Seite 2 von 2
Re: Böblingen wird im Dezember wieder IC-Systemhalt...
Verfasst: Fr 30. Aug 2013, 22:29
von Vielfahrer
Hallo Fridinger,
in der Tat hat DB-Fernverkehr, wie ich im von Dir verlinkten Beitrag zitiert habe, nicht vor, die Gäubahn bis Nürnberg durchzubinden. Dies stört mich (und andere) aber überhaupt nicht, dies weiter anzuregen, weil wir es als eine sehr sinnvolle Linienführung ansehen. Fast wehmütig denke ich noch an die Zeiten zurück, als der D 383/382 Barbarossa zwischen Nürnberg und Zürich verkehrte. Es war der mit Abstand best ausgelastetste D-Zug zwischen Stuttgart und Zürich, und dies zu einer Zeit, da in Nürnberg fast das Ende der Welt war.
Ich sehe auch nicht, dass ich in meinem zweiten Beitrag geschrieben habe, dass das beabsichtigt sei. Ich habe lediglich dargestellt, dass die Möglichkeit bestünde, nach Nürnberg zu fahren. Einfach mal abwarten, wie das in Zukunft kommen wird.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Böblingen wird im Dezember wieder IC-Systemhalt...
Verfasst: Fr 30. Aug 2013, 23:12
von Lueger
Die Durchbindung Richtung Nürnberg kam immer mal wieder - eigentlich aber erst, nachdem die alten Verbindungen nach Würzburg (und von dort aus weiter in den Norden) Geschichte waren. Als ich selbst noch an Wochenenden zwischen dem See und Tuttlingen oder auch Spaichingen (und weiter mit dem Daumen nach Trossingen) herpendelte, gab es noch meinen Lieblings-D-Zug nach Bayreuth über Backnang, der sich nördlich von Tuttlingen wie ein Eilzug benahm (und auch einmal einer war) und der in Eutingen gar Kurswagen aus Freudenstadt erhielt. Die Gegenleistung kreuzte sich um 12:00 in Tuttlingen mit einem Zug aus Napoli(!) gleichzeitig stand der Kleberexpress und ein Eilzug nach Ulm bereit - High Noon in Tuttlingen - dann versank der gerade noch mit der weiten Welt verbundene Bahnhof bis um 14:00 im Dornröschenschlaf... etwa 1984 wurde er abgeschafft, dafür aber der Barbarossa nach Nürnberg rückverlängert, mit der EC-Einführung auf der Gäubahn verschwand er aber wieder, um mit der Vertaktung der Gäubahn dann unerwartet wieder eingeführt zu werden - im Unterschied zu seinem Vorgänger hatte er nun den Laufweg wieder über Backnang. Ein besonders langes Leben hatten diese Durchbinder nie, obwohl sie eigentlich immer gut besetzt waren - man erhielt nie ein Abteil für sich alleine...
Gefühlt hat man den Eindruck, dass diese Durchbindung sinnvoll wäre; zu mehr als Einzelleistungen ist es aber leider nie gekommen, und diese auch nur, wenn sie sich nebenbei ergeben haben. Schade, dass auch diesmal der Gedanke wohl aufgegriffen, aber offensichtlich in der Konkretisierungsphase wieder verworfen wurde.
Spannend finde ich in der gegenwärtigen Fahrplankonstruktion übrigens, dass sich der Durchbinder nach Frankfurt so lange gehalten hat, obwohl die eigentliche Ursache für die Einführung doch mal die Reinigungsabsicht des ICE-T in Frankfurt gewesen ist. Ich bin wirklich noch nie mit dem Zugpaar gefahren - ist es tatsächlich ausgelastet?
Re: Böblingen wird im Dezember wieder IC-Systemhalt...
Verfasst: Sa 31. Aug 2013, 08:28
von Vielfahrer
Hallo Lueger,
gelegentlich fahre ich ab Stuttgart mit dem IC 181. Es gibt schon ein paar Durchreisende aus Richtung Frankfurt. Öfters steige ich in Horb zu. Aber auch ab Horb ist der 181 unter der Woche nicht stark besetzt. Zurück steige ich in Tuttlingen hin und wieder um 18:32 Uhr in den IC 182 nach Frankfurt. Er ist auch nur mäßig besetzt. Eigentlich müsste solch eine Leistung zu dieser Zeit gut ankommen. Mein Eindruck ist leider nicht, dass die Verlängerung ab/bis Frankfurt zu einer signifikaten Zunahme der Fahrgäste geführt hätte.
Wenn ich aber um 17:45 Uhr im Regional-Express nach Stuttgart fahre, kriege ich oft von telefonierenden Geschäftsleuten mit, dass sie gerade irgendwo bei Eutingen (Württ.) oder so wo wären und dann so um 21 oder 22 Uhr zuhause sein würden (Anschluss ICE um 19:51 in Stuttgart ist stark gefragt). Noch schlimmer ist der IC 180 ab Tuttlingen. Da finde ich mich oftmals als Einziger oder höchstens noch mit ein oder zwei anderen Reisenden auf dem Bahnsteig 2 ein und auch im Zug ist unter der Woche oftmals gähnende Leere. Wer angesichts solcher Frequenzen Proteste gegen Ausdünnungsüberlegungen oder auch Maßnahmen wie am Wochenende lautstark erhebt, muss beinahe als Heuchler bezeichnet werden. Immerhin muss solch ein Zug sich eigenwirtschaftlich rechen. Das ist völlig unmöglich. Auch in Rottweil oder in Horb tröpfelt es nur, in Rottweil vielleicht 8 Fahrgäste, in Horb vielleicht vier. Mal sehen, wie sich Böblingen da machen wird. Mitunter würden alle Fahrgäste locker in einem einzigen Wagen einen Sitzplatz finden. Das wäre doch ein Highlight für unsere Fotographen: 1 Lok Br 101 und 1 Wagen am Haken als IC.
Ich setze sehr auf den Interimsfahrplan incl. Tarifausgleichsvertrag und bin überzeugt, dass die deutlich attraktiveren Anschlüsse in Stuttgart der erste Schritt dazu sind, dass die Stecke wieder besser ausgelastet wird. Schlecht ist nur, dass Konstanz offenbar ausschließlich über den Seehas und der Hochrhein praktisch gar nicht mehr gut angebunden ist. Singen, schon bisher der stärkste Unterwegsbahnhof auf deutscher Seite, wird deswegen wohl nachlassen. Schon oft war ich von Rheinfelden oder Bad Säckingen unterwegs nach Tübingen. Über Basel - Karlsruhe geht das zwar auch, aber die IC Karlsruhe - Stuttgart sind notorisch verspätet, so dass man in Stuttgart nicht selten den Zug nach Tübingen nicht mehr erreicht. Dann ist man noch viel länger unterwegs.
Viele Grüße vom Vielfahrer