Seite 2 von 2
Re: IHK-Fahrplankonferenz am Donnerstag, den 5. März 2013
Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 08:31
von Rangierer
Sascha hat geschrieben:
Außerdem sind die NE81 wartungsarm, deswegen die Hoffnung, das die NE81 mal wieder an die Strecke kommen.
Das war doch auch das letzte Mal schon der Grund dass man den VT125 und damals noch den VS200 ins Harmersbachtal abordnete weil er dort leichter zu warten ist als die RS1.
Siehe hier
Die Strecke nach Freudenstadt ist ja dann auch "abgeschnitten"
Re: IHK-Fahrplankonferenz am Donnerstag, den 5. März 2013
Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 09:13
von Vielfahrer
Hallo Gleisexperte,
dann ist das von mir aus irgendwie mißverständlich rübergekommen. Die DB-Schwarzwaldbahn erläuterte, dass sich die Nutzerzahlen auf der Schwarzwaldbahn im Vergleich zu früher um die genannten 60% gesteigert hätten und dies - trotz der wochenlangen Behinderungen durch den SEV. Dies unterstellt schon, dass der SEV zumindest zeitweise Kunden gekostet hat.
Die zentrale Botschaft war also, dass es prächtig läuft auf der KBS 720.
Deine Beobachtungen decken sich mit meinen auf der Gäubahn vollständig. Dort blieben nicht nur die BW-Ticket-Kunden weg, sondern vorallem auch die Schweizer Kundschaft. Die Fahrgäste eines in Singen endenden IC haben locker in einen halben normalen Reisebus gepasst, d.h. die Kunden sind dann völlig andere Weg (Rheintal via Karlsruhe) oder über den See und via Ulm gefahren.
Bei den neuerlichen Wochenendsperrungen würde ich hingegen mir die neue Fahrplanstruktur in Schaffhausen zu nutze machen und ab Zürich über Schaffhausen den IRE nach Ulm erreichen, der bis Anfang Oktober ja sowieso erst in Schaffhausen beginnt. In Ulm kriegt man dann den IC nach Stuttgart und dürfte wohl schneller am Ziel sein als wenn man den SEV-Fernbus bis Rottweil benutzt.
Viele Grüße vom Vielfahrer