Die Motoren der NE 81 sind sehr robust, aber sie wollen Wartung. Egal ob WEG oder HzL, die NE 81 spiel(t)en immer ein Schattendasein. Aushängeschild ist der RS 1, an den NE 81 wird nur das Nötigste gemacht. Natürlich hat die Industrie heute nur noch Ersatzteile für die RS 1 "just in time" auf Lager, die NE 81 sind bei der DB nie wirklich gefahren und auch nicht in großer Stückzahl gebaut worden. Dass man die Fahrzeuge bei Motorschaden aber verschrotten muss, ist Quatsch. Die Fahrzeuge wurden schon bei der Konzeption so angelegt, dass man Reparaturen verhältnismäßig leicht und kostengünstig durchführen kann.
Die Fahrzeuge aus Weissach haben einen harten Arbeitseinsatz hinter sich. Während in den 90ern noch Güterzüge zu schleppen waren (Ausnahme VT 420, der kam zu spät dafür), wurde durch steigende Fahrgastzahlen der dauerhafte VS-Einsatz nötig. Nachdem der VT 420 von Rudersberg nach Weissach umgesetzt wurde, hatte er jahrelang "seinen" VS 250 zu schleppen. Die Belastung auf dieser doch steigungsreichen Strecke (Korntal Bf bis zur Autobahn, Schwieberdingen - Hemmingen) hat man den Motoren dann doch angemerkt. Als dann die Feuerbach-Durchbindung kam, mussten die Fahrzeuge auch noch S-Bahn spielen... natürlich auch mit VS, die Umläufe waren durchgebunden. Dagegen werden die HzL-Fahrzeuge doch eher wenig gestresst, wohl am ehesten noch im Donautal mit dem NPE, wobei ja auch da zwei VT zusammen arbeiten.
Rund um Gammertingen - mit GZ nach Haidkapelle
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 84
- Registriert: So 26. Jan 2014, 20:13