Vielen Dank für die äußerst interessanten Einlicke! Schön zu sehen, dass in einer BZ keine bunkerartige Atmosphäre, wie z.B. in Karlsruhe herrschen muss, sondern dass es auch durchaus mit Fenstern und Tageslicht funktoniert. Vielleicht auch ein Grund, warum die Bahn in der Schweiz besser funktioniert, wenn man die Mitarbeiter besser motoviert.
Ich hoffe, dass so etwas wie die adaptive Zuglenkung auch mal in Deutschland umgesetzt werden wird. Es graust mir immer wieder wenn ich daran denke, wie viele Verspätungsminuten produziert und unnötig Energie verbraucht wird, weil man es einfach nicht schafft die Lokführer darauf hinzuweisen, ob z.B. am Abzweig ein Halt kommt. Denn wenn ein Güterzug ohne abzubremsen den Abzweig passiert, ist dieser viel kürzer blockiert, wie wenn der Zug vor dem Signal zum halten kommt. Dann müssen nämlich erstmal alle Bremsen lösen und der Zug muss mühselig wieder beschleunigen. Das kann durchaus einige Minuten dauern. Wenn man dann daran denkt, dass es dafür in der Vergangenheit sogar mal eigene Signale bzw. Zugfunkmitteilungen gab und man es mit den heutigen technischen Möglichtkeiten nicht hinbekommt, ist das schon ein Armutszeugnis für die Entscheidungsträger.
Stellwerkkontraste
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 6. Feb 2010, 16:56