrt keinen finanziellen Nutzen davon hat, halte ich für sehr fraglich.
Es wäre natürlich schön, wenn Du zukünftig (u.a. auch aus Gründen des Klimaschutzes) auf ein eigenes Auto verzichten könntest. Meine Vermutung ist aber, dass dafür in erster Linie eine tadellose Leistung maßgeblich ist, eher weniger der Preis für einen Pendler. Und tadellos ist die Verbindung dann, wenn sie vertaktet ist und auf dieser nachfragstarken Strecke mindestens im 30-Minuten-Takt angeboten wird. Ebenso sollten die Kapazitäten auch in der Hauptverkehrszeit angemessen sein und die Fahrzeiten stimmig und verlässlich sein. Interessant sind die Ausführungen zur Qualität, die der Schwarzwald-Baar-Kreis für diese (und alle anderen) Linien fordert. Da liegt er vollkommen richtig.
Viele Grüße vom Vielfahrer
das dürfte richtig sein, denn aktuell ist die Linie 7280 Villingen - Bad Dürrheim ja eine eigenwirtschaftliche Linie der SBG. Die SBG erhält also alle Einnahmen. Wenn Sie DB-Fahrkarten anerkennt, so ist das okay (ist ja quasi wie eine Personalfahrkarte aus dem eigenen Konzern). Aber wenn die Linie ausgeschrieben wird, dann hat die SBG, auch wenn sie die Ausschreibung gewinnen sollte, definitiv nicht mehr den Hut auf, d.h. sie kann nicht irgendwelche Tickets anerkennen, die nicht dem Verbundtarif entsprechen. Theoretisch könnte die Bahn als Arbeitgeber für Bahn-Mitarbeiter VSB-Tickets kaufen und kostenlos oder verbilligt an ihre Mitarbeiter abgeben. Ob sie das aber tut, wenn sie umgekehrt keinen finanziellen Nutzen davon hat, halte ich für sehr fraglich.
Es wäre natürlich schön, wenn Du zukünftig (u.a. auch aus Gründen des Klimaschutzes) auf ein eigenes Auto verzichten könntest. Meine Vermutung ist aber, dass dafür in erster Linie eine tadellose Leistung maßgeblich ist, eher weniger der Preis für einen Pendler. Und tadellos ist die Verbindung dann, wenn sie vertaktet ist und auf dieser nachfragstarken Strecke mindestens im 30-Minuten-Takt angeboten wird. Ebenso sollten die Kapazitäten auch in der Hauptverkehrszeit angemessen sein und die Fahrzeiten stimmig und verlässlich sein. Interessant sind die Ausführungen zur Qualität, die der Schwarzwald-Baar-Kreis für diese (und alle anderen) Linien fordert. Da liegt er vollkommen richtig.
Viele Grüße vom Vielfahrer